Zum Inhalt:
Reinschnuppern

Aktuelles

Doppelt zur Kasse
Gesellschaft & Soziales

Doppelt zur Kasse

Die Rentenpolitik lässt Millionen Menschen ohne Not in die Falle laufen.

Innen- & Außenpolitik
Sicherheit ist unteilbar

Sicherheit ist unteilbar

Die „Charta von Paris“ ist aktueller denn je — ihre Grundsätze könnten auch heute der Kriegslogik ein Ende setzen.

Zukunft & Neue Wege
Das Fremdsein

Das Fremdsein

Es ist nicht krankhaft, an dieser Welt zu leiden — vielmehr zeugt es von einem gesunden Gefühl dafür, dass vieles hier nicht richtig ist. Exklusivauszug aus „Sein statt Haben“.

Innen- & Außenpolitik
Europa unter steigendem Druck

Europa unter steigendem Druck

Im Gegensatz zu den USA schaffen die EU-Länder nicht den Ausstieg aus einem Krieg, der nicht mehr zu gewinnen ist — die ökonomischen Folgen dürften verheerend sein.

Kultur & Medien
Der Tag der Entscheidung

Der Tag der Entscheidung

Der Dokumentarfilm „A Single Day“ beleuchtet das amerikanische Massaker in My Lai und erzählt die Geschichte dreier mutiger Soldaten, die sich ihren eigenen Kameraden in den Weg stellten — Anfang 2026 kommt er in die Kinos.

Innen- & Außenpolitik
Nach dem Krieg ist vor dem Krieg

Nach dem Krieg ist vor dem Krieg

Israel missachtet kontinuierlich den Waffenstillstand im Gazastreifen und geht auch in der Westbank immer brutaler vor — die Bundesregierung will dennoch wieder Waffen liefern.

Innen- & Außenpolitik
Das „arabische Problem“

Das „arabische Problem“

Zwischen dem zionistischen Projekt und der deutschen Linken gibt es historisch enge Verbindungen — Spuren davon sind in Politik und Medien Deutschlands bis heute zu spüren.

Kultur & Medien
Die Maschine, die mich liebte

Die Maschine, die mich liebte

Manche behaupten, in künstlicher Intelligenz gebe es bereits „rudimentäres Bewusstsein“ — viel Menschliches, was Benutzer wahrzunehmen meinen, ist jedoch simuliert.

Kultur & Medien
Mit dem Strom

Mit dem Strom

Chinesische Philosophie und Spiritualität sind älter als die Kommunistische Partei des Landes — sie zu entdecken, verändert den Blickwinkel auf dieses teils hoch gepriesene, teils beargwöhnte Land.

Asymmetrische Rechtsprechung

Asymmetrische Rechtsprechung

Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutern der Künstler Rudolph Bauer, der Jurist Alexander Christ und die Politologin Ulrike Guérot, wie die deutsche Rechtspflege zu einer politischen Waffe gegen Abweichler verkommt.