Zum Inhalt:
Roberto J.  De Lapuente Roberto J.  De Lapuente

Roberto J. De Lapuente

Roberto J. De Lapuente, Jahrgang 1978, ist gelernter Industriemechaniker und betrieb acht Jahre lang den Blog ad sinistram. Seit 2017 ist er Mitherausgeber des Blogs neulandrebellen. Er war Kolumnist beim Neuen Deutschland und schrieb regelmäßig für Makroskop. Seit 2022 ist er Redakteur bei Overton Magazin. De Lapuente hat eine erwachsene Tochter und wohnt in Frankfurt am Main. Im März 2018 erschien sein Buch „Rechts gewinnt, weil links versagt“.

Gesellschaft & Soziales
Toleranz in Kamenz

Toleranz in Kamenz

Die sächsische Stadt Kamenz traut sich noch Diskussionskultur zu — gerät aber ins Visier derer, die freie Debattenkultur gerne „betreut“ sähen.

Kultur & Medien
Propaganda aus dem Äther

Propaganda aus dem Äther

Heute vor 100 Jahren ging das erste Radioprogramm Deutschlands auf Sendung. Den Rundfunk kann man heute nur als Geschichte vergebener Chancen bezeichnen.

Kultur & Medien
Die störende Realität

Die störende Realität

Im Gespräch mit Roberto De Lapuente spricht Patrick Baab über Kriegsgräuel, technologisiertes Töten und eine Presse, die das ausblendet und für den Krieg trommelt.

Körper & Geist
Krebs und Krieg

Krebs und Krieg

Seit bei dem Journalisten Arno Luik Krebs diagnostiziert wurde, dominiert dies seine Gedanken — doch nicht nur die Krankheit, auch sein krankes Land macht ihm Sorgen.

Fassadendemokratie
2022 geht weiter

2022 geht weiter

Das erste volle Jahr Ampelkoalition neigt sich dem Ende entgegen. Sie hat keine Zeitenwende eingeläutet — sie ist die Zeitenwende.

Fassadendemokratie
Merkel ist weg!

Merkel ist weg!

Nach fast zwei Jahrzehnten hat die Kanzlerin ihren Posten geräumt — die Politik der Alternativlosigkeit bleibt bestehen.

Ideologiekritik
Leben und sterben lassen

Leben und sterben lassen

Seit Beginn der Maßnahmenpolitik hört man jetzt, der Schutz des Lebens sei ein Gebot der menschlichen Würde — diese Einschätzung ist unzureichend.

Ideologiekritik
In der Falle

In der Falle

Die Corona-Krise hat bei vielen große Hoffnungen entfacht, aber mal ehrlich: Wir sind total am Arsch.

Fassadendemokratie
Der Narzissmus der Linken

Der Narzissmus der Linken

Schlammschlachten und Überheblichkeit prägen das Bild der selbsternannten Weltverbesserer. Exklusivabdruck aus „Rechts gewinnt, weil Links versagt“.