Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Den Frieden leben

Den Frieden leben

Anleitung zum praktischen Utopismus.

Was ist Friedensaktivismus? Wo beginnt er, was zählt alles und noch mit dazu? Wer Friedensbewegung hört, der denkt automatisch an Großdemonstrationen mit Hunderttausenden von Teilnehmern. Die allerdings sind spätestens seit 2003 vorbei oder zumindest vorläufig Geschichte. Und das wiederum lässt so manchen in Hoffnungslosigkeit verfallen.

Der Versuch von 2014, mit über hundert Mahnwachen für den Frieden in deutschen, schweizerischen und österreichischen Städten wieder eine größere Friedensbewegung aufleben zu lassen, scheint gescheitert. Diffamierungen von außen, Streitigkeiten und Zerwürfnisse von innen sorgten dafür, dass nur wenige dieser Mahnwachen bis heute aktiv blieben. Ihre Wahrnehmung in der breiten Öffentlichkeit geht gegen Null.

Die Ukraine-Krise, die damals zu den wichtigsten Auslösern dieser Bewegung gehörte, ist noch immer nicht gelöst, die öffentliche Dämonisierung Russlands geht weiter, Deutschland schmiedet weitere Aufrüstungspläne und mischt in illegalen Angriffskriegen in Nahost und Nordafrika mit, um die Freiheit von Öl-Konzernen und Rüstungsindustrie zu verteidigen.

Während dessen lassen sich die Deutschen und ihre Nachbarn wahlweise von den Zwängen des Geldverdienens beherrschen und, oder von medialen Parallelwelten und politischen Märchen ablenken, darunter auch dem von der Demokratie im eigenen Land.

Digitale Medien treiben die emotionale Abstumpfung ganzer Generationen voran und gehören damit auch noch zu den erfolgreichsten Wirtschaftsbranchen der westlichen Welt. Kann man da überhaupt noch für Frieden aktiv sein?

Man kann es und muss! Mehr denn je! sagt Andrea Drescher und stellt zum Beweis 37 Friedensaktivisten in ihrem Buch „Wir sind Frieden“ vor. Der Porträtsammlung ist ein Beitrag vorangestellt, der Möglichkeiten aufzählt, die man in unserer Gesellschaft (noch) hat, um für eine bessere Welt einzutreten. (erschien bereits auf Rubikon)

Ein Teil davon, etwa vegane oder zumindest vegetarische Ernährung, der Verzicht auf Plastikverpackungen oder das Bestehen auf fairen Handelsbeziehungen sind inzwischen in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Kaum ein Supermarkt, der nicht die Papiertüte oder vegane Produkte anbietet, was man ja durchaus als Beweis dafür sehen kann, dass dringend notwendige Ideen ihren Weg in den freien Markt finden.

Es ist zumindest auch ein Sieg der ökologischen Vernunft, wenn Tierschutz und Umweltschonung zum Trend werden. So gesehen beginnt Friedensbewegung beim bewussten Konsum.

Aber die Palette der Handlungsmöglichkeiten, die Andrea Drescher darlegt, geht viel weiter, muss auch weitergehen. Denn selbst mit veganen Produkten bleibt man letztendlich noch im Zwang von Gewinn, Rendite und Wachstum verhaftet.

Andrea Drescher selbst ist ein Beispiel für konsequenten Konsumverzicht. Als Selbstversorgerin macht sie sich beinahe unabhängig von Geld und berät andere, die den Weg in ein autarkes Leben wagen wollen. Gingen alle Menschen diesen Weg, könnten globale Finanzkartelle oder Branchen wie die Rüstungsindustrie schlichtweg nicht weiter existieren. Schön wäre es, doch von unrealistischem Sendungsbewusstsein ist Andrea Drescher frei.

Das Schöne an ihrem Buch „Wir sind Frieden“ ist, dass es zeigt, wie unsere Gesellschaft an allen Ecken und Enden Veränderung braucht und auf eigenverantwortliches Handeln wartet.

„Unser System ist einfach nicht mehr zeitgemäß“, lässt sie den Anti-TTIP-Aktivisten Gernot Almesberger aus Österreich feststellen. Das wirft die Frage auf, woher die Veränderung eines Systems kommen kann, das nicht mehr in der Lage ist, die Probleme zu meistern, die es selbst hervorgebracht hat.

Aussteigen oder Einsteigen?

Ein Teil der Friedensaktivisten sieht die Lösung im kompletten Ausstieg.

Drescher porträtiert aber auch Menschen, die vorhandene Strukturen nutzen, um dem Prinzip „Gier nach Rendite“ ein Handeln aus Vernunft entgegenzusetzen, etwa einen Unternehmer, der sich in der österreichischen Wirtschaftskammer für die Etablierung der Gemeinwohlökonomie in Österreich einsetzt, und sein Institut für nachhaltiges Wirtschaften bewusst „Friedensakademie“ nennt. Für ihn ist die neoliberale Wirtschaftspolitik eine Kriegserklärung an die nachfolgenden Generationen, die ihre Verteidiger im Heute dringend braucht.

Über solche und ähnliche Beispiele hinaus treffen wir im Buch „Wir sind Frieden“ auf viele Aktivisten, die mit den Mahnwachen von 2014 erstmals oder seit längerem wieder politisch aktiv geworden sind. Viele von ihnen gehen nicht mehr zu den Kundgebungen, haben aber dennoch ein dauerhaftes persönliches Engagement gefunden. „In der Friedensbewegung muss es alles geben“ ist das Motto eines Einzelaktivisten und das belegt Andrea Drescher mit ihrem Buch.

Aufklärung

Wenn das erste Opfer des Krieges die Wahrheit ist, dann gehören Initiativen, um verschwiegene Wahrheiten unters Volk zu bringen, zum ältesten Mittel der Friedensbewegung. Man erinnere, Hans und Sophie Scholl wurden wegen der Verteilung von Flugblättern hingerichtet. Eine der „dienstältesten“ Friedensaktivisten in Deutschland, Fee Strieffler, kommt im Buch zu Wort. Sie verbreitet mit ihrem Mann Wolfgang Jung seit den siebziger Jahren alarmierende Informationen über die NATO. Beide kassierten Berufsverbote beziehungsweise berufliche Einschränkungen, heute engagieren sie sich als Aufklärer gemeinsam mit einstigen Vertretern der Mahnwachen und weiteren Aktivisten für die Stopp Airbase Ramstein Kampagne.

Seit 2014 sind neue Aufklärungsmagazine entstanden. Andrea Drescher schreibt für Free21 und stellt uns Gründer Tommy Hansen und Verleger Lukas Puchalski vor und wir erfahren von Mark Bartalmai, dem einzigen Journalisten, der sich dauerhaft in die Ost-Ukraine wagte, und vom deutschen Journalismus wegen seiner Berichte im Internet regelrecht bekämpft wurde.

Sensibilisierung

Kein Krieg ohne Feindbild, kein Krieg ohne Angst vorm Anderen, das sind Erkenntnisse, die sich immer stärker durchsetzen und Psychotherapie im Licht des Friedensaktivismus erscheinen lassen. Andrea Drescher interviewt SozialtherapeutInnen, die ihre Arbeit, wie zum Beispiel Achtsamkeitstraining, als Beitrag zur Friedensbewegung verstehen. Für die es weniger um die Stärkung eines Ichs geht, das sich für die Herausforderungen eines neoliberalen „Homo Ökonomikus“ wappnet. Für die es vor allem um die Befähigung zum „Wir“ geht, um die Fähigkeit, Barrieren und Feindbilder wahrzunehmen und das Aufeinander-Zugehen zu erproben, um die eigene Isolation zu überwinden.

Ein Training des Miteinanders und der gegenseitigen Akzeptanz als Gegenentwurf zu einer Politik der Blockbildung, Boykottierung und Bestrafung – im Kleinen wie im Großen.

Solidarität und Hilfeleistung

Wo Feindbilder geschürt und militärische Fronten gebildet werden, müssen sich Menschen verbinden, um Kriege zu verhindern, ihre Folgen zu lindern oder sie endgültig zu beenden.
Auch das ist ein Ansatz für Friedensaktivismus. Etwa für die Teilnehmer der „Druschba-Fahrten“ von 2016 und 2017. Mit Freundschaftstreffen in zahlreichen russischen Städten wollen die deutschsprachigen „Friedensfahrer“ ein Zeichen gegen den Konfrontationskurs der deutschen Regierung setzen.

Andere Friedensaktivisten, die uns im Buch „Wir sind Frieden“ vorgestellt werden, engagieren sich konkret in Hilfsprojekten für die Opfer von Kriegen. Der Erlös vom Verkauf des Buches kommt so auch dem Hilfsverein Friedensbrücke – Kriegsopferhilfe e.V. zugute, der sich derzeit in der Ost-Ukraine engagiert, für die Kriegsopfer auf Seiten der Donezker und Lugansker Volksrepubliken, die ansonsten nur sehr wenig internationale Beachtung finden.

Eine Ausnahmeerscheinung unter den vorgestellten Friedensaktivisten ist wohl der Hamburger Schneidermeister Marco Glowatzki, der auf eigene Faust nach Syrien gezogen ist, um dort eine Ausbildungsstätte für Modeschneiderei zu eröffnen, um so ein deutliches Zeichen gegen die Blockadepolitik der Bundesregierung gegen Syrien zu setzen. (siehe hierzu auch diesen Rubikon-Artikel)

Ein neuer Trend?

Insgesamt hat man den Eindruck, dass sich mit der neuen Generation von Friedensaktivisten auch ein neuer Trend durchsetzt. Während sich die Generation der Friedensbewegten in den siebziger und achtziger Jahren gern mit Attributen wie „Entschlossenheit“ und „Kampfeswillen“ schmückten, setzt sich heute der Gedanke durch: Gewalt lässt sich nicht durch Gewalt besiegen und vor allem: Menschlichkeit lässt sich nicht mit Gewalt erzwingen.

Es geht darum, die Logik der Gewalt zu durchbrechen, Fronten zu überwinden, Brücken zu bauen und auch im Andersdenkenden den Mitmenschen zu sehen. Der Druck auf den Einzelnen ist die Kriegserklärung des Neoliberalismus, Solidarität und Bildung von Gemeinschaften die Botschaft des Friedens.

Gemeinschaft als Erfolgskonzept des Widerstandes. Am Beispiel einer Landwirtschaftsgenossenschaft in Österreich wird exemplarisch gezeigt, wie mehrere Bauern durch ihren Zusammenschluss dem sicheren Untergang entgehen konnten.

Das Buch ist eine Einladung, an diesem „Wir für eine bessere Welt“ teilzunehmen, mit einer eigenen Idee, einem Ansatz, der im persönlichen Leben in Beruf und Region machbar ist. Es zeigt vor allem: Machbar ist vieles, und alles stärkt die bereits vielfach vorhandenen friedlichen Kräfte in dieser Welt.

Was ich mir gewünscht hätte

Die aus Westdeutschland stammende Autorin lebt in Österreich, was sich in der Auswahl der Interviewpartner widerspiegelt. Zehn Österreicher und überwiegend „westdeutsche“ Friedensaktivisten prägen das Bild. Zum Unfrieden in Deutschland gehört für mich aber auch die Entmündigung in den neuen Bundesländern. An die neunzig Prozent aller höheren Entscheidungsträger im Osten Deutschlands sind in den alten Bundesländern sozialisiert.

Schade, dass sich dieses Missverhältnis auch im Friedensbuch von Andrea Drescher wieder herstellt. Auch hier kommen nur wenige „Ossis“ zu Wort. Obwohl doch ausgerechnet in Dresden und Cottbus die Mahnwachen außergewöhnlich stabil geblieben sind und eine wichtige Alternative zu Pegida darstellen.

Auch die Darstellung der älteren Generation von Friedensaktivisten hätte ich mir noch stärker gewünscht. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Die Interviews entstammen einer Serie, die auf Free21 erschien, und dort ja vielleicht fortgesetzt wird.

„Wir sind Frieden“ kann ab sofort in Deutschland bei www.nuoviso.tv oder http://city-werbung-nb.de/, in Österreich bei www.bioveganversand.at bestellt werden. Der Erlös kommt zu 100 Prozent dem gemeinnützigen Verein Friedensbrücke Kriegsopferhilfe e.V. zugute. Eine Hörbuchfassung sowie eine barrierefreie PDF-Datei kann auf www.fbko.org bestellt werden.


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Sein eigener Banker werden
Thematisch verwandter Artikel

Sein eigener Banker werden

Im Manova-Exklusivgespräch erläutert der Medienmacher Kayvan Soufi-Siavash, warum das immer rigidere Vorgehen der Banken gegen freie Medien eine Chance darstellt, sich mittels Kryptowährungen vom System unabhängig zu machen.

Ukraine und Tiefer Staat
Aktueller Artikel

Ukraine und Tiefer Staat

Die NATO versucht, Russland militärisch und wirtschaftlich zu schwächen. Einer der Täter — Deutschland — könnte schon bald zum Opfer dieser destruktiven Politik werden.