Weggelächeltes Entsetzen
Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran verkommt im Netz zu einem großen Spektakel, bei dem Galgenhumor als letzte Kompensationsstrategie fungiert.
Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran verkommt im Netz zu einem großen Spektakel, bei dem Galgenhumor als letzte Kompensationsstrategie fungiert.
In der Poetik-Ecke XXXX fährt Maria Frank das Auto gegen die Wand und schlägt bekannte Töne ganz anders an.
Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit dem Autor und Kulturjournalisten Eugen Zentner und dem Maler, Musiker und Filmemacher Berthold Bock über die versöhnende Rolle von Künstlern in Zeiten der Dauerkrise.
Die Poetik-Ecke XXXIX klagt an, sucht den Weg und macht sich los.
Beim 10-Jahre-Jubiläum von „Stopp Ramstein“ wurde wie unter dem Brennglas sichtbar, dass die Friedensbewegung angeschlagen ist — obwohl sie angesichts der derzeitigen Eskalationsspirale einen Höhenflug erleben müsste.
Durch Smartphone und KI werden wir vom Gebrauch unseres Gehirns entwöhnt — entsprechend ist eigenständiges Denken eine aussterbende Kulturtechnik.
Diether Dehm hat die Geschichte der Prostituierten Rosemarie Nitribitt in Romanform neu erzählt — ihm gelang dabei eine umfassende Dekonstruktion typischer BRD-Mythen.
Die Arbeit von Moshe Zuckermann verleiht der Diskussion um Deutschlands Verhältnis zu Israel die nötige Tiefe und Differenzierung.
Fast vergessen ist das Exempel, das der Westen an Julian Assange statuiert hat, doch der Geist seines oppositionellen Journalismus lebt weiter.
Als Bertolt Brecht 1941 in die USA emigrierte, musste er feststellen, dass in Hollywood kein episches Theater, sondern Melodramatik gefragt war — auch aufgrund einer besonders ohnmächtigen Arbeiterklasse.
Dem EU-Parlament bleibt wenig Zeit, Banknoten und Münzen als freies Zahlungsmittel wirkungsvoll zu schützen.
In Deutschland hat die sachliche Auseinandersetzung breitflächig das Weite gesucht. Die Folge ist die eingeschränkte Meinungsfreiheit, die wiederum gern als bloßes Gefühl abgetan wird.
Im Manova-Exklusivgespräch spricht Walter van Rossum mit den Journalisten Flo Osrainik und Dirk Pohlmann sowie dem Oberstleutnant a. D. Jürgen Rose über die alten und neuen Krisenherde, die zu einem globalen Flächenbrand verschmelzen.
Die Probleme dieser Welt können nicht gelöst werden, bevor sich die USA nicht von der Geldaristokratie befreit haben.
Ein SPD-Manifest will „mit Putin auf Verhandlung und Entspannung setzen“. Die Mainstreampresse hält dies für „realitätsblind“ — eher trifft dieser Vorwurf jedoch auf sie selbst zu.
Ein Volk, dessen gesamte Existenz ausschließlich von militärischer Macht abhängt, ist nicht durch den Iran oder die Hamas gefährdet, sondern durch seine eigene Hybris.
Die palästinensische Friedensaktivistin Aida Al-Shibli bittet ihre deutschen Mitmenschen mit konkreten Vorschlägen, sich für ein Ende des Völkermords in Gaza einzusetzen.
In seinem neuen Buch „Ohgottohgott“ hüllt Dirk C. Fleck Zivilisationskritik in ein Festkleid.
Im Manova-Exklusivgespräch gibt Tom-Oliver Regenauer einen Einblick in die neue GEGENDRUCK 5 mit konkreten Vorschlägen, was wir schon heute besser machen können, um ein lebenswertes Morgen zu ermöglichen.
Deutsche Medien und Politiker bekämpfen nicht den israelischen Genozid in Gaza, sondern den Protest von Greta Thunberg & Co. gegen diesen.