Stimme einer neuen Generation

Im Manova-Exklusivgespräch spricht die Autorin Lilly Gebert über den Mangel an Vorstellungskraft und Sehnsucht als Ursache für ausbleibende Veränderungen.

Entfremdung und Einsamkeit prägen das Leben der von Konsum und Medien überschwemmten Menschen in unseren modernen Industrieländern. Der Wissensschatz der Menschheit wächst stetig, neue Technologien erobern die Köpfe und lähmen die Herzen im Eiltempo. Über nichts wissen die Menschen so wenig wie über sich selbst. „Alles Unglück des Menschen rührt daher, nicht ruhig in seinem Zimmer sitzen zu können“, zitiert Lilly Gebert in ihrem neuen Buch „Sein statt Haben“, das im Oktober 2025 erscheinen wird, den Philosophen Blaise Pascal. Enttäuscht von Politik, Universität und gesellschaftlicher Falschheit im Allgemeinen, beschloss sie, nicht vor sich selbst davonzulaufen und durch das Schreiben den existenziellen Fragen nachzugehen. Wie können Menschen — inmitten der Sinnlosigkeit eines durchorchestrierten Alltags und trotz aller Bedrohungen durch eine wahnsinnige Politik — das wiederfinden, was sie bereits verloren glaubten: ihren Lebenswillen?

Wie passt das Verfassen einer Enzyklopädie mit der Vermittlung mystischer Lebensweisheiten zusammen? Die Antwort auf diese Frage werden bald die Leser von Lilly Geberts neuem Buch „Sein statt Haben — Eine Enzyklopädie für die neue Zeit“ kennen. Darin findet sie den Mut, Fragen mit noch mehr Fragen zu beantworten. Frei nach Rainer Maria Rilke:

„Wenn man die Fragen lebt, lebt man vielleicht allmählich, ohne es zu merken, eines fremden Tages in die Antworten hinein“.

Im Manova-Exklusivgespräch gibt sie erste Einblicke in ihre Erkenntnisse, die vielen schweren Gemütern zu mehr Lebendigkeit und Fülle im Leben verhelfen können.


Elisa Gratias im Gespräch mit Lilly Gebert

Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.

Hier können Sie das Buch bestellen:Sein statt Haben