Zum Inhalt:
Die digitalen Ketten sprengen

Die digitalen Ketten sprengen

Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Anwalt Alexander Christ, dem Datenanalysten Tom Lausen und den Entdigitalisierungs-Aktivisten Hermann Conen und Henrik Jan Mühlenbein über unser Recht auf ein analoges Leben.

In dieser Ausgabe von The Great WeSet soll es um einen dritten Punkt gehen, der bei allen Überlegungen zur Digitalisierung kaum eine Rolle spielt, und zwar das Recht auf ein digitalfreies Leben. Es ist nämlich so, dass immer mehr Lebensbereiche ohne Smartphone oder Computer gar nicht mehr betreten werden können. Deshalb haben der Musiker Hermann Conen und der Lehrer Henrik Mühlenbein eine Initiative gegründet, die sicherstellen will, dass wir auch ohne digitale Bewaffnung noch am gesellschaftlichen Leben teilnehmen dürfen. Der Datenanalyst Tom Lausen begründet aus seiner Sicht, warum dieses Recht unverzichtbar ist und was der Einzelne dafür tun kann. Rechtsanwalt Alexander Christ beschreibt die juristischen Wege, wie ein solcher Anspruch auf ein digitalfreies Leben durchgesetzt werden kann.


Walter van Rossum im Gespräch mit Henrik Conen, Alexander Christ, Tom Lausen und Henrik Jan Mühlenbein


Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.




Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

So neu wie überflüssig
Aktueller Artikel

So neu wie überflüssig

Das jüngst installierte Digitalministerium will modern wirken, singt aber inhaltlich das alte Lied: mehr Überwachung, Postenbeschaffung für Politiker und das Versickern von Geldmitteln.