Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Die große Projektion

Die große Projektion

Die US-Wirtschaft ist ein Schneeballsystem mit verheerenden Folgen für die Welt.

Wann setzen sich die US-amerikanischen internationalen Konzerne und die Wall Street endlich mit Trump an einen Tisch und erklären ihm, dass er mit seinem Handelskrieg nicht China trifft, sondern sie selbst? Der größte Anteil am US-amerikanischen Handelsdefizit mit China wird durch die Offshore-Produktion von US-amerikanischen globalen Konzernen verursacht. Wenn diese Konzerne die Produkte, die sie in China produzieren, auf den US-amerikanischen Markt bringen, werden die Produkte als Importe aus China deklariert.

Vor sechs Jahren, als ich „The Failure of Laissez Faire Capitalism“ (zu deutsch etwa: „Das Scheitern des Laissez-Faire-Kapitalismus“) schrieb, schloss ich mit der Tatsache ab, dass die Hälfte der US-Importe aus China aus der Offshore-Produktion US-amerikanischer Konzerne besteht. Die Offshore-Praxis bringt den US-Konzernen wegen geringerer Kosten für Löhne und Compliance beträchtliche Gewinne. Sie steigert auch deutlich die Profite, Boni für Führungskräfte und Kapitalgewinne für Aktionäre. Die Kosten dieser Vorteile für einige wenige gehen zu Lasten vieler – der früheren US-amerikanischen Angestellten, die ehemals ein Mittelklasse-Einkommen und Perspektiven für ihre Kinder hatten.

US-Konzerne prellen die Amerikaner, nicht China

In meinem Buch führte ich Beweise dafür an, dass die USA in den ersten zehn Jahren des 21. Jahrhunderts „54.621 Fabriken geschlossen haben und 5 Millionen Angestellte in der Fertigungsindustrie arbeitslos wurden. Im Laufe eines Jahrzehnts verringerten sich die größeren Fabriken mit mehr als 1.000 Angestellten um 40 Prozent und jene mit 500 bis 1000 Arbeitern um 44 Prozent, wogegen es 37 Prozent bei denen mit 250 bis 500 Arbeitern und 30 Prozent bei Unternehmen mit 100 bis 250 Mitarbeitern waren. Nicht inbegriffen sind hier Start-Ups, und nicht alle Verluste sind dem Offshoring zuzuschreiben; manche sind das Ergebnis unternehmerischen Scheiterns“ (Seite 100 der Originalausgabe).

Auf den Punkt gebracht: Millionen von US-Amerikanern verloren ihre Mittelklasse-Jobs nicht, weil China unfair gehandelt hat, sondern weil US-Konzerne die US-Amerikaner betrogen und ihre Arbeit exportiert haben. „Making America great again“ bedeutet, sich mit diesen Konzernen und nicht mit China auseinanderzusetzen. Wenn Trump dies versteht – vorausgesetzt, jemand erklärt es ihm –, wird er China dann in Ruhe lassen und sich die US-amerikanischen globalen Konzerne vorknöpfen?

Der Verlust von Mittelklassejobs hatte verheerende Folgen für die Hoffnungen und Erwartungen der US-Amerikaner, für die US-amerikanische Wirtschaft, für die Finanzen von Städten und Bundesstaaten und dadurch auch für deren Möglichkeiten, ihren Verpflichtungen für Pensionszahlungen nachzukommen und öffentliche Dienstleistungen anbieten zu können. Auch die Steuerbemessungsgrundlage für Sozial- und Krankenversicherungen war davon betroffen. Alle diese wichtigen Elemente US-amerikanischer Vereinbarungen sind dadurch gefährdet.
Kurz gesagt hat die gierige Finanz- und Unternehmenselite sich selbst mit enormen Kosten zu Lasten der US-amerikanischen Bevölkerung sowie der wirtschaftlichen und sozialen Stabilität der USA bereichert.

Der Verlust von Arbeitsplätzen durch die Offshore-Praxis hatte auch katastrophale Auswirkungen auf die Politik der Federal Reserve (US-Notenbank). Mit dem Rückgang des Einkommenswachstums stagnierte die US-Wirtschaft. Um die gesamtwirtschaftliche Verbrauchernachfrage aufrecht zu erhalten, steuerte die Federal Reserve unter Alan Greenspan dem fehlenden Wachstum des Konsumenteneinkommens mit einer Ausweitung der Konsumkredite entgegen. Statt auf Lohnerhöhungen setzte Greenspan auf eine Erhöhung der Verbraucherschulden, um die Wirtschaft anzukurbeln.

Der große Crash

Die Ausweitung der Kredite und in der Folge der Anstieg der Immobilienpreise waren, zusammen mit der Deregulierung des Bankensystems – vor allem der Aufhebung des Glass-Steagall-Acts –, die Ursache für die Immobilienblase und die Hypotheken- Derivate, die uns die Finanzkrise von 2007/2008 bescherten.

Die Federal Reserve reagierte auf den Crash nicht, indem sie die Verbraucherschulden übernahm, sondern die Schulden ihrer einzigen Wählerschaft – der großen Banken. Die Federal Reserve ließ zu, dass kleine Banken scheiterten und von großen Banken aufgekauft wurden und sich somit die Finanzkonzentration noch vergrößerte. Von der Erweiterung der Bilanz der Federal Reserve in Höhe von vielen Billionen profitierte ausschließlich eine Handvoll großer Banken. Noch nie zuvor hatte eine Behörde der US-Regierung so entschieden zu Gunsten der Besitzerklasse gehandelt.

Die Methode, die die Federal Reserve anwandte, um die unverantwortlichen, großen Banken zu retten – die man hätte scheitern lassen und zerschlagen sollen – bestand darin, die Preise problematischer Anlagevermögen in den Büchern der Banken anzuheben, indem man den Zinssatz senkte. Damit wir uns verstehen: Zinssatz und Anleihekurse bewegen sich voneinander weg. Wenn die Federal Reserve Zinssätze senkt – durch ihren Ankauf von Schuldverschreibungen –, steigen die Anleihekurse. Wenn sich die verschiedenen Forderungsrisiken aufeinander zu bewegen, führen niedrigere Zinssätze zu einem Anstieg der Preise aller Schuldverschreibungen – selbst der problematischen. Die Anhebung der Preise für Schuldverschreibungen bescherte den großen Banken solvente Bilanzen.

Null Zins, null Wachstum

Um ihr Ziel zu erreichen, musste die Federal Reserve die Zinssätze auf 0 Prozent absenken, was sogar die niedrig bewertete Inflation in negative Zinsen verwandelte. Diese niedrigen Zinssätze hatten katastrophale Folgen. Einerseits führten die niedrigen Zinssätze zu allen möglichen Spekulationen. Andererseits beraubten sie die Rentner ihrer Zinseinnahmen auf ihre Ersparnisse für die Zukunftsvorsorge, was sie dazu zwang, Kapital abzuziehen und somit das angesammelte Vermögen der 90 Prozent reduzierte. Die unterbewertete Inflationsrate machte es Rentnern auch unmöglich, die Sozialversicherung an die Lebenshaltungskosten anzugleichen, so dass sie ihr Rentenkapital ausgeben mussten.

Die niedrigen Zinssätze brachten auch die Konzernvorstände dazu, Geld zu leihen und damit eigene Konzernaktien zurückzukaufen. Dadurch erhöhten sie deren Preise und damit die Boni und Aktienoptionen der Führungskräfte und Vorstandsmitglieder sowie die Kapitalgewinne der Aktionäre. Unternehmen, die sich weigerten, an diesem Betrug teilzunehmen, drohte die Wall Street mit Geschäftsübernahmen.

In der Folge befinden wir uns heute durch die Kombination aus Offshoring und der Politik der Federal Reserve in einer Situation, in der jeder einzelne Teil der Wirtschaft verschuldet ist: Konsumenten, alle Regierungsebenen und Unternehmen. Einer neue Studie der Federal Reserve zufolge sind die US-Amerikaner so verschuldet und arm, dass 41 Prozent der Bevölkerung keine 400 US-Dollar aufbringen können, ohne von Familie oder Freunden leihen oder persönlichen Besitz verkaufen zu müssen.

Ein Land, dessen Bevölkerung derartig verschuldet ist, hat keinen Endverbrauchermarkt. Ohne diesen kann es aber kein Wirtschaftswachstum geben – abgesehen von den zurechtgeschusterten Zahlen, mit denen die US-Regierung Inflationsrate und Arbeitslosigkeit viel niedriger darstellt, als es tatsächlich der Fall ist.

Ohne Wirtschaftswachstum können weder Konsumenten noch Unternehmen, weder Lokalverwaltungen noch Landes- und Bundesregierungen ihre Schulden begleichen und ihren Verpflichtungen nachkommen.

US-Schneeballsystem

Die Federal Reserve hat gelernt, dass das Schneeballsystem – die US-Wirtschaft – über Wasser halten kann, indem sie Geld druckt, mit dem sie dann Finanzanlagen stützt. Die vorgeblichen Anhebungen der Zinssätze durch die Federal Reserve sind keine echten Zinsanhebungen. Selbst die unterbewertete Inflationsrate ist höher als das Zinswachstum, mit dem Ergebnis, das der echte Realzins fällt.

Wenn der Aktienmarkt versucht, Aktien abzustoßen, schreitet die Federal Reserve ein, bevor großer Schaden angerichtet werden kann, und kauft S&P Futures auf, womit sie die Aktenkurse wieder hochtreibt. Seit einiger Zeit werden beginnende Kursbereinigungen an der Börse rasch gestoppt und so Kurseinbrüche verhindert.

Als Mitglied des Plunge Protection Team (zu deutsch etwa: Gruppe zum Schutz vor Börsenstürzen), das offiziell als „Working Group on Financial Markets“ („Arbeitsgruppe zu den Finanzmärkten“) bekannt ist, hat die Federal Reserve ein freies Mandat, einen erneuten „schwarzen Montag“ wie den von 1987 zu verhindern. Meiner Meinung nach wird die Federal Reserve dieses Mandat als Freibrief zur direkten Intervention auffassen. Allerdings kann die Federal Reserve nicht nur große Banken als Erfüllungsgehilfen für die eigene Kontrolle über den Goldpreis einspannen, sondern auch die Dark Pools (bankinterne Plattformen, in denen Finanzgeschäfte anonym verhandelt werden können; Anmerkung der Übersetzerin) der Wall Street-Banken, um die Kapitalmärkte zu manipulieren. Auf diese Weise können Manipulationen als „Banken, die Handel für ihre Kunden betreiben“, ausgegeben werden.

Das Plunge Protection Team besteht aus der Federal Reserve, dem Fiskus, der SEC (Securities and Exchange Commission; die US-amerikanische Börsenaufsicht) und der Commodity Futures Trading Corporation (unabhängige Behörde der US-Regierung, die nach eigener Aussage „die Integrität der Futures- und Swaps-Märkte sicherstellt“, Anmerkung der Übersetzerin). Weil Washingtons internationale Macht auf der Stellung des US-Dollars als Weltreservewährung beruht, ist es für die Machterhaltung der USA von größter Wichtigkeit, den Wert des Dollars zu schützen. Mittelzuflüsse aus dem Ausland in US-Aktien tragen zur Stärke des US-Dollars bei. So strebt also das Plunge Protection Team danach, einen Börsenkrach zu verhindern, der zu einer Kapitalflucht aus den USA führen würde.

Normalerweise würde eine so enorme Geldschöpfung durch die Federal Reserve –
zumal in Verbindung mit einem so hohen Schuldenstand auf Bundes-, Landes- und Lokalregierungsebene sowie bei Konsumenten und Unternehmen – einen fallenden US-Dollar-Wechselkurs verursachen. Warum passiert das nicht?

Aus drei Gründen.

Der eine ist, dass die Zentralbanken der anderen drei Reservewährungen – die japanische und europäische Zentralbank sowie die Bank of England – ebenfalls Geld drucken. Deren quantitative Lockerung, die noch immer anhält, gleicht die von der Federal Reserve gedruckten US-Dollars aus und verhindert dessen Abwertung.

Ein zweiter Grund: Wenn Zweifel über den Wert des Dollars den Goldpreis in die Höhe treiben, unterlaufen die Federal Reserve oder ihre Bullionbanken (die ausgewählten Banken, die am Londoner Gold- und Silbermarkt täglich die Gold- und Silberpreise festlegen, Anmerkung der Übersetzerin) die Goldtermingeschäfte mit Leerverkäufen.

Dies treibt die Goldpreise wieder nach unten. Auf meiner Website sind zahlreiche Artikel von mir oder Dave Kranzler zu finden, die dies zweifellos bestätigen.

Der dritte Grund ist, dass Finanzmanager, Individuen, Pensionsfonds, alle und jeder, lieber Geld machen als nicht. Deswegen machen sie beim Schneeballsystem mit. Diejenigen, die in den letzten zehn Jahren nicht davon profitiert haben, sind diejenigen, die verstanden haben, dass es Betrug war. Jedoch haben sie weder die Korruption der Federal Reserve erkannt, noch die Fähigkeit und Bereitschaft der Zentralbank, den Betrug weiter zu unterstützen.

Krieg als Ausweg

Wie ich schon früher erklärt habe, fällt ein Schneeballsystem in sich zusammen, wenn der Dollar nicht mehr gestützt werden kann, weil er durch hohe Schuldenniveaus und einen Dollar-Überhang, die in die Aktienmärkte eingespeist werden könnten, belastet ist.

Deswegen ist Washington fest entschlossen, seine Vormachtstellung beizubehalten. Diese Vormachtstellung über Japan, Europa und Großbritannien ist es, die das US-amerikanische Schneeballsystem schützt. In dem Moment, in dem eine dieser Zentralbanken aufhört, den US-Dollar zu stützen, würden andere nachfolgen und das System bräche in sich zusammen. Würden die Preise von US-Schuldverschreibungen und Aktien auf ihren realen Wert reduziert, verlören die USA ihren Platz auf den Rängen der Weltmächte.

Was dies bedeutet? Krieg und nicht wirtschaftliche Reformen ist die wahrscheinliche Zukunft der USA.


Redaktionelle Anmerkung: Dieser Text erschien zuerst unter dem Titel „How Long Can The Federal Reserve Stave Off the Inevitable?“. Er wurde vom ehrenamtlichen Rubikon-Übersetzungsteam übersetzt und vom ehrenamtlichen Rubikon-Korrektoratsteam korrigiert.


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.