Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
 Contras 2.0

Contras 2.0

Die Massenmedien erklären Nicaragua den Krieg.

Hommage an Nicaragua
von Dan Kovalik

Sobald sich der Nebel lichtet – sollte das hier jemals der Fall sein – wird die Berichterstattung über die neuesten Ereignisse in Nicaragua möglicherweise als die wirksamste und gleichwohl unheilvollste Fehlinformationskampagne betrachtet werden, die je gegen eine Nation geführt wurde. Die gute Nachricht: Obwohl diese Kampagne das nicaraguanische Volk anfangs verwirrte, hat es schnell verstanden, was wirklich vor sich ging. Hoffentlich begreifen wir im globalen Norden das auch bald.

Der Sturz der Somoza-Diktatur

Max Blumenthal, Thomas Hedges und ich reisten während der Woche der jährlichen Festivitäten zum Sturz der von den USA unterstützten Somoza-Diktatur am 19. Juli 1979 nach Nicaragua. Wie wir während unseres Aufenthaltes in Managua erfuhren, starben 50.000 Nicaraguaner (von einer Bevölkerung von etwa 2,5 Millionen) in dem Kampf um den Sturz Somozas in den späten Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts. Das kümmerte jedoch weder die USA noch die OAS (Organisation amerikanischer Staaten), die die USA stets dominiert hat.

Als Somoza 1978 größere Städte mit modernen Waffensystemen angriff, die die USA, Großbritannien und Israel geliefert haben — darunter „Schützenpanzer, Sherman-Panzer, US-gefertigte Truppentransporter und leichte, mit Maschinengewehren und Raketen bestückte Beobachtungshubschrauber, einige zweimotorige, mit Raketen versehene Cessnas, Artillerie und ein eindrucksvolles Arsenal von Maschinengewehren“ —, war das Höchste, in das die OAS einwilligen konnte, eine politische Mediation in Nicaragua zwischen Somoza und der „moderaten“ (das heißt, nicht-sandinistischen) Opposition.

Wie Noam Chomsky angemerkt hat, hat die Mainstream-Presse wenig über Nicaragua unter dem brutalen Somoza-Regime berichtet. Er erklärt:

„In den zehn Jahren vor dem Sturz des nicaraguanischen Diktators Anastasio Somoza im Jahre 1979 widmete das US-Fernsehen — alle Sender zusammen — Nicaragua genau eine Stunde, nämlich als in Managua 1972 ein Erdbeben erschütterte. Von 1960 bis 1978 brachte die New York Times drei Leitartikel zu Nicaragua. Nicht, dass dort nichts geschah — es war bloß einfach nicht der Rede wert. So lange Somozas Tyrannenherrschaft nicht in Frage gestellt wurde, hat sich niemand für Nicaragua interessiert.“

Unterstützung der Contras

Dies änderte sich jedoch, als die Sandinisten die Regierung Nicaraguas übernahmen und die USA begannen, die Contras (zum großen Teil ehemalige Nationalgardisten Somozas) und deren Terrorkampagne gegen die Bevölkerung Nicaraguas finanziell zu unterstützen. Jetzt setzten die Mainstream-Medien alles daran, die Legitimität der Sandinisten zu untergraben und das kriminelle Wesen der Contras zu verharmlosen. Fair & Accuracy in Reporting (FAIR; laut eigener Website versteht sich FAIR als eine Art Medienbeobachtungsgruppe, die Einseitigkeiten und Zensur in den Medien aufdeckt und kritisiert sowie sich für Vielfalt in der Presse einsetzt und Journalisten unterstützt, die mundtot gemacht werden sollen, Anmerkung der Übersetzerin) analysiert die Medienberichterstattung über den Contra-Krieg folgendermaßen:

Die Medien haben in vielerlei Hinsicht als Filter für das funktioniert, was Abraham Brumberg, ehemaliger Herausgeber des USIA-Journals „Problems of Communism“ als „Flut von Verzerrungen, Übertreibungen und glatte unverschleierte Lügen über die Sandinisten“ beschrieben hat, „die fast täglich aus der Regierung herausquellen“…

Von Beginn an hat diese Regierung versucht, die Aufmerksamkeit der Medien auf jedes (echte oder eingebildete) kleinste Vergehen der Sandinisten zu lenken, während sie die weitaus schlimmeren Menschenrechtsbilanzen anderer zentralamerikanischer Nationen herunterspielte. Selbst nach Unterzeichnung des regionalen Friedensplanes spiegelten die Medien weiterhin Reagans Fixierung auf Nicaragua wieder…

Unterdessen wurden Verstöße der Contras mit einem Propaganda-Feldzug schöngeredet, der die drei wichtigsten Tageszeitungen der USA betraf…

Einseitiger denn je

Springen wir in die Gegenwart: Die Medien, die sich seit dem Ende des Contra-Krieges 1990 kaum um Nicaragua geschert hatten und sich auch von den bemerkenswerten Erfolgen der Sandinisten-Regierung seit ihrer erneuten Machtübernahme 2007 — in der Gesundheitsversorgung, in der Armutsbekämpfung, im Bereich Nachbarschaftspolizei, in der Entwicklung von Infrastruktur und Wirtschaftswachstum — unbeeindruckt zeigten, berichten nun wieder täglich aus und über Nicaragua. Das aktuelle Interesse der Medien wurde durch einen möglichen Sturz der Sandinisten-Regierung wieder geweckt, und die Medien sind wild entschlossen, diesen Prozess zu unterstützen — mit einer Berichterstattung, die noch einseitiger als die während des Contra-Krieges ist.

Die OAS, noch immer von den USA dominiert, legte ebenfalls einen Gang zu und unterstützte die Bemühungen um einen Regime-Change, indem sie alle Gewalt in Nicaragua der Regierung anlastete und gleichzeitig alle Gewalttätigkeit der Opposition ignorierte.

Gleichzeitig ignorieren die OAS wie auch die Presse die Gewalt, die US-Satellitenstaaten wie Kolumbien ausüben. Letzteres metzelt gerade Friedensaktivisten, Anführer von Menschenrechtsbewegungen, Landrechtsaktivisten und indigene sowie afro-kolumbianische Anführer nieder. Auf die Weise bekommt man den Eindruck, die Regierung Nicaraguas sei etwas einzigartig Böses in Lateinamerika.

In vielerlei Hinsicht ist das Narrativ, das uns die Mainstream-Medien und die OAS liefern, also das genaue Gegenteil dessen, was in Nicaragua wirklich passiert. Im Gegensatz zu dem Märchen, das uns die Mainstream-Medien über friedliche Demonstranten auftischen, die von einem brutalen Regime niedergemäht wurden, stimmt das, was wir auf unserer Reise nach Nicaragua gehört haben, eher mit der Analyse von Atilio Boron überein.

Boron ist ein gefeierter argentinischer Intellektueller und Preisträger des Internationalen José Martí Preises, der erklärt:

„Als die Anhänger des rechten Flügels Mitte April nach Bekanntgabe sanfter Sozialversicherungsreformen eine Schwächung der Sandinisten-Regierung wahrnahmen, gingen sie mit aller Wucht auf die Straße, um Ortega zu stürzen. Sie holten viele der Söldner, die die „guarimbas“ in Venezuela inszeniert hatten, nach Nicaragua und wenden nun dasselbe Rezept für Gewalt und Tod an, das in den CIA-Handbüchern (für die Contras) gelehrt wurde.“

Dies sollte uns natürlich nicht allzu sehr überraschen – hat doch das National Endowment for Democracy, der Nachfolger der CIA für Regime-Change-Operationen, jene Gruppen in Nicaragua mit Millionen von US-Dollars versorgt, die die Anti-Regierungs-Operationen in Nicaragua anführen. Zudem hat das NED tatsächlich zugegeben, „die Grundlagen für einen Aufstand zu legen“.

Was die Einwohner berichten

Der Fall Monimbo – ein historisches Viertel in Masaya, Nicaragua, und der letzte Bereich, der von Oppositions-Straßenbarrikaden (oder tranques) geräumt wurde, ist recht aufschlussreich. Während die Mainstream-Medien die Barrikaden in solchen Gebieten einheitlich so dargestellt haben, als seien sie von mutigen Jugendlichen aufgebaut und besetzt worden, die verzweifelt versuchten, ihre Viertel vor einem bevorstehenden Polizeiangriff zu schützen, erzählen die Bewohner ganz andere Geschichte.

Wir sprachen eine Stunde mit einer Bewohnerin von Monimbo, einer ehemaligen lokalen Sandinisten-Beamtin, die gerade nach Managua gekommen war, um an den Festlichkeiten zum Sandinista-Triumph von 1979 teilzunehmen.

Sie bat um Anonymität, da sie Repressalien durch die Oppositionskräfte in ihrer Stadt fürchtet, die Sandinista-Anhänger schikaniert, überfallen und sogar ermordet haben. Diese Frau, nennen wir sie Maria, weinte hemmungslos, als sie uns erzählte, wie ihr Viertel von den Menschen auf den Barrikaden terrorisiert wurde, die die örtliche Wirtschaft lahmlegten, die Bewegungsfreiheit einschränkten, öffentliche Gebäude niederbrannten, Geschäfte plünderten und Häuser von Einheimischen zerstörten.

Täglich wurde die Ehefrau und zweifache Mutter schikaniert, eingeschüchtert und in Angst um ihr Leben und ihre körperliche Unversehrtheit versetzt, als sie ihren Besorgungen nachging und die Barrikaden passierte.

„Ich hatte keine Angst, dass sie mich umbringen würden. Ich habe keine Angst vor dem Sterben. Wovor ich Angst hatte war, dass sie mich vergewaltigen würden.“

Hier bezog sie sich auf andere Fälle von Vergewaltigungen durch diejenigen auf den Barrikaden. Zum Beispiel hörten wir von einer Polizistin, die entführt und drei Tage lang von diesen Truppen vergewaltigt wurde.

Maria bezeichnete jene auf den Barrikaden als kriminelle Elemente, die gut mit Wasser, Nahrungsmitteln, Waffen und sogar Drogen versorgt wurden. Sie erzählte, wie sie Freudentränen weinte, als sie am 17. Juli sah, wie sich Regierungstruppen näherten, um die Barrikaden zu entfernen. Tatsächlich nannte sie diese Aktion eine „Befreiung“, die ihrem Viertel nach drei Monaten praktischer Gefangenschaft Erleichterung brachte.

Belagerte Polizei

Und weit davon entfernt, Polizeiaktivitäten in ihrem Viertel zu fürchten, waren sie und ihr Mann, der auch nicht namentlich genannt werden möchte, frustriert darüber, dass die Polizei nicht schneller und entschiedener gegen die Besatzer vorgegangen war. Sie erklärten jedoch, dass auf Befehl von Präsident Ortega die Polizei in den Kasernen geblieben war und die Bürger die Sache nicht in die eigenen Hände genommen hatten, um unnötiges Blutvergießen zu vermeiden. Und so waren die Polizeikräfte über drei Monate in ihren Kasernen eingesperrt, umringt von rechten Oppositionskräften, die weder Wasser noch Nahrungsmittel zu ihnen passieren ließen.

Wie Maria wieder unter heftigem Weinen erklärte, war also die Polizei belagert worden und nicht die gut versorgten Protestierenden. Obwohl Maria und viele ihrer Freunde bereit waren, die Protestler zu bekämpfen, die ihre Stadt zerstörten, hielten sie sich an die Befehle Ortegas. Letztendlich glauben sie, dass Ortega richtig damit lag, eine solche Zurückhaltung einzufordern; in der Tat rettete diese von den disziplinierten Sandinisten angeführte Zurückhaltung viele Leben und verhinderte, dass aus den geschätzten 300 Toten möglicherweise Tausende Tote wurden. Dies wird man jedoch niemals in der Mainstream-Presse lesen.

Klassenkampf

Ebenso wiederholt die Mainstream-Presse die vagen und unbegründeten Behauptungen über Pressezensur durch die Regierung – wo es doch tatsächlich die extreme Opposition ist, die die Presse durch Gewalt zensiert. So trafen wir uns während unseres Aufenthaltes in Managua mit den Mitarbeitern von Radio Ya!, einem unabhängigen, linken Radiosender, der auch der beliebteste Sender im Land und die beliebteste linke Radiostation in ganz Lateinamerika ist. Die Belegschaft, die nun aus einem provisorischen Studio sendet, steht noch immer unter Schock, nachdem ihre Radiostation von der rechten Opposition bis auf die Grundmauern niedergebrannt wurde.

Noch schlimmer: Als das Feuer gelegt wurde, befanden sich 22 Mitarbeiter, darunter eine Schwangere, in dem Gebäude. Sie hatten Glück, lebendig hinauszukommen, leben aber in ständiger Angst vor Repressalien – sie ist so ausgeprägt, dass manche von ihnen aus Sicherheitsgründen nachts in der Station schlafen. Wie die Mitarbeiter erklärten, sind auch andere linksgerichtete Sender auf ähnliche Art angegriffen worden, während Sender der Opposition verschont wurden. Außerdem erklärten sie, wir seien die ersten westlichen Reporter, die sich die Mühe machten, ihre Geschichte anzuhören.

Wir besuchten auch die Überreste einer nach Che Guevara benannten Kreditgenossenschaft, die Arme und Arbeiter mit kleinen Krediten und Bankdienstleistungen versorgt hatte, die sie aufgrund mangelnden Guthabens auf ihrem Konto sonst nicht erhalten hätten. Auch diese Kreditgenossenschaft hat die rechte Opposition niedergebrannt – einschließlich der Computer und Akten.

Es gelang ihnen sogar, auch die Fahrzeuge auf dem Gelände zu zerstören. Auch dieser Angriff ist typisch für die Institutionen, die von der Opposition zerstört werden — Institutionen, die den Armen und den Angehörigen der Arbeiterklasse dienen und dem Gemeinwesen einen sozialen Nutzen bieten.

Ein weiteres Beispiel: Die Oppositionskräfte – von denen die meisten keine Studenten waren – nahmen öffentliche Universitäten wie die Universidad Nacional Autónoma de Nicaragua (UNAN, „Nationale Autonome Universität Nicaraguas“) ein, zerstörten sie und verhinderten, dass Vorlesungen stattfanden. Private Universitäten wurden von der Opposition verschont.
All dies, unerwähnt in den Mainstream-Medien, zeigt den Klassencharakter der Opposition.

Sie ist auf einer Linie mit der Bourgeoisie und gegen die Arbeiterklasse gerichtet und hat die letzten drei Monate einen umfassenden Angriff gegen Institutionen der Arbeiterklasse, gegen Individuen, die der Sandinisten-Revolution nahestanden und gegen Sandinisten-Symbole geführt.

US-gestützte Konterrevolution

Mit anderen Worten: der Aufstand der Opposition ist keine Revolution, sondern eine von den USA geförderte Konterrevolution, wie es auch die Contra-Bewegung in den 1980ern war. Und die Mainstream-Medien haben das wahre Wesen dieser Opposition und ihre brutalen Taktiken übertüncht – so, wie sie die Brutalität der Contras schöngefärbt hatten. Dass dies so viele der US-amerikanischen Linken nicht sehen, ist wahrlich enttäuschend.

Die gute Nachricht ist, dass sich die Menschen in Nicaragua nicht täuschen lassen. Nach anfänglicher Verwirrung haben sie sich um die Sandinisten-Regierung geschart.

Die Mengen, die am 19. Juli mit ihren rot-schwarzen Sandinisten-Flaggen auf die Straßen gingen, um den Sieg über Somoza von 1979 sowie den gegenwärtigen Sieg über den rechten Flügel zu feiern, beweisen dies – und wir können es bezeugen.

Daniel bleibt!

Auch dass überall der neue Hit „Daniel Se Queda“ („Daniel bleibt“) gespielt wird, bezeugt es, ein Lied, das nicaraguanische Bauern geschrieben haben und das fordert, dass Daniel Ortega Präsident bleibt – selbst wenn dies die Gefühle der Opposition verletzen sollte. Der Refrain des Liedes lautet:

„Auch wenn's dir weh tut, auch wenn´s dir weh tut! Der Kommandant bleibt hier! Daniel, Daniel, das Volk ist mit ihm!“

Und Nicaragua ist zweifellos besser dran, wenn Daniel bleibt. Hier zitiere ich wieder die poetischen Worte Atilio Borons:

„Schlussfolgerung: Der Sturz des Sandinismus würde die geopolitische Nachbarschaft des brutal angegriffenen Venezuela schwächen und einen umfassenden Gewaltausbruch in der ganzen Region wahrscheinlicher machen.“

Während des Forums von Sao Paulo, das gerade in Havanna stattfand, konnte ich mich an der Betrachtung der Karibik erfreuen. In der Entfernung sah ich ein zerbrechliches kleines Boot. Es wurde von einem starken Seemann gesteuert, während sich am anderen Ende des Bootes ein Mädchen befand. Der Steuermann wirkte verwirrt und kämpfte darum, seinen Kurs trotz bedrohlichen Seegangs zu halten. Mir kam der Gedanke, dass dieses Bild den revolutionären Prozess in Nicaragua, Venezuela, Bolivien und anderswo beredt wiedergab.

Die Revolution ist wie dieses Mädchen, und der Steuermann ist die Revolutionsregierung. Kein menschliches Tun ist ohne Tadel; es können Fehler passieren, die den Steuermann der Gnade der Wellen ausliefern und das Mädchen in Lebensgefahr bringen.

Um dem Ganzen noch eins draufzusetzen, war nicht weit weg die Silhouette eines US-amerikanischen Kriegsschiffes zu sehen, beladen mit tödlichen Waffen, Todeskommandos und Söldnern. Wie nur das Mädchen retten? Der Steuermann könnte ins Wasser springen und das Boot – und das Mädchen mit ihm – sinken lassen und es so dem Mob der Kriminellen ausliefern, die blutrünstig darauf warten, das Land auszuplündern, seine Ressourcen zu stehlen und das junge Mädchen zu vergewaltigen und dann zu töten.

In meinen Augen ist dies nicht die Lösung. Viel zielführender wäre es, wenn sich manche der anderen Boote in diesem Gebiet dem gefährdeten Boot näherten und den Steuermann dazu brächten, Kurs zu halten. Das Boot sinken zu lassen, das das Mädchen der Revolution trägt, oder es dem US-Schiff zu überlassen – beides kann man wohl kaum als revolutionäre Lösungen betrachten.


Dan Kovalik ist Friedensaktivist und Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Menschenrechte und Arbeitsrecht. Derzeit hält er an der University of Pittsburgh School of Law Vorlesungen über Menschenrechte.


Redaktionelle Anmerkung: Dieser Text erschien zuerst unter dem Titel „Homage to Nicaragua". Er wurde vom ehrenamtlichen Rubikon-Übersetzungsteam übersetzt und vom ehrenamtlichen Rubikon-Korrektoratsteam lektoriert.


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.