Danke, Didi!
Dieter Hallervorden könnte es so einfach haben. Der 89-Jährige könnte schweigen und sein Lebenswerk verwalten. Hallervorden hat aber etwas, was vielen Jungen abgeht: Mut!
Dieter Hallervorden könnte es so einfach haben. Der 89-Jährige könnte schweigen und sein Lebenswerk verwalten. Hallervorden hat aber etwas, was vielen Jungen abgeht: Mut!
Uwe Froschauers Buch „Im Taumel des Niedergangs“ ist ein Abgesang auf das Deutschland, das wir kannten — im Unterschied zur etablierten Politik ist bei ihm aber Bedauern spürbar.
Die Coronakrise wurde für Viele zum Ausgangspunkt eines tiefgreifenden Bewusstseinswandels.
Rudolph Bauer demaskiert im neuen Band seines „Kritischen Wörterbuchs des Bunten Totalitarismus“ die Begriffe und Begriffsverwirrungen der Unmenschlichkeit.
Israelische und deutsche Unterstützer des Mordens in Gaza delegitimieren Kritik unter Verweis auf ein Plakat mit einem angeblich fragwürdigen Bildmotiv.
Jürgen Fliege würdigt den verstorben Papst Franziskus als einen „Kirchenfürsten“ mit der Anlage zur Demut und zur Rebellion, den auch das System Vatikan nicht ganz zu zähmen vermochte.
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 11.
Auch wenn es dort noch Häuser gibt — in den sterilen, unpersönlichen Stadtlandschaften von heute kann sich niemand mehr zu Hause fühlen.
Am erfolgreichsten ist ein Kampf, der gar nicht stattfindet — so können sich aufschaukelnder Hass und verwüstete Kampfplätze vermieden werden.
Im zweiten Gespräch mit Vertretern der Technocracy Inc. analysiert Tom-Oliver Regenauer die Kernziele eines knapp 100 Jahre alten Konzepts, das uns heute als elementarer Baustein supranationaler Machtergreifung begegnet. Teil 2.
Neben einer elektronischen Identität droht der Schweiz nun auch eine verschärfte Überwachung der Messengerdienste — und Streit mit Proton und Threema.
Auch Deutsche waren Geflüchtete, und auch andere Zielländer kennen Fremdenfeindlichkeit. Das weltweite Phänomen Migration lässt sich nicht mit Hauruck-Rhetorik „bewältigen“.
Es passiert etwas in uns, wenn man niemandem mehr glauben kann.
An der AfD kann keine „etablierte“ Partei politisch mehr vorbei. Wer jetzt noch auf die Brandmauer setzt, hilft beim Scheitern der Demokratie gehörig mit.
Am Karfreitag fand eine Friedensprozession mit Ulrike Guérot, Jürgen Fliege, Dieter Hallervorden und anderen statt. Die Presse sonderte nonstop Nonsens darüber ab.
Von seinem Südthüringer Schloss aus wagt der als Prinz Chaos II. bekannte Florian Kirner mit „Freies Land!“ einen autobiografischen Ritt durch die Merkel-Ära und die (Post-)Coronazeit mit Weitblick und toten Winkeln.
Die Flucht in seicht-religiöse Scheinerklärungen lenkt vom Wesentlichen ab.
Wolfgang Borcherts Aufforderung „Sag NEIN!“ findet bei keiner Generation Gehör.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum berichtet der Künstler Rolf KeTaN Tepel von seinem Friedensaktivismus, welchen er seit Jahrzehnten betreibt und den er trotz der derzeitigen Kriegseuphorie nicht als gescheitert betrachtet.
Vor einer kurzen Osterpause weist das Manova-Team noch einmal auf den Ernst der Lage für den alternativen Journalismus und für das ganze Land hin. Nur gemeinsam können wir bei sich verschärfendem Gegenwind bestehen.