Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Die soziale Natur des Geldes

Die soziale Natur des Geldes

Weder die Kontrolle von digitalem Zentralbankgeld noch die Unkontrollierbarkeit dezentraler Kryptowährungen ist erstrebenswert — gesunde Gesellschaften bräuchten eine polyzentrische Geldorganisation.

Was ist eine Zentralbankwährung — digital oder auch sonst? Es ist Geld, das von einer Zentralbank wie der Federal Reserve ausgegeben wird und das entweder als Bargeld zirkuliert oder auf Konten der Zentralbank gehalten wird. Zurzeit sind die einzigen Entitäten, die Konten bei der Fed haben, Banken oder andere Finanzinstitutionen. Privatbürger und Unternehmen können kein Konto bei der Fed eröffnen. Ich habe es versucht, aber sie haben mich auf die Warteliste gesetzt.

Hier ist eine vereinfachte, für unsere Zwecke ausreichend genaue Darstellung ihrer Funktionsweise. Die Acme-Bank hat Einlagen von 100 Millionen US-Dollar bei der Fed. Im Verlaufe des Tages vergibt sie Darlehen und nimmt Einzahlungen entgegen. Die Darlehen enden als Einlagen bei anderen Banken. Am Ende des Tages sind all diese Transfers „ausgeglichen“, was bedeutet, dass Acmes Bilanzsumme bei der Fed, wenn die Bank Gesamtdarlehen in Höhe von 20 Millionen US-Dollar vergeben hat und ein Gesamtbetrag von 15 Millionen US-Dollar eingezahlt wurde, um 5 Millionen US-Dollar sinkt, während andere Banken im System eine Ausweitung ihrer Bilanzen um insgesamt 5 Millionen US-Dollar beobachten könnten.

Ich hoffe, Sie sind nicht schon beim Anblick der ersten Zahlen ausgestiegen. Im Grunde wird Zentralbankgeld vom Konto der einen Bank auf das einer anderen verschoben, um offene Rechnungen mit anderen Banken zu begleichen.

Natürlich erscheinen diese Bankeinlagen bei der Fed nicht als Haufen aus Hundert-Dollar-Noten. Sie sind bereits digital. Was also ist neu an CBDCs?

Die Neuartigkeit resultiert aus dem Umstand, dass das Geld, das Sie und ich ausgeben — mit Ausnahme des Bargelds — gar kein Zentralbankgeld ist. Es existiert nur im Hauptbuch Ihrer Geschäftsbank oder einer anderen Institution. Wenn ich Ihnen per PayPal 1.000 US-Dollar überweise, verändern sich meine PayPal-Bilanz und Ihre PayPal-Bilanz, aber bei der Zentralbank geschieht nichts.

Dasselbe gilt, wenn Alice, die bei der Acme-Bank ist, Bob einen Scheck über 1.000 US-Dollar ausstellt, der diesen bei der XYZ-Bank einreicht, und dann Carol, die ebenfalls bei der XYZ-Bank ist, Dave einen Scheck über 1.000 US-Dollar ausstellt, der diesen bei Acme einreicht. Die Kontostände dieser Individuen gehen auf und ab, aber ihre Banken sind quitt, und die Fed ist überhaupt nicht betroffen.

Im Wesentlichen erlaubt eine digitale Zentralbankwährung privaten Individuen und Unternehmen, Konten bei der Zentralbank zu haben. Das würde genau wie Bargeld funktionieren und dieses letztlich ersetzen, ohne dass ein Intermediär, eine Bank, ein Kreditkartenanbieter vonnöten wäre oder Transaktionsgebühren anfielen.

Wenn ich einen Kaffee in Ihrem Café kaufe, sendet eine App oder ein Kartenleser eine Aufforderung, Ihrem Konto automatisch etwas gutzuschreiben und mein Konto zu belasten. Das benutzerseitige Erleben wäre dasselbe wie heute, aber es gäbe keine Gebühren und keinen Zeitverzug. Normalerweise ziehen Bezahlvorgänge mit Debit- oder Kreditkarte eine dreiprozentige Gebühr nach sich und einen Zeitverzug von einem oder zwei Tagen, ehe dem Verkäufer das Geld zur Verfügung steht.

Vorzüge und Gefahren der CBDCs

Nun werde ich einige weitere Nutzeffekte und Vorteile des CBDCs auflisten. Sie werden möglicherweise feststellen, dass diese Vorteile durch eine bloße Drehung der Linse einen ominösen Farbton bekommen. Aber lassen Sie uns mit dem Positiven beginnen:

  • Wie erwähnt können CBDCs von dem befreien, was im Wesentlichen eine dreiprozentige Steuer auf alle Transaktionen auf der Ebene des Endverbrauchers darstellt, und gestatten schnelle, reibungslose Transaktionen und Geldtransfers.
  • Anders als bei physikalischem Bargeld werden alle CBDC-Transaktionen elektronisch aufgezeichnet, was der Strafverfolgung eine mächtige Waffe gegen Geldwäsche, Steuerhinterziehung, Terrorfinanzierung und andere kriminelle Aktivitäten an die Hand gibt.
  • Die Vermögen von Kriminellen und Terroristen könnten augenblicklich eingefroren werden, was ihnen jede Tätigkeit verunmöglichen würde, für die sie Geld benötigen, wie etwa ein Flugticket zu kaufen, zu tanken, ihre Telefon- oder Stromrechnung zu zahlen oder sich einen Anwalt zu nehmen.
  • CBDCs sind programmierbar und gestatten Behörden so, Käufe, Bezahlungen und Einkommen in jeder gesellschaftlich nützlichen Weise zu begrenzen. So könnte beispielsweise allen Produkte eine CO2-Punktzahl zugewiesen werden, und Verbrauchern könnte eine Obergrenze dafür auferlegt werden, wie viel sie kaufen dürfen. Oder die Behörden könnten, wenn Rationierungen notwendig werden, eine wöchentliche Begrenzung für Lebensmittelkäufe, Gaskäufe und so weiter festlegen.
  • Mit einer programmierbaren Währung könnten Bürger für gutes Benehmen belohnt werden: dafür, das Richtige zu essen, und fürs Sporttreiben, für gute Taten, die sie Berichten anderer zufolge getan haben, dafür, dass sie sich von Drogen fernhalten, dafür, dass sie während einer Pandemie im Haus bleiben, und dafür, dass sie die Medikamente nehmen, die die Gesundheitsbehörden empfehlen. Oder sie könnten für schlechtes Benehmen bestraft werden.
  • Besteuerung und Umverteilung des Wohlstands könnten automatisiert werden. Ein universelles Grundeinkommen, Sozialleistungen, Zahlungen als Konjunkturanreiz oder Entschädigungszahlungen für erlittenen Rassismus könnten mittels Algorithmen realisiert werden, sofern CBDC-Konten zuverlässig mit den Identitäten der Individuen, ihrer Patientenakte, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, ihrer strafrechtlichen Vorgeschichte und so weiter verknüpft sind.

Im Grunde eröffnen CBDCs über die Vereinfachung von Transaktionen hinaus eine beispiellose Gelegenheit für Social Engineering.

Dies ist unter der Voraussetzung, dass diejenigen, die die Kontrolle innehaben, wohlmeinend und weise sind, sicherlich eine gute Sache. Wenn aber, wie viele unter uns mittlerweile glauben, unsere Behörden töricht, inkompetent, korrupt oder ganz einfach fehlbare Menschen sind, die mit zu großer Macht schlicht nicht umgehen können, dann können CBDCs leicht zu Instrumenten totalitärer Unterdrückung werden.

Sie gestatten es den Behörden,

  • nicht nur die Vermögen von Terroristen und Missetätern einzufrieren, sondern auch die von Dissidenten, Gedankenverbrechern und als Sündenböcke fungierenden Gruppen;
  • Geld so zu programmieren, dass es nur an anerkannte Verkäufer, Unternehmen, Informationsplattformen und so weiter gehen kann. Jene, die nicht auf Linie sind, können „demonetarisiert“ werden, mit Konsequenzen, die weit über das hinausgehen, dem der unglückliche YouTuber ausgesetzt ist, der Ketzerisches über COVID, die Ukraine, den Klimawandel et cetera äußert;
  • unter dem Vorwand, Wohlverhalten zu belohnen und schlechtes zu bestrafen, jeden Aspekt des Lebens zu kontrollieren, damit es den Interessen elitärer Konzern- und politischer Institutionen entspricht;
  • jede politische Oppositionsbewegung im Keim zu ersticken, indem man den Anführern und Aktivisten die finanziellen Mittel entzieht, entweder ohne jede Erklärung oder unter fadenscheinigen Vorwänden, gegen die ihre Opfer sich in keiner Weise zur Wehr setzen könnten.

Ich kann nicht fassen, dass die Öffentlichkeit einen solch weitreichenden, beinahe ohne jeglichen demokratischen Prozess erfolgten Machttransfer hin zu den zentralen Autoritäten akzeptieren konnte. Etwas derart Bedeutsames sollte die explizite Zustimmung der Öffentlichkeit in Form eines Referendums, einer Verfassungsänderung oder von etwas Ähnlichem nach langer und wohlüberlegter öffentlicher Debatte erforderlich machen. Stattdessen diskutieren es die Eliten wie etwas Unausweichliches.

Die Fortschrittsideologie

Die Eliten, die die CBDCs vorbereiten, sind sich ihres totalitären Potenzials vollauf bewusst. Ich weiß dies aus der Lektüre ihrer Reden und Dokumente. Mehr noch, dieses Bewusstsein ist keins in der Art eines teuflischen geheimen Plans zur Erlangung totalitärer Kontrolle und zur Unterdrückung der Massen. Ihr internes Narrativ — untereinander und in ihrem eigenen Denken — ähnelt eher dem Folgenden:

„Natürlich könnte diese Technologie missbraucht werden, wenn sie in die falschen Hände fiele. Dankenswerterweise wird sie jedoch in unseren Händen verbleiben: den Händen intelligenter, rationaler, kultivierter Menschen, hochgebildet in den besten Schulen, Menschen, die zur Spitze eines meritokratischen Systems aufgestiegen sind. Tatsächlich wird die vierte industrielle Revolution, zu der Digitalwährungen und Hightech-Biometrie und -Überwachung gehören, sicherstellen, dass die guten, intelligenten, rationalen Menschen an der Macht bleiben.

Diese Technologien werden es uns erlauben, die Welt vor irrationalen, wissenschaftsfeindlichen, ungebildeten, psychopathischen Scharlatanen und Demagogen zu bewahren, die die Massen in die Irre führen und die Herrschaft von Wissenschaft, Vernunft und technologischem Fortschritt usurpieren. CBDCs werden unsere Fähigkeit, die Gesellschaft rational und zum Nettonutzen aller zu verwalten, enorm erweitern.

So lange man fest in diesem Denken verwurzelt bleibt, ist es ziemlich irrelevant, ob Klaus Schwab und die Eliten teuflische totalitäre Pläne schmieden oder einfach langweilige Bürokraten sind. Das Ergebnis wird dasselbe sein. Diese Ideologie, ob sie sie nun als zynischen Vorwand vor sich hertragen oder ihr aus vollem Herzen dienen, wird sie antreiben, die ganze Welt unter ihre Kontrolle zu bringen.

Wir müssen CBDCs als Teil einer umfassenderen Fortschrittsideologie verstehen, die jede neuerliche Ausdehnung materieller und informationeller Kontrolle feiert. In dieser Ideologie bedeutet Fortschritt eine Verbesserung unserer Fähigkeit, die Welt in Daten zu erfassen, und danach die Welt entsprechend zu manipulieren. Je genauer und kompletter der Datensatz ist, umso besser werden wir in der Lage sein, das menschliche Leben zu verbessern. Der alte Politikmaßstab der Kosten-Nutzen-Analyse kann, durch KI-Algorithmen automatisiert, maximieren, was immer die klugen Menschen an der Macht zur angemessenen Metrik des Wohlergehens küren.

„Je genauer und kompletter der Datensatz ist, umso besser werden wir in der Lage sein, das menschliche Leben zu verbessern.“

Und deshalb schließen CBDC-Szenarien in der Regel auch das Ideal einer bargeldlosen Gesellschaft ein. Bartransaktionen schlagen sich nicht in den Datensätzen nieder. Es ist schwierig, sie zu überwachen oder zu kontrollieren. Damit CBDCs sich in das Paradies totaler Kontrolle der Sozialingenieure einfügen, müssen sie mit der Abschaffung des Bargelds einhergehen.

Dieses gesamte Programm hängt von unbewussten Annahmen ab: dass sich alles Wichtige messen lässt, dass alles Reale quantifizierbar und dass jedes Kausalprinzip erkennbar ist. Die Betreiber des Programms erwägen selten, was — und wer — außerhalb der Metrik bleibt.

Jenseits der Zweiwertigkeit

Wenn wir nun zu Währungsfragen zurückkehren, würde ich der dystopischen Möglichkeit, die ich beschrieben habe, etwas Komplexität hinzufügen. Unterhalb scheinbar binärer Unterscheidungen wie Zentralisierung/Dezentralisierung, Freiheit/Kontrolle und Politik/Wirtschaft lauern unbemerkt andere Prinzipien.

Es mag so aussehen, als seien CBDCs qualitativ verschieden von heutigem Geld, dass sie eher Lebensmittelmarken gleichen. Echtes Geld, so unterstellt man, kann man ausgeben, wofür man das möchte. Echtes Geld, so unterstellt man, lässt sich völlig von seinem Eigentümer trennen. Mein Dollar ist derselbe wie Ihr Dollar, und er trägt keine Spuren seiner Herkunft. All das trifft auf Bargeld zu, aber nicht notwendigerweise für programmierbare Währungen. Handelt es sich überhaupt um Geld?

Die Vorstellung eines Geldes, das frei ist von politischer Einflussnahme wirft eine generellere Frage auf: die nach der Beziehung zwischen der ökonomischen und der politischen Sphäre. Der Kommunismus löscht den Unterschied aus und vereinigt beide miteinander. Der Libertarismus erstrebt das Gegenteil, um die Politik aus der Ökonomie zu verbannen. In der Praxis waren beide weder jemals vollständig vereinigt noch vollständig getrennt. Sowohl Geld als auch Regierung stellen Modi menschlicher Übereinkunft dar.

Das libertäre Ideal eines Geldes abseits politischer Einflussnahme basiert auf einem Missverständnis hinsichtlich der historischen Herkunft des Geldes. Lange bevor in Lydien und Griechenland die ersten Münzen geprägt wurden, führten komplexe Gesellschaften Verzeichnisse über geleistete Beiträge zu Kornspeichern und Tempeln, Verzeichnisse, die dann als Grundlage für Darlehen und Austausch genutzt werden konnten. Mit anderen Worten war Geld ursprünglich Kredit, nicht Bargeld. Es entstand als soziale Anerkennung von geleisteten Beträgen, nicht als fungible Ware, die den Tauschhandel ersetzte.

Selbst nach dem Aufkommen des Münzprägens wurden viele oder die meisten Transaktionen mittels Kredit beglichen. Im Mittelalter wurden Register darüber, wer wem was schuldete, in Hauptbüchern und auf Zählhölzern geführt und nur gelegentlich durch Münzzahlungen beglichen.

In diesem Kontext waren Thaler und Schillinge der einen Person nicht gleichwertig mit denen einer anderen Person. Händler akzeptierten viel eher die Schuldscheine von „gut beleumundeten“ Menschen als von einem stadtbekannten Säufer. Jemand konnte in einigen Vierteln eine hohe Kreditwürdigkeit haben und in anderen eine niedrige. In dieser Hinsicht ähnelte Geld einigen CBDC-Vorschlägen: Es konnte nicht überall gleichermaßen ausgegeben werden und war nicht vollständig von seiner Quelle zu trennen.

Interpretieren Sie das Obige nicht als Unterstützung der CBDCs. Es ist nichts Falsches an Geld mit sozialer Verantwortung, aber sie muss nicht von Zentralbanken und Regierung kommen. Es geht hier um zwei Angelegenheiten: um den Grad des politischen Einflusses auf die Wirtschaft und darum, wer diesen Einfluss ausübt. Der Grad reicht von einem individualistischen Freifahrtschein als ein Extrem bis zu einer minutiösen Kontrolle aller Einkünfte, Investitionen und Ausgaben als das andere. Ausüben könnte den Einfluss ein zentralisierter Staat oder irgendeine — oder mehrere — andere soziale Struktur(en).

Geld, das die Eigenschaften von Bargeld — Anonymität, Veräußerbarkeit — aufweist, schränkt inhärent die Macht der Regierung und tatsächlich jeder Form sozialer Kontrolle ein. Nicht allen Gesellschaften erscheint eine begrenzte Regierungsgewalt wünschenswert, aber die Vereinigten Staaten wurden auf diesem Ideal gegründet.

Eine Möglichkeit, die Macht der Regierung zu begrenzen, stellt ein System geteilter Gewalten dar. Eine andere, komplementäre Möglichkeit ist es, Bereiche des menschlichen Lebens außerhalb der Reichweite der Regierung zu bewahren, die unreguliert, außergesetzlich, undefiniert sind. Das bedeutet keinen individualistischen Freifahrtschein. Es gestattet die Anwendung anderer Arten menschlich sozialer Regulation. Dazu gehören Gemeinschaft, Moral, Konsens, erweiterte Familie, Sitten, Traditionen und kulturelle Normativität.

Im klassisch linken Denken zeichnet sich der Staat durch sein Gewaltmonopol aus. Vor Gericht muss die verlierende Seite der Entscheidung des Gerichts Folge leisten, andernfalls erzwingen dies in letzter Konsequenz bewaffnete Beamte. Die Kolonisierung der Gemeinschaft und der informellen Kultur durch das Gesetz ist in diesem Sinne eine gewaltsame Kolonisierung des Lebens. Sie verschiebt das Gebäude der Kultur mehr und mehr auf ein Fundament der Gewalt.

Wie gesunde Gesellschaften Geld einschränken

Der moderne Niedergang nichtmonetarisierter Formen sozialer Organisation — Gemeinschaft, Moral, Tradition, erweiterte Familie und so weiter — überlässt es dem Rechtssystem allein, den mutwilligen Missbrauch von Geldmacht im Schach zu halten. Seit alters her und bis in die jüngste Vergangenheit gab es außergesetzliche gesellschaftliche Begrenzungen des freien Gebrauchs von Geld. Die Reichen würden sich sozialem Druck aussetzen, wenn sie sich zu auffällig gebärdeten oder es versäumten, bürgerlichen Verpflichtungen nachzukommen. In dem Maße, in dem Gemeinschaften schwächer wurden, wurde es auch dieser soziale Druck.

Ich erinnere mich an eine Geschichte, die ich als Kind in einem der Bücher von Laura Ingalls Wilder gelesen habe. Tiefer Schnee hatte die Frontier-Stadt von der Außenwelt abgeschnitten, und ihre Getreidevorräte gingen zur Neige. Schließlich gelang es irgendjemandem, sich durch einen Schneesturm zu kämpfen und eine Wagenladung Weizen für einen lokalen Händler zu beschaffen, der für ein paar Wochen der einzige Anbieter der Stadt wurde. Zuerst versuchte er, das Getreide mit einem saftigen Aufschlag zu verkaufen, aber als ihm die Bürger ungehalten erklärten, man werde ihn für immer meiden, gab er nach und verkaufte es zum Selbstkostenpreis.

In jenen Tagen steckten die Menschen in einem Netzwerk wechselseitiger Abhängigkeiten aus Geschenken, Gefallen und Verpflichtungen. Eine nicht greifbare bürgerliche Währung zirkulierte neben der finanziellen Währung. Sie gestattete es den Menschen, einander zur Verantwortung zu ziehen. Das Geld hätte dem Händler wenig genutzt, wenn der Arzt, die Tagelöhner, die Tischler, die Fuhrleute und so weiter einen Groll gegen ihn hegten und ihm ihre Dienste verweigerten. Das war, was jenen widerfahren konnte, die gegen die lokalen Sitten verstießen.

Um nun diese Zeiten nicht zu verklären, muss man auch darauf hinweisen, dass diese Sitten rassistische und sexistische Attitüden aller Art kodifizierten. Selbst Menschen, die nicht rassistisch gesinnt waren, konnten sich dennoch an Redlining, Segregation und anderen Formen von Diskriminierung beteiligen, da die gesellschaftlichen Konsequenzen einer Missachtung dieser Konventionen ernst waren. Rassengesetze bildeten nur eine Ebene im Gebäude Jim Crows. Aber ich schweife ab. Hier geht es mir darum, dass Staatsmacht nicht die einzige Schranke finanzieller Macht war.

Genau wie Kontrollen der Regierungsmacht wesentlich für eine intakte Gesellschaft sind, so sind es auch Kontrollen der ökonomischen Macht. In moderner Zeit verbleibt, abgesehen vom Staat oder genauer: der zentralisierten Autorität, weniges, was sie kontrollieren könnte. Der Staat und das Geld haben gemeinsam beinahe jede andere Weise sozialer Organisation usurpiert. Wenn zentralisierte Autorität sich Geld und Eigentum unterwirft, so ist dies Kommunismus. Wenn Geld und Eigentum sich den Staat unterwirft, so haben wir eine Oligarchie oder Faschismus. Beides läuft auf dasselbe hinaus: die Verschmelzung ökonomischer und politischer Macht und die totalitäre Beherrschung aller Lebensbereiche.

Diejenigen, die ziemlich zu Recht CBDCs wegen ihres totalitären Potenzials kritisieren, müssen sich vor Augen führen, dass auch anonymes, unzuverlässiges Geld — Bargeld und heute gewisse Kryptowährungen — ebenfalls im Widerspruch zu einer gesunden Gesellschaft stehen. Ich persönlich würde es totaler staatlicher Kontrolle vorziehen, aber es gibt einen Grund, warum Drogenhändler, Verbreiter von Kinderpornografie, Erpresser und andere Kriminelle es benutzen. Es gestattet ihnen, soziale Normen zu verletzen.

Historisch herrscht Bargeld in Zeiten von Krieg und sozialer Unruhe vor, wenn soziale Strukturen zerrissen sind, Fremde auftauchen und die Menschen einander nicht trauen. In David Graebers Buch „Debt: The First 5000 Years“ finden Sie ein zwingendes Argument. Wenn sich die Dinge beruhigen und haltbare soziale Strukturen entstehen, weicht Bargeld schrittweise dem Kredit.

Das Problem heute ist nicht, wie die zentralen Autoritäten meinen, dass ein zu großer Teil der ökonomischen Aktivität außerhalb ihrer Fähigkeit zur Nachverfolgung und Kontrolle liegt. Noch ist es, wie es Libertäre sehen: dass individuelle Freiheit wegerodiert. Wie meist in polarisierten Debatten akzeptieren beide Seiten stillschweigend den eigentlichen Umstand, der den Konflikt zuallererst erzeugt: die Erosion der Strukturen bürgerlicher Gesellschaften, die Menschen für ihre Aktionen zur Verantwortung ziehen.

Tatsächlich wollen die meisten Menschen die Art Freiheit nicht, die blind ist für die Auswirkung ihrer Wahlentscheidungen auf andere Menschen. Woher wissen wir, ob unsere ökonomischen Entscheidungen Nutzen oder Schaden nach sich ziehen?

In einer gesunden Gesellschaft informieren uns Myriaden von Feedback-Schleifen darüber, wie unsere Entscheidungen bei anderen ankommen, und helfen uns so durchs Leben zu navigieren. Die CBDC-Vision beruht stattdessen darauf, dass es uns zentrale Autoritäten erzählen und diese Information so in das Geld einzuprogrammieren, dass beispielsweise Produkte mit hohem Kohlenstoffgehalt teurer werden.

Wäre dies die einzige vorstellbare Quelle sozialer und ökologischer Verantwortung, dann sollten wir möglicherweise eine zentrale Kontrolle akzeptieren und unser Bestes tun, ihren Charakter zu verbessern.

Aber es gibt eine Alternative dazu, uns der zweifelhaften Weisheit eines im besten Fall paternalistischen oder im schlimmsten Fall räuberischen Staats zu unterwerfen. Wir können andere Systeme sozialer Verantwortung aufbauen und wiederaufbauen.

Mit anderen Worten ist die Antwort auf die Bedrohung durch einen zentralisierten Totalitarismus der Aufbau von Gemeinschaft: traditionelle ortsgebundene Gemeinschaft ebenso wie Online-Gemeinschaft.

Damit kommen wir zur Frage der dezentralen Digitalwährungen. Ich möchte jedoch, ehe ich diese kommentiere, deutlich machen, dass eine Ökonomie nicht dasselbe ist wie eine Gemeinschaft und dass eine Gemeinschaft mehr ist als ein Netzwerk von Menschen. Eine Gemeinschaft ist eine Gruppe von Menschen, die einander brauchen. Verpflichtung und Dankbarkeit, Geben und Bekommen binden sie aneinander. Gemeinschaft schwindet in dem Maße, in dem finanzieller Wohlstand wächst.

Wenn Sie sich alles leisten können, brauchen Sie niemanden mehr. Je mehr Bedürfnisse wir durch Geld befriedigen, umso anfälliger sind wir für einen finanziellen Kollaps und für Kontrolle durch CBDCs. Wenn die Regierung mir den Zugang zu Geld abschneidet, weil ich zum Beispiel „Desinformationen“ auf meinem Substack-Kanal poste, macht mich das arbeitsunfähig, wenn ich vollständig von diesem Geld zur Befriedigung meiner Bedürfnisse abhänge.

Bin ich aber gut eingebettet in Netzwerke des Schenkens und Handelns, baue ich meine eigenen Lebensmittel an, habe ich über die Jahre großzügig geteilt, bin ich von Menschen umgeben, die ich nicht bezahlen muss, um meine Bedürfnisse nach Nahrung, Kindererziehung, Musizieren, Haushaltsreparaturen, Medizin und Pflege, wenn ich alt werde, zu befriedigen, so bin ich wenigstens teilweise von der Macht des Staates abgeschirmt.

Dies ist eine Art von Autonomie, die Faschisten und Kommunisten gleichermaßen in Alarmbereitschaft versetzt; beide Geschmacksrichtungen des Totalitären hegen ein tiefes Misstrauen gegen jede Form sozialer Organisation außerhalb ihres Zugriffsbereichs. Doch sie kommt auch Libertären selten in den Sinn, deren Denken gewöhnlich um das autonome Individuum kreist.

Nun gibt es aber so etwas wie ein autonomes Individuum nicht. Die wahre Natur des Menschen — tatsächlich des Seins selbst — ist Beziehung. Nur ein System, das auf diesem metaphysischen Verständnis errichtet ist, hat Aussicht, dauerhaft die Hoffnungen zu erfüllen, die wir in es setzen.

So etwas wie ein autonomes Individuum existiert nicht. Wir sind bis in den Kern Kreaturen der Abhängigkeit. Sprechen wir also nicht über Freiheit von sozialen Zwängen. Fragen wir lieber, wie dieser Zwang aussehen und wer ihn ausüben sollte. Wem sollten wir Rechenschaft schulden, in wessen Schuld sollten wir stehen, von wem sollten wir in unserer Bedürftigkeit abhängen?

Gesellschaft als Organismus

Zusätzlich zu nicht monetären Strukturen gegenseitiger Unterstützung garantieren andere Geldformen einen gewissen Schutz vor CBDC-Kontrolle. CBDCs sind nicht so Furcht einflößend, solange sie nicht die ausschließlich erlaubte Geldform darstellen. Wenn nur ein Anteil der ökonomischen Transaktionen in CBDCs abgewickelt wird, unterscheidet sich die Situation kaum von der heutigen.

Banken und andere Finanzinstitute kommen schon jetzt dem Regierungswunsch nach Einsicht in Transaktionsregister oder dem Einfrieren von Konten nach, wie die Demonetarisierung von WikiLeaks bereits 2014 verdeutlichte. In den Träumen totalitärer Idealisten gibt es keinerlei finanzielle Aktivitäten außerhalb ihrer Überwachung und Kontrolle. Aus diesem Grund drängen weltweit Regierung auf die Beseitigung des Bargelds und kriminalisieren Kryptowährungen oder regulieren sie zumindest.

Tatsächlich bieten Kryptowährungen bereits einige der Vorzüge der CBDCs. So gestatten Kryptowährungen der zweiten und dritten Generation einen augenblicklichen und beinahe kostenfreien Transfer von Geldmitteln bei niedrigem Energieverbrauch. Die technischen Herausforderungen der Transaktionszeit, der Skalierung und des Energiebedarfs sind weitgehend bewältigt. Die soziopolitischen Fragen sind es nicht, und hier gibt es fruchtbaren Boden für die Kultivierung neuer Formen sozialer Verantwortlichkeit und für neue Wege, Geld mit Werten aufzuladen.

Bitcoin-Maximalisten kritisieren andere Kryptowährungen, sie seien nicht wirklich dezentral. In den meisten Fällen üben die Gründer der Währung oder eine kleine Gruppe von Knoten und Entwicklern einen starken Einfluss auf Richtungsentscheidungen wie die Frage, ob das Protokoll abzuändern ist oder nicht, aus. In der Theorie macht sie das empfänglich für regierungsseitigen Druck. Eine vollständig dezentrale Kryptowährung ist wie Bargeld in Zeiten der Münzprägung aus Edelmetallen. Niemand hat das Sagen. Keine Organisation oder Gruppe hat einen bestimmenden Einfluss darauf. Ihr Wert ist — vermeintlich — unabhängig von menschlicher Politik.

Ist das aber etwas Gutes? Geht es nur um eine Einmischung seitens der Regierung, dann ja. Wenn wir aber Geld mit sozialen, moralischen oder ökologischen Werten aufladen wollen, dann nein. Viele neuere Währungen erheben ihren Semizentralismus zur Tugend, indem sie irgendeine Form der Gemeinschaftssteuerung ins Protokoll einbauen. Ja, das mag sie anfällig machen für Manipulationen seitens der Behörden einer Zentralregierung; andererseits können sie die Keimzelle neuer Zentren bilden, paralleler Strukturen außerhalb des Staates.

In einer korrupten Zeit ist es verlockend, die Kontrolle über das Geld einem unparteiischen, unpersönlichen Algorithmus zu überlassen, um sie vom Durcheinander menschlicher Politik abzuschirmen. Letztlich jedoch muss Politik, im weiten Sinne von Übereinkünften innerhalb des menschlichen Kollektivs, sich das Geld unterwerfen, und Werte müssen sich den Wert unterwerfen.

Wollen wir wirklich Geld erschaffen, das wir nicht verändern können, und damit riskieren, ein Frankenstein-Monster auf die Welt loszulassen? Es ist viel besser, die Herrschaft über das Geld in das Geld selbst einzubauen.

Anstelle eines reinen Dezentralismus, in dem es überhaupt keine Machtzentren gibt, könnte es fruchtbarer sein, in Begriffen multipler Zentren in einer organischen Struktur zu denken. Ein Organismus hat keine alleinige Steuerzentrale. Er ist jedoch auch keine Masse undifferenzierter, untereinander gleicher Zellen. Das Gehirn, das Herz, die endokrinen Organe haben je systemischen Einfluss, aber keins ist dem anderen übergeordnet. Sie beeinflussen sich gegenseitig und sind gegenseitig abhängig voneinander. Es gibt einen Grund, dass Körper und Ökosysteme auf diese Weise wachsen: Es macht sie anpassungs- und widerstandsfähig.

Die eigentliche Gefahr durch CBDCs liegt nicht in diesen Währungen per se. Es ist nicht grundsätzlich etwas gegen soziopolitischen Einfluss auf Geld einzuwenden. Die Gefahr liegt darin, dass sie zum einzigen Geld werden, wenn machthungrige zentrale Institutionen Bargeld und Kryptowährungen abschaffen, um ihre Träume von totaler Kontrolle zu realisieren. Wir brauchen andere Machtzentren, andere Zentren des sozialen Einflusses, der Verantwortlichkeit und der Übereinkunft und andere Finanzorgane. Ohne sie ist Tyrannei unvermeidlich, mit oder ohne CBDCs, und Ideale individueller Freiheit werden das nicht verhindern.

Wir können uns nicht darauf verlassen, dass der Staat für uns diese anderen Zentren erschafft; wir müssen sie selbst schaffen und sie vor zentralen Institutionen schützen.

Diese Strukturen können positive Werte verkörpern. In den letzten paar Jahren sind zahlreiche Kryptoprojekte auf meinem Schreibtisch gelandet, die versuchten, soziale und ökologische Werte in ihr Design zu integrieren. Einige von ihnen realisieren bereits einige der Dinge, die CBDC-Planern vorschweben, wie etwa Anreize zu einem bestimmten Verhalten zu geben. Dies könnte Mitwirkung in einer Gemeinschaft sein, Engagement für Klimaschutz oder Plastik aus dem Ozean zu entfernen.

Wenigstens eine Kryptowährung, Celo, hat vom Design her eine negativen Kohlendioxidbilanz, durch Investitionen ihrer Finanzmittel in Umweltschutz und -wiederherstellung. Sie ist auch Teil eines wachsenden Ökosystems von Protokollen, die den Aufbau von Gemeinschaften und die Entwicklung dezentralisierter autonomer Organisationen (DAO) unterstützen. Viele von ihnen integrieren verschiedene Arten der demokratischen Entscheidungsfindung und der Selbstverwaltung in ihre Protokolle.

Kryptowährungen sind noch immer eine unausgereifte Technologie, ein technologisches Experiment, verwendet von vielleicht einem Prozent der Bevölkerung. Es strotzt vor Gier, Täuschung und Taktiken, schnell zu Geld zu kommen, oft durch luftige Ideale verschleiert. Einige der Herausgeber, die ökologische Werte für sich in Anspruch nehmen, wollen sich nur mit ökologischen Tugenden schmücken. Trotz aller ihrer Probleme veranschaulichen Kryptowährungen und die sie umgebenden Technologien jedoch die Möglichkeit, soziale Werte in Geld einzuschreiben und partizipatorische soziale Strukturen zu entwickeln, die nicht vom Staat abhängen.

Es ist zwecklos, gegen das System zu kämpfen, wenn man keine inspirierende Alternative bieten kann. Was ist die Alternative zu einer maschinenartigen Gesellschaft, in deren Mittelpunkt eine alles sehende, allmächtige CPU steht? Es ist eine Gesellschaft als Organismus, eine Gesellschaft als Ökosystem.

Dafür müssen wir neue Organe heranwachsen lassen und die verkümmerten wiederbeleben. Die verkümmerten umfassen ortsständige Gemeinschaften, lokale Wirtschaftsstrukturen und bürgerliche Organisationen, eine Kultur der Gegenseitigkeit und wechselseitigen Hilfe, lokale erdbasierte Fertigkeiten, die kollektiv und über Generationen erhalten werden, und außergesetzliche Praktiken der Konfliktbeilegung. Durch eine Wiederbelebung des Persönlichen und Ortsständigen werden wir widerstandsfähig gegen die Eingriffe der Technologie und alles Digitalen. Zweitens — und, wie ich finde, an zweiter Stelle — können wir neue Organe im digitalen Bereich heranziehen.

Je stärker diese neuen und revitalisierten Organsysteme sind, um so unwichtiger werden CBDCs, da Geld und Macht sich vom Zentrum entfernen. Das endgültige Ziel kann nicht sein, Führung auf globaler und nationaler Ebene gänzlich zu beseitigen. Einige unserer Probleme und kreativen Möglichkeiten sind immerhin von nationaler oder globaler Reichweite. Da jedoch ökonomische und politische Macht gegenwärtig viel zu zentralisiert sind, sollten wir den Ansturm auf die CBDCs bremsen und unsere Aufmerksamkeit auf andere Organe fokussieren: das Lokale, das Bottom-Up-Prinzip, das Informelle, den direkten Kontakt von Mensch zu Mensch.

Worum es hier wirklich geht, ist, etwas zurückzuverlangen, das wir tatsächlich „Gesellschaft“ nennen könnten. Gestatten Sie mir, das Wort in einem besonderen Sinn zu verwenden. Eine wirkliche Gesellschaft ist keine Ansammlung atomisierter Individuen, die von einer zentralen Macht befehligt und gelenkt werden. Ursprünglich waren Geselligkeit, Kameradschaft, Bündnis und Freundschaft Konnotationen dieses Wortes.

Zentrale Behörden, und seien sie noch so wohlwollend, können uns das nicht garantieren. Ihre Intervention kann wohl notwendig werden, wenn das Leben zu einem Krieg eines jeden gegen jeden verkommt. CBDCs und der Rest des Überwachungsstaates sind Symptome eines solchen Verfalls, aber auch Ursachen.

Es liegt bei uns, diesen Prozess umzukehren. Es liegt bei uns, den langen Weg zurück zur Geselligkeit zu gehen.


Redaktionelle Anmerkung: Dieser Beitrag erschien zuerst unter dem Titel „Central Bank Digital Currencies“ auf dem Blog von Charles Eisenstein. Er wurde vom ehrenamtlichen Rubikon-Übersetzungsteam übersetzt und vom ehrenamtlichen Rubikon-Korrektoratsteam lektoriert.


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.