Unsere Postdemokratie
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Ex-Abgeordneten Marco Bülow, der Politologin Ulrike Guérot und dem Autor Michael Sailer über den realitätsfernen Koalitionsvertrag und die befremdliche Ministerpostenbesetzung.
Dieses Quartett wird man in Zukunft öfter hören bei The Great WeSet auf Manova. Marco Bülow saß von 2002 bis 2021 als direkt gewählter Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Anfangs für die SPD, die letzten drei Jahre als parteiloser Abgeordneter. Sein letztes Buch („Korrumpiert“) analysiert die Folgen des Lobbyismus und den Verfall der Demokratie.Über Ulrike Guérots Zukunft als Professorin der Politikwissenschaft wird demnächst ein Gericht entscheiden. Die streitbare Intellektuelle hat sich den neuen akademischen Gepflogenheiten nicht unterworfen. Was sie nicht daran hindert, sich unverblümt über die Zustände zu äußern. Michael Sailer improvisiert sein Berufsleben. Er hat Bücher geschrieben (zuletzt: „Was ist passiert?“), ist als Kabarettist und Musiker aufgetreten, und in seinem Blog erweist er sich als brillanter Beobachter der real existierenden Realität.
Gemeinsam ist den vier Diskutanten, dass sie den Glauben an die repräsentative Demokratie verloren haben und nach anderen Formen der Demokratie suchen. In diesem Sinne analysieren sie die Ereignisse der letzten Wochen — vom Koalitionsvertrag bis zur neuen Regierungsmannschaft. Marco Bülow nennt die kommende Regierung LOKO — Lobbyistenkoalition. Es geht um den Zustand der Parteien, um die Frage, was die AfD so stark macht und warum das BSW in der Versenkung verschwunden zu sein scheint. Man kann hier aber auch lernen, über den Schiefstand der Dinge zu lachen.
Walter van Rossum im Gespräch mit Marco Bülow, Ulrike Guérot und Michael Sailer
Hier können Sie das Buch bestellen: „ZeitenWenden: Zur geistigen Situation der Gegenwart “
Hier können Sie das Buch bestellen: „Korrumpiert“
Hier können Sie das Buch bestellen:„Was ist passiert?“
Hier können Sie das Buch bestellen: „The Great WeSet: Alternativen in Medien und Recht“