Zum Inhalt:
Jugend ohne Sünden

Jugend ohne Sünden

Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutert der Kommunikationsforscher Michael Meyen, wie die Generation Z durch Bildung und Digitalisierung zu konformistischen Karrieristen dressiert wurde.

Während vor einigen Jahrzehnten nur wenige Prozent eines Jahrgangs Abitur machten, um anschließend zu studieren, sind es heute mehr als 50 Prozent. Die akademische Welt unserer Tage besteht aber aus einem Labyrinth von Abhängigkeiten. Die Wissenschaft forscht im Zeichen der sogenannten Drittmittel, das heißt von externen Geldern, die die Industrie, die Verbände, der Bund oder die EU zur Verfügung stellen. Ich wanze mich mal auf Umwegen ran. Da empfiehlt es sich nicht, eigensinnigen Fragen nachzugehen, sondern sich den Geldgebern anzudienen. Andererseits profitiert diese Generation von erheblichen demographischen Veränderungen. Im Vergleich zu den Zeiten der Babyboomer haben sich die Jahrgänge fast halbiert. Schließlich hat sich durch Internet die Kommunikation komplett verändert.

Michael Meyen sieht die Jugend unserer Tage in einer Ideologie befangen, die die Herrschaftsverhältnisse verschleiert. Ihr woker Moralismus blende alle kritischen Fragen nach der Macht konsequent aus.


Walter van Rossum im Gespräch mit Michael Meyen

Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider — noch — keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.

Hier können Sie das Buch bestellen: Buchkomplizen


Hier können Sie das Buch bestellen: Massel Verlag


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Asymmetrische Rechtsprechung
Thematisch verwandter Artikel

Asymmetrische Rechtsprechung

Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutern der Künstler Rudolph Bauer, der Jurist Alexander Christ und die Politologin Ulrike Guérot, wie die deutsche Rechtspflege zu einer politischen Waffe gegen Abweichler verkommt.

Der andere 11. September
Aktueller Artikel

Der andere 11. September

Über den Putsch in Chile 1973 wurde angeblich schon alles gesagt — wer wirklich daran Schuld war, wurde allerdings erst in jüngster Zeit enthüllt.