Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Bundestag auf Sylt

Bundestag auf Sylt

Selbst am Strand und inmitten des Sommerlochs sind Urlauber vor militaristischen Umerziehungsversuchen nicht sicher.

Polizeibeauftragte des Bundes

Und damit der Bürger erkennt, für wen das viele Geld letztlich ist, wird mit einem Flyer ein Stipendium für die USA feilgeboten: Junge Menschen sollen die engsten NATO-Freunde auf Staatskosten anschauen; so können sie schon früh lernen, dass Waffenbrüderschaft ihren Preis hat.

Auch der Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch, kommt im Agitationsmobil zu Wort: Das Verhältnis zwischen Polizei und Bürgern sei in Deutschland so eng wie kaum andernorts, meint er. Sicher denkt er dabei an den engen Körperkontakt zwischen Demonstranten und Polizei, wenn mal wieder eine Demonstration aufgelöst wird.

Sicheres Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst

Wer sich die Mühe macht, einen der Flyer gründlicher zu lesen, der entdeckt eine Stellenausschreibung — der Bundestag preist sich selbst als Arbeitgeber an: „Sicheres Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst mit einer attraktiven Vergütung“. Dass der Verfassungsschutz das erste Wort bei einer möglichem Einstellung hat, wird nicht erwähnt.

Es war der Verfassungsschutz, der über seine Agenten faktisch Gründer der Terror-Organisation „Nationalsozialistischer Untergrund“ war und es ist der Verfassungsschutz, der die „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“ verfolgt. Ein politisches Phantasiekonstrukt zur Verfolgung Andersdenkender. So grundgesetzwidrig wie nur möglich.

Hauseigene außerparlamentarische Kraft

Auch zur Deformation der Demokratie in der Zeit des Corona-Regimes kein Wort. Zwar wird am Rande des Bundestages über eine Aufarbeitung dieser Zeit geredet, aber das Reden bleibt Geschwätz, wenn keine Taten folgen.

Auch darüber, dass sich Regierung und Bundestagsparteien mit den „Demonstrationen gegen Rechts“ eine hauseigene, nur scheinbar außerparlamentarische Kraft geschaffen haben, kein Wort. Diese arglistige Täuschung findet rund um das „Infomobil“ keine Erwähnung.

Demokratische Argumente

Als Ersatz für Argumente wurden Flaschenöffner, Kugelschreiber und Schlüsselanhänger an die Anwesenden ausgeschüttet: Eine schäbige Dividende für den Steuerzahler, der den sonderbaren Auftritt natürlich bezahlen muss.

Probleme unter den Teppich gekehrt

Die Wehrbeauftragte des Bundestages formuliert in einem der Flyer mit überraschender Ehrlichkeit worum es geht: „Ich möchte dazu beitragen, dass wir nicht nur über Fehler, Versäumnisse und Mängel sprechen.“

Im Klartext: Probleme und Täuschungen werden unter den Teppich gekehrt. — Am Sylter Strand singt der Shanty-Chor, von der Bratwurstbude weht der Geruch von Kohle übers Meer, die Welt scheint in Ordnung. „Grundrechte schützen“ verlangt eine Überschrift ohne Text in einem Flyer. Was die Grundrechte sind und dass sie von der Regierung und ihren Instrumenten verletzt werden: Wird nicht erwähnt.


Foto: Ulrich Gellermann

Redaktionelle Anmerkung: Dieser Text erschien zuerst unter dem Titel „Bundestag auf Sylt: Verarschung im Sommerloch“ bei der Rationalgalerie.


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Generation Zerbrechlich
Thematisch verwandter Artikel

Generation Zerbrechlich

Am Bildschirm festgewachsen, von der Realität abgeschottet: Jüngere Menschen muss man oft wie rohe Eier behandeln. Exklusivauszug aus „Babyboomer gegen Generation Z“.

Schikaniere einen, erziehe Hunderte
Aktueller Artikel

Schikaniere einen, erziehe Hunderte

Michael Ballwegs Prozess endete mit einem Fast-Freispruch — schon die Tatsache, dass er überhaupt stattfand, hat der Demokratie und dem Vertrauen in die Justiz in diesem Land jedoch schweren Schaden zugefügt.

Der stumme Frühling
Aus dem Archiv

Der stumme Frühling

Rachel Carsons Buchklassiker über den Einsatz von Pestiziden erschien vor 60 Jahren und ist noch immer höchst aktuell.