Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Das planetare Gefängnis

Das planetare Gefängnis

In der dritten „Truman Show“ sprechen Flavio von Witzleben und Tom-Oliver Regenauer über das Charlie Kirk-Attentat, den orbitalen Herrschaftsanspruch der Technokraten und den Hoffnungsschimmer angesichts der E-ID-Abstimmung in der Schweiz.

Wir beginnen mit einem Blick in die Schweiz, wo das Volk nur hauchdünn für die Einführung der E-ID gestimmt hat — die offiziell freiwillig und kostenlos sein wird, aber mit vielen Fragezeichen versehen ist. Welche Folgen hat dieser Entscheid und warum haben sich so viele Bürgerinnen und Bürger nach der klaren Ablehnung 2021 diesmal anders entschieden?

Von dort springen wir über den Atlantik: Nach dem Attentat auf Charlie Kirk wirken die USA zunehmend wie ein Land am Rande des Bürgerkriegs. Donald Trump setzt die Nationalgarde ein, spricht von „inländischen Terroristen“ und droht mit voller Gewalt. Doch was steckt wirklich hinter dieser Eskalation — spontane Reaktionen oder kalkulierte Inszenierungen?

Schließlich wagen wir einen Blick in die Zukunft: Von Smart-Cities-Programmen über die Militarisierung des Weltraums bis hin zu geheimnisvollen Fällen wie dem Havanna-Syndrom oder mysteriösen Bränden in Los Angeles — vieles deutet darauf hin, dass Technologien wie Directed Energy Weapons längst mehr sind als Science-Fiction.

Der Beitrag erscheint am Sonntag, dem 5. Oktober um 19.00.


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Frau, Leben, Freiheit
Thematisch verwandter Artikel

Frau, Leben, Freiheit

Der iranische Aufstand nach dem Tod von Mahsa Amini ist keine rein feministische Bewegung, sondern stellt die gesamte politische Realität im Land infrage.

Wellen der Hoffnung
Aktueller Artikel

Wellen der Hoffnung

Eva Schmidt, Mitbegründerin von Radio München, spricht im Manova-Interview über Lokaljournalismus, Repressionen und echte Begegnung.