Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Der Weltwirtschaftskrieg

Der Weltwirtschaftskrieg

Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit den Friedensaktivisten Joachim Guilliard und Jürgen Wagner sowie dem Verleger Hannes Hofbauer über Sanktionen und Embargos, die genauso tödlich wie Bomben und Panzer sind.

Wir sprechen über das verheerende Sanktionsregime gegen den Irak in den Jahren 1991 bis 2003. Nach dem brutalen Feldzug einer Koalition der Willigen gegen den Irak wurde das Land über zehn Jahre lang mit tödlichen Sanktionen überzogen. Dadurch verloren weit über eine Million Menschen ihr Leben. Die damalige Außenministerin der USA, Madeleine Albright, antwortete in einem Interview auf die Frage, ob sie den Tod einer halben Million Kinder verantworten könne, mit dem legendären Satz: „Das ist den Preis wert.“

Wenn Sanktionen sich gegen größere Staaten richten, wird es komplizierter — wie man gut am Beispiel der westlichen Sanktionen gegen Russland studieren kann. Dabei handelt es sich um einen der größten jemals durchgeführten Wirtschaftsangriffskriege der Geschichte — barbarisch obendrein.

Rasch erwies sich, dass selbst das extrem dichte Netz von Sanktionen wenig Erfolg hatte. Schlimmer noch: Die Sanktionierer wurden zu Opfern ihrer Sanktionen. So zum Beispiel Deutschland: Die Energiepreise verteuerten sich außerordentlich. Dadurch kam es zu Jahren mit hoher Inflation. Deutschland musste seinen Handel mit Russland weitgehend beenden. Daneben stehen die hohen Kosten für über 1,2 Millionen ukrainische Flüchtlinge und die riesigen Summen zur militärischen Unterstützung der Ukraine. Bedenkt man die vielen hundert Milliarden, die in Zukunft in die Rüstung fließen sollen, könnte man vermuten, Deutschland sei dabei, sich in eine Kriegswirtschaft zu transformieren. Nicht überraschend: Die EU bastelt bereits an Plänen für eine solche Kriegswirtschaft.


Walter van Rossum im Gespräch mit Ulrich Gausmann, Horst Müller und Werner Rügemer

Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider — noch — keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.

Hier können Sie das Buch bestellen:Im Wirtschaftskrieg. Die Sanktionspolitik des Westens und ihre Folgen. Das Beispiel Russland

Hier können Sie das Buch bestellen:The Great WeSet: Alternativen in Medien und Recht


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .


Quellen und Anmerkungen:

Informationsstelle Militarisierung (IMI) imi-online.de

Weiterlesen

Die Ohnmacht der Sprache
Thematisch verwandter Artikel

Die Ohnmacht der Sprache

Jetzt darüber zu streiten, ob man die Geschehnisse in Gaza einen Genozid nennen kann oder nicht, ist unsinnig, denn Begriffe ändern rein gar nichts.

Das Tahiti-Projekt
Aktueller Artikel

Das Tahiti-Projekt

Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 27.

Die Mahnung von Nürnberg
Aus dem Archiv

Die Mahnung von Nürnberg

Damit die Medizin sich nie wieder in den Dienst der Unmenschlichkeit stellt, wurde nach dem Krieg der Nürnberger Kodex verfasst — heute gerät er zunehmend in Vergessenheit.