Generation Long Lockdown
Im Gespräch mit Elisa Gratias richtet Birgit Kelle die Aufmerksamkeit auf den Umgang unserer Gesellschaft mit ihren Kindern, insbesondere in der Coronazeit.
Es ist bereits fünf Jahre her, und in Deutschland mangelt es nicht an Erkenntnissen. Die Datenlage zur fatalen Auswirkung der Lockdowns auf das Leben von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch zahlreiche Studien ist überwältigend. Eine Gesellschaft, die sonst laut nach Kinderrechten ruft, missachtete plötzlich kollektiv eine ihrer wichtigsten Aufgaben: Kinder als schwächste Mitglieder ihrer Gemeinschaft besonders zu schützen. Stattdessen waren nicht wenige sogar bereit, Kinder an den Pranger zu stellen. Wie konnte es dazu kommen? Es sind Geschichten und Fakten, die nie zum Skandal wurden, weil nur wenige sie hören und sehen, geschweige denn darüber sprechen wollen. Was sagt der Umgang mit Kindern in der Coronakrise über unsere Gesellschaft allgemein aus? Im Interview mit Elisa Gratias für Transition TV und Manova gibt die Journalistin und Autorin Birgit Kelle Einblicke in ihr neuestes Buch „Die Corona-Generation“ und spricht darüber hinaus über Feminismus sowie die Rolle von Müttern und Familie in unserer heutigen Zeit.
Birgit Kelle ist selbst vierfache Mutter und erlebte die Auswirkungen der Corona-Lockdowns auf Kinder und Jugendliche aus nächster Nähe mit. Bereits vor diesem Jahrhundertereignis fühlte sie sich von der Politik und manchen Feministinnen bevormundet und kritisierte eine familienfeindliche Politik.
Als sie nun Jahre nach den Lockdowns feststellte, dass Verantwortliche und ein Großteil der Gesellschaft keine Analysen und Aufarbeitung der zu Coronazeiten umgesetzten Maßnahmen wünschen, um eigene Fehler nicht eingestehen und erst recht keine Verantwortung übernehmen zu müssen, entschloss sie sich, nicht locker zu lassen und alle Fakten bezüglich der politischen Maßnahmen für Kinder und Jugendliche in einem Buch zu dokumentieren.
Im Gespräch mit Elisa Gratias für Transition TV und Manova beschreibt die Autorin ihre Erkenntnisse und erklärt, wie wir vermeiden können, dass sich so etwas in Zukunft wiederholt.
Elisa Gratias im Gespräch mit Birgit Kelle
Hier können Sie das Buch bestellen: Buchkomplizen