Das „arabische Problem“
Zwischen dem zionistischen Projekt und der deutschen Linken gibt es historisch enge Verbindungen — Spuren davon sind in Politik und Medien Deutschlands bis heute zu spüren.
Zwischen dem zionistischen Projekt und der deutschen Linken gibt es historisch enge Verbindungen — Spuren davon sind in Politik und Medien Deutschlands bis heute zu spüren.
Manche behaupten, in künstlicher Intelligenz gebe es bereits „rudimentäres Bewusstsein“ — viel Menschliches, was Benutzer wahrzunehmen meinen, ist jedoch simuliert.
Chinesische Philosophie und Spiritualität sind älter als die Kommunistische Partei des Landes — sie zu entdecken, verändert den Blickwinkel auf dieses teils hoch gepriesene, teils beargwöhnte Land.
Heilsamer als die Probleme zu analysieren ist es, die Lösungen zu fokussieren.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutern der Künstler Rudolph Bauer, der Jurist Alexander Christ und die Politologin Ulrike Guérot, wie die deutsche Rechtspflege zu einer politischen Waffe gegen Abweichler verkommt.
Lenin bewerkstelligte die Oktoberrevolution nicht allein — es lohnt sich, noch einmal tiefer in die Geschichte dieses welthistorischen Ereignisses einzusteigen.
Deutschland hat die Wahl, sich die größte Armee Europas zu leisten oder einen funktionierenden Sozialstaat aufrechtzuerhalten.
Die neue Single von Morgaine, der Palästinenserin Meera Eilabouni und der Israelin Ayam ist ein dreisprachiger Friedenssong, mit dem sie sich für eine Zukunft in Koexistenz auf Augenhöhe, für Gerechtigkeit und Menschlichkeit einsetzen.
Um den vermeintlichen Zorn der Götter zu besänftigen, gaben unsere Vorfahren das Kostbarste, was sie hatten: ihre Kinder. Unsere „aufgeklärte“ Gesellschaft ist dabei, dieses Muster zu wiederholen und junge Menschen dem Kriegsgott zu opfern.
Der Fortschritt ist in Wahrheit ein Rückschritt — es wird eine Abhängigkeit von Apparaten erzeugt, die noch bis vor Kurzem unvorstellbar schien.
Alle beschweren sich über den demografischen Wandel — aber wirklich etwas dagegen unternehmen will offenbar niemand.
Mit der Ukraine- und Russlandberichterstattung seit 2010 entwickelten sich die Wahrnehmungsweisen von Mainstream- und Alternativmedien extrem auseinander.
Wirklich lieben zu können, erfordert Selbstdisziplin und den ehrlichen Wunsch, zu geben. Teil 10 der Reihe „Persönliche Entwicklung“.
Die Demokratien brauchen einen eingebauten System-TÜV, sonst werden uns die fehlenden Konsequenzen politischer Fehler in den Abgrund führen.
Das Privatbankwesen hat die Weltwirtschaft gekapert — solange die Zusammenhänge kaum bekannt sind, wird sich die Überschuldungsdynamik fortsetzen.
Verwahrloste Innenstädte für die Massen, Protzbauten für „die da oben“ — die neue Zweiklassengesellschaft nimmt Gestalt an.
Das Kopftuch muslimischer Frauen steht angeblich für ein buntes Deutschland — dahinter stehen aber das Kontrollbedürfnis von Männern und ein System der Täterloyalität.
Ein Papier der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik stellt offen die Möglichkeit eines nuklearen Erstschlags durch die NATO auf russisches Gebiet zur Diskussion.
Europa feiert sich selbst als „Stabilitätsanker“, während es längst auf einem Schuldenberg steht, der jeden Tag wächst.
Linke und Rechte müssen sich nicht so erbittert streiten, wie sie es aktuell tun — im Grunde ergänzen sich ihre Ansichten.