Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Die falsche Doktrin

Die falsche Doktrin

Ein ehemaliger NVA-Offizier warnt vor dem Prinzip „Friedenssicherung durch Abschreckung“.

Ich gehöre zu jenen Bürgern unseres Landes, die noch eine wache Erinnerung an die Schrecken des großen Krieges haben, der 1945 endete. Einen Teil meiner Kindheit verbrachte ich in den Luftschutzkellern von Dresden, die zwar mich vor den Bomben retteten, nicht aber meine Heimatstadt. „Nie wieder Krieg“ war mir gewissermaßen in die Wiege gelegt und bestimmte maßgeblich mein Leben in der DDR. Ich habe mich mit der DDR identifiziert und war fest davon überzeugt, dass man auch bereit sein muss, sein Heimatland zu verteidigen. Lange glaubte ich an die friedenserhaltende Kraft der gegenseitigen Abschreckung. Ich wurde 1955 Soldat und bin es bis Ende 1990 geblieben. Aber ich möchte jetzt hier keine Reminiszenzen zur DDR und zum Fall der Mauer anstellen, sondern einige Gedanken zur Rolle von militärischer Gewalt im Wandel der letzten 30 Jahre äußern.

Ein günstiges Schicksal ermöglichte es mir, als Offizier und Hochschullehrer der NVA am deutsch-deutschen sicherheitspolitischen Dialog zwischen der SED und der SPD teilzunehmen. Heute erinnert sich — leider — kaum noch jemand in unserem Lande, dass es so etwas tatsächlich gegeben hat. Grundlage dafür bildete das gemeinsame Dokument von SPD und SED „Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit“ vom August 1986.

Die Grundwertekommission der SPD und die Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee, dem ZK, der SED hatten es mit dem Einverständnis ihrer Parteiführungen vereinbart. Es blieb von Anfang an in beiden Parteien umstritten, aber es ermöglichte, dass Sicherheitspolitiker, Wissenschaftler und Militärs beider deutscher Staaten miteinander reden konnten.

In diesem Prozess lernte ich auch Offiziere der Bundeswehr kennen, die sehr ähnlich dachten wie ich und ebenfalls nichts anderes wollten, als den Frieden in Deutschland und Europa zu erhalten. Aber beide Seiten waren damals durch völlig überzogene wechselseitige Bedrohungswahrnehmungen verblendet und glaubten, mit dem Säbel rasseln zu müssen. Jeder hielt seine eigene Seite für die Guten und die andere Seite für die Bösen.

Unsere Hauptsorge galt damals am ehesten einer nicht beherrschbaren Eskalation, die zu einem beiderseitig nicht gewollten Krieg hätte führen können.

30 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges scheint — unter völlig neuen Rahmenbedingungen — eine solche Sorge wieder aufzuleben. Die Sowjetunion und der Warschauer Vertrag sind zwar längst Geschichte, aber die NATO existiert noch und ist bis unmittelbar an die russische Grenze vorgerückt. Der Westen verstand den Zusammenbruch des realen Sozialismus als Sieg der eigenen Seite und verspielte die Chance für eine gemeinsame europäische Friedensordnung. Die alte Feindschaft zwischen dem Westen und Russland brach wieder auf. Dabei ist es heute zweitrangig, wer und warum für die erneute Konfrontation die Verantwortung trägt.

Jedenfalls ist Friedenssicherung durch Abschreckung heute noch fragiler als damals. Einerseits sind die westlichen Industriestaaten durch ihre wechselseitigen Vernetzungen und die totale Abhängigkeit von Elektroenergie enorm verletzlicher gegen destruktive Einwirkungen auf ihre Infrastruktur wie Wasser, Energie, Transport, Versorgung und Kommunikation geworden. Andererseits haben gleichzeitig die Möglichkeiten für destruktives Einwirken auf die westlichen Industriegesellschaften durch Digitalisierung und Computerisierung immens zugenommen.

Man kann heute landesweit Chaos erzeugen, ohne einen Schuss abzugeben. Die neuen technischen Möglichkeiten zur traditionellen und atomaren Kriegführung sowie zur Entgrenzung von Kriegen sollen dabei gar nicht näher erörtert werden. Insbesondere die Staaten der Europäischen Union sind zur Führung von Kriegen auf ihrem eigenen Territorium völlig untauglich geworden, weil durch solche Kriege — selbst ohne Atomwaffen — ihre gesellschaftliche und physische Existenz infrage gestellt würden. Militärische Stärke und Gewaltpolitik nach außen garantieren uns keine Sicherheit mehr. Sie können höchstens noch eine Rolle in schwächeren Ländern der Dritten Welt spielen — sowohl zur Befriedung von Konflikten als auch zur Zerstörung derer Staatlichkeit. Die Praxis zeigt mehr Beispiele für die zweite Variante.

Nach dem Ende der Blockkonfrontation

Die Bedingungen für Sicherheit und Stabilität in Europa sind heute komplexer und komplizierter als am Ende der Blockkonfrontation. Damals war auf beiden Seiten der politische Wille zur Entspannung vorhanden und auch die Militärs hatten sich weitgehend adäquat dazu verhalten. Selbst die Nationale Volksarmee, die NVA, hat ihren Beitrag für einen friedlichen Wandel in Deutschland geleistet, indem sie sich loyal zur letzten DDR-Regierung unter Lothar de Maizière gezeigt und schließlich selbst aufgelöst hat, als die deutsche Einheit verhandelt und beschlossen worden war.

Die Wende in der DDR vollzog sich, ohne dass auch nur ein Schuss gefallen ist. Und die sowjetischen beziehungsweise russischen Streitkräfte zogen sich bedingungslos und vollständig auf ihr eigenes Territorium zurück. Übrigens war dieser Prozess vor fast exakt 25 Jahren beendet. Dieses Jubiläum wurde von der offiziellen Politik und den Mainstream-Medien in seiner friedenspolitischen Bedeutung leider weitgehend ignoriert.

Die Außenpolitik Deutschlands und der EU hat sich besonders in den letzten 20 Jahren gewandelt und ist in Konfliktsituationen inzwischen eher auf Konfrontation ausgerichtet, weniger auf Deeskalation und Kooperation. Daran kann auch die Formel von der sogenannten Dialogbereitschaft nichts ändern. Es geht um die Durchsetzung von Interessen und auch vermeintlichen Werten mittels ökonomischer und auch militärischer Gewalt. Strafzölle und Sanktionen sind gängige Mittel der Außenpolitik geworden.

Der transatlantische Westen — und damit auch Deutschland und die EU — sind genau in dem Moment außen- und sicherheitspolitisch militant geworden, als sich das geopolitische und global-ökonomische Kräfteverhältnis zugunsten aufsteigender Mächte wie China, Indien und Russland, aber auch neuer Regionalmächte wie Iran, Türkei oder auch Saudi-Arabien zu verschieben begann.

Es ist die alte Krankheit des Westens, die Huntington schon Anfang der 1990er Jahre beklagt hat: Die kapitalistischen Industrieländer verstehen sich als höchste Stufe der menschlichen Zivilisation und erwarten vom Rest der Welt, nach dem gleichen Modell zu leben.

Diese missionarische Haltung ist in ihrer letzten Konsequenz nichts anderes als struktureller Rassismus und eine moderne Variante des Neokolonialismus. Die außenpolitische Intoleranz gegenüber anderen politischen Kulturen steht im krassen Gegensatz zur Toleranz und Pflege kultureller Vielfalt im Innern. Dieser Widerspruch muss zwangsläufig zu Konflikten führen. Es ist höchste Zeit zur Rückbesinnung und Erinnerung an Erfahrungen aus der Vergangenheit. Sonst könnte aus der friedlichen Revolution von 1989 letztlich noch ein sicherheitspolitischer „Salto mortale“ werden.

Es scheint so, als ob gerade uns Deutschen das Bewusstsein und der Wille zur kritischen Sicht auf uns selbst verloren gehen. Als ehemaliger DDR-Bürger sehe ich mich da in meiner Empathiefähigkeit durchaus im Vorteil. Ich habe bis vor 30 Jahren unter den Bedingungen einer anderen politischen Kultur die Möglichkeit gehabt, die Bundesrepublik als Außenstehender zu betrachten.

Ich habe selbst lange genug in einem autoritär geführten Staat gelebt und war zur kritischen Reflexion meiner Vergangenheit quasi aus existenziellen Gründen gezwungen. Der Hang zu Autoritarismus, Doppelmoral und Schönfärberei ist mir vertraut.

Ich habe — wie viele Bürgerinnen und Bürger der neuen Bundesländer — andere Lebenserfahrungen gemacht als die meisten meiner Landsleute im Westen. Diese Erfahrungen möchte ich heute keineswegs missen — ohne sie verklären zu wollen. Ich denke, das ist ein produktives Kapital, was es gerade in sicherheitspolitischer Hinsicht zu nutzen gilt.

Hochrüstung und Konfrontation sind ein Irrweg der Geschichte. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt sich daran zu erinnern, als den 30. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer — dem Symbol für das Ende des Kalten Krieges und der Blockkonfrontation.



Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.