Ein Grund zu töten
Wer als Zivilist im Gazastreifen stirbt, ist in den Augen so mancher deutscher Medienvertreter nicht einfach unschuldig, sondern kollektiv mitverantwortlich für die Taten der Hamas.
Wer als Zivilist im Gazastreifen stirbt, ist in den Augen so mancher deutscher Medienvertreter nicht einfach unschuldig, sondern kollektiv mitverantwortlich für die Taten der Hamas.
In der deutschen Islamdebatte agieren Linke oft verharmlosend, während Rechte sich rassistischer Stereotype bedienen — beide werden der Realität nicht gerecht. Auszug aus „Die fehlgeleitete Islam-Debatte und ihre Folgen“
Durch das Ende der Unterstützung von Windows 10 forciert Microsoft die Verschrottung unzähliger Computer — doch es gibt Strategien, sich zur Wehr zu setzen.
Im Manova-Exklusivgespräch erläutert die Journalistin Aya Velázquez, wie weit die Auswertung der RKI-Files vorangeschritten ist und weshalb der Zusammenhalt der Corona-Opposition auf anderen Themenfeldern wieder zerfiel.
Die Antwort auf Härte und mangelnde Empathie ist nicht mehr Selbstaufgabe, sondern mehr Selbstliebe.
Der Verein „Pädagogen für Menschenrechte“ ruft mit einer Kunstaktion in Erinnerung, wie das Kindeswohl während der Corona-Jahre mit Füßen getreten wurde.
Die jugendlichen Klimabewegungen haben ihren Zenit überschritten, doch die von ihnen verbreitete Untergangserzählung prägt noch immer den öffentlichen Diskurs und die psychische Verfasstheit ihrer Anhänger.
Die politischen Verwerfungen unserer Zeit können nur gelöst werden, wenn Demokratie mehr ist als eine Worthülse, die verschleiert, wie unreguliert Macht tatsächlich bleibt.
Während Wokeness-Puristen an ihren ebenso einengend wie skurril anmutenden Sprachregelungen festhalten wollen, nimmt der gesellschaftliche Gegentrend an Fahrt auf.
Die kleinste Zelle der Gesellschaft kann sich als Gefängniszelle erweisen.
Die Utopie des Kapitalismus ist eine „neue Natur“ der Väter, welche die alte, weiblich geprägte Schöpfung ersetzen soll. Teil 2 von 2.
Wenn die Linke ein relevantes Gegengewicht gegen die sich anbahnende schwarz-blaue Republik bilden will, muss sie sich auf ihre Wurzeln besinnen: den Einsatz für die erniedrigten und geknechteten Menschen.
Ein Blick hinter die Kulissen von Bildungseinrichtungen zeigt, dass Pädagogen oft ihren eigenen Frust an Schutzbefohlenen abreagieren.
„Die Russen sind wie wir“ schrieb die zehnjährige Samantha Smith nach ihrer Reise in die Sowjetunion — ihr Vorbild kann auch heutige Friedensbemühungen inspirieren.
Um sich nicht zwischen harten Fakten und schlechten Nachrichten zu verlieren, braucht es das Geschick eines Seiltänzers.
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 27.
Die Utopie des Kapitalismus ist eine „neue Natur“ der Väter, welche die alte, weiblich geprägte Schöpfung ersetzen soll. Teil 1 von 2.
Singapur integriert seine ethnisch vielfältige Bevölkerung ausgesprochen erfolgreich.
Der Sommer 2025 macht in seiner hitzigen Überspanntheit seinem Namen alle Ehre.
Der Staat hat auf das auch gesellschaftlich bedingte Problem Drogensucht kaum eine andere Antwort als Strafverfolgung gegen Süchtige.