Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Die Öl-Kriege

Die Öl-Kriege

Venezuela und der Iran stehen auf der Abschussliste der USA.

von Kei Pritsker und Cale Holmes

Im Grunde hat eine Währung deswegen Macht, weil Menschen an diese Macht glauben. Da nun das Vertrauen auf und die Treue zum Dollar zunehmend schwinden, ist zu erwarten, dass die USA kämpfen werden – wenn nötig auf brutale Weise–, um den Status quo zu wahren, der sie zu einem Weltreich gemacht hat.

Vergangenen Mittwoch gab der US-Außenminister Mike Pompeo Fox Business Network ein verstörendes Interview, in dem er seine Pläne zur Bildung eines NATO-ähnlichen Bündnisses gegen den Iran enthüllte. (Anmerkung der Übersetzerin: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 14. Februar 2019; besagtes Interview fand am 6. Februar 2019 statt.) Die USA beschuldigen den Iran seit langem, den Terrorismus zu unterstützen – Vorwürfe, die unter Trumps Regierung zugenommen haben.

Ohne einen Hauch von Ironie sagte Pompeo, die iranische Regierung führe das Land in Syrien, im Jemen, im Irak und im Libanon in den Krieg, und das gegen den Willen der iranischen Bevölkerung. Ferner erschien der absurde Vorwurf, die Hisbollah sei in Venezuela, wie ein plumper Versuch, die beiden Länder in Verbindung zu bringen, um ihre Regierungen zeitgleich zu delegitimieren. Pompeos Bekanntmachung deutet das Potential für eine abrupte und drastische Verschärfung der US-Angriffe auf den Iran an, ähnlich der jüngsten Eskalation in den Beziehungen zwischen den USA und Venezuela.

Washingtons Drehbuch für Regimewechsel wird immer offensichtlicher, da es immer häufiger angewendet wird. Für Länder mit einem mächtigen Militär – wie Venezuela, Iran, Nordkorea oder China – ist eine direkte Invasion nicht praktikabel, da die Missbilligung durch die Öffentlichkeit den Kampfgeist schwächen würde. Das Zielobjekt mittels eines Vorwandes zu dämonisieren, um es von der internationalen Gemeinschaft zu isolieren, ist daher die bevorzugte Methode zum Umgang mit größeren Bedrohungen.

Die USA verhängen finanzielle Sanktionen, die vorgeblich „auf Strohmänner des Regimes und deren inneren Kreis von Komplizen abzielen“, sowie dramatische Beschränkungen des Bankenverkehrs, die die gesamte Wirtschaft eines Landes von Investitionen und Währungsreserven abschneiden. Während das Land unter dem Druck dieser Sanktionen verkommt, lenkt Washington den Blick auf das Chaos und behauptet – erneut ohne einen Hauch von Ironie – „Dies sind offensichtlich Konsequenzen eines nachlässigen und inkompetenten Regimes, das gestürzt werden muss.“ Der Zeitraum zwischen der Gegenwart und dem unbekannten Moment in der Zukunft, zu dem die USA die Eskalation herbeiführen, ist für den Iran entscheidend, um sich auf den schlimmsten Fall vorzubereiten.

Die USA können eine derartige Politik der wirtschaftlichen Kriegsführung diktieren, weil sie über eine unverhältnismäßig große Kontrolle des weltweiten Finanzsystems verfügen. Der Iran warnt bereits seit geraumer Zeit vor dieser Strategie, und er ist ein lautstarker Befürworter der Schaffung eines neuen globalen Finanzsystems, das die US-Kontrolle des bestehenden Systems umgehen wird. Doch der Iran ist nicht das einzige Land, das Interesse an einer solchen Regelung hat.

Russland, China und Venezuela erfahren alle willkürliche Wirtschaftssanktionen von Seiten der USA und haben ebenfalls Schritte unternommen, um die Welt vom Dollar zu entwöhnen und alternative Währungen zur Durchführung von Geschäften zu nutzen – ein globaler Trend, der die US-Dominanz über die Weltwirtschaft ernsthaft beeinträchtigen könnte. Doch um zu verstehen, wohin „König Dollar“ geht, müssen wir verstehen, woher er gekommen ist.

Die Geburt des Petrodollars

Eine der ersten Grundregeln der Ökonomie besagt, dass Geld nur einen Wert hat, weil wir glauben, dass es diesen hat. Praktisch bedeutet das, dass die Währungendie wertvollsten sind, die am häufigsten für den Erwerb von Dingen verwendet oder benötigt werden. Eine Leitwährung ist schlicht eine weithin akzeptierte Währung. Die meisten Länder haben sowohl eine Landeswährung für den nationalen Gebrauch als auch Reserven in ausländischen Währungen, die für den Außenhandel und andere internationale Aktivitäten vorgesehen sind. Einige mächtige Länder geben Leitwährungen aus – oder weithin anerkannte und akzeptierte Währungen – und verfügen so über einen Vorteil im internationalen Handel, da siedas Geld der Leitwährung einfach drucken können, anstatt es gegen andere Währungen einzutauschen oder durch Warenverkauf zu erlangen.

Heutzutage besitzt der US-Dollar den Status der Weltleitwährung, da er die bekannteste und am häufigsten genutzte Währungseinheit der Welt ist. Man kann einen Dollar in jedes beliebige Land mitnehmen, zu jedem Markt am Straßenrand, dort einen grünen Schein zeigen – und aller Wahrscheinlichkeit nach wird dieses seltsame Stückchen Papier als Zahlungsmittel akzeptiert werden. Sollte ich mich entscheiden, heute eine Muschel-Währung einzuführen, bestünde kaum eine Chance, dass ich mit meinen Muscheln irgendetwas kaufen könnte.

Unser grünes Stück Papier ist an sich nichts Spezielleres als jemandes anderen blaues, rotes oder gelbes Papier; der Dollar ist nur besonders, weil er ein sehr besonderes Land repräsentiert: die Vereinigten Staaten von Amerika, eine Supermacht, wie sie die Welt nie zuvor erlebt hat. Wohin sich die amerikanische Macht ausbreitet, folgt ihr das eigene Geld, um die Einheit für den ökonomischen Maßstab in der entsprechenden Region zu werden. Die Währung, in der Waren ausgezeichnet werden, ist sehr wichtig; denn wird beispielsweise Öl in Dollar ausgezeichnet, braucht man Dollar, um Öl zu kaufen. Dies generiert eine Nachfrage nach Dollar, und nicht nach Yen oder Rubel, was dem Land einen enormen Vorteil verschafft, das ohne eigene Kosten Dollar druckt.

Vor den Zeiten des internationalen Dollarstandards gab es andere Weltleitwährungen. Die weltweite Vorherrschaft der niederländischen Ostindien-Kompanie machte den niederländischen Gulden zur Weltleitwährung des 17. und 18. Jahrhunderts. Mit dem Aufstieg des britischen Weltreiches folgte der Aufstieg des Pfund Sterling zur Weltleitwährung.

Als weltweit führender Exporteur von Produkten und Dienstleistungen hatten britische Banken eine große Menge von Goldeinlagen angehäuft. Die Bank von England gab Sterling-Scheine aus, Papier, das gegen Gold eingetauscht werden konnte, was den Sterling „so gut wie Gold“ machte. Dies ließ Ausländer das Vertrauen gewinnen, der Papier-Sterling sei nicht bloß Papier, sondern durch etwas von greifbarem Wert gestützt. Britische Investoren, die auf eine höhere Rendite abzielten, vergrößerten den Einfluss des Sterling weiter, indem sie in Sterling ausgewiesene langfristige Investitionen – sprich Darlehen – auf der ganzen Welt tätigten. Auf seinem Höhepunkt wurden mehr als 60 Prozent des Welthandels in Pfund Sterling abgewickelt.

Doch – wie alle Weltreiche zuvor –dehnte sich das britische Empire zu sehr aus und brach zusammen, unfähig, militärische Kontrolle über die Gebiete auszuüben, die es als sein Eigentum beanspruchte. Während die britischen Städte im Zweiten Weltkrieg in Trümmer gelegt wurden, wurden die USA, den ganzen Krieg über unberührt, durch den Verkauf von Waffen an andere alliierte Mächte reich. Durch den Export von Waffen, Munition, Ausrüstung und Nahrungsmitteln häufte Amerikas Kriegswirtschaft 75 Prozent des weltweiten Goldes an, was die USA zur unbestreitbaren Wirtschaftsmacht der kapitalistischen Welt machte. Kein anderes Land besaß genug Gold, um den Wert seiner eigenen Währung aufzuwiegen.

Als sie dies erkannten, einigten sich die führenden Politiker der europäischen kapitalistischen Mächte darauf, den Dollar zur neuen Weltleitwährung zu machen, indem sie ihn zu einer festgesetzten Rate von 35 Dollar pro Unze an Gold koppelten. Andere Länder konnten ihre Währung gegen Dollar anstatt Gold eintauschen; die Logik dahinter bestand darin, dass der Dollar so gut wie Gold war. Der Internationale Währungsfonds wurde eingerichtet, um sicherzustellen, dass die USA diesen Wechselkurs einhielten, und er fungierte als Kreditgeber letzter Instanz, wenn der Wert einer Landeswährung im Vergleich zum Dollar zu stark fiel.

Dies war nicht nur eine praktische, sondern auch eine notwendige Übereinkunft, denn die europäischen kapitalistischen Reiche waren zusammengebrochen und mussten ihre Macht an einen Erben weitergeben. Es war die Erkenntnis, dass die USA nun das einzige Land waren, das mächtig genug war, um weltweite Märkte zu organisieren und durchzusetzen. Zusätzlich vermittelte der Einsatz von Atomwaffen, um Hiroshima, Nagasaki und 200.000 japanische Zivilisten von der Landkarte zu fegen, der Welt die Botschaft, dass die USA militärisch fortschrittlicher und skrupelloser waren als jedes andere Land auf dem Planeten. Ein neues Weltreich war geboren.

Von Gold zu Öl

Die USA begannen unverzüglich mit einer Reihe von Invasionen, Massentötungen und verdeckten Regimewechsel-Operationen zum Beispiel in Korea, Guatemala, im Iran und in Vietnam, um ihren Einflussbereich auszudehnen. Zur Finanzierung dieser Exkursionen begannen die USA, Dollar zu drucken, ein Privileg, das sie allein genossen. Da ein Dollar 1/35 einer Unze Gold repräsentierte, druckten die USA damit im Grunde Berechtigungsscheine für Gold – Gold, das sie selbst tatsächlich gar nicht besaßen. Einigen Ländern drängte sich die Vermutung auf, es existierten mehr als 35 Dollar pro vorhandener Unze Gold, und sie wollten ihre Dollar für Gold eintauschen. Der französische Präsident Charles De Gaulle machte folgende berühmte Bemerkung:

„Viele Länder akzeptieren als Prinzip, dass Dollar so gut wie Gold sind für die Zahlung der Unterschiede, die zu ihrem Vorteil in der amerikanischen Handelsbilanz existieren – eben dieser Umstand bringt Amerikaner dazu, Schulden zu machen, umsonst Schulden zu machen auf Kosten anderer Länder. Denn was die USA ihnen schulden, wird, zumindest teilweise, mit Dollar bezahlt, einer Währung, die nur sie ausgeben dürfen.

In Anbetracht der ernsthaften Konsequenzen, die eine Krise in einem derartigen Bereich hätte, glauben wir, dass rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden müssen, um diese zu verhindern. Wir halten es für notwendig, dass der internationale Handel – wie es vor den großen Schicksalsschlägen der Welt der Fall war – auf einer unstrittigen Geldbasis aufgebaut wird, die nicht das Zeichen eines bestimmten Landes trägt. Welche Basis? De facto weiß niemand, wie man ein anderes Standardkriterium als Gold nehmen könnte.“

Das schwindende Vertrauen in die Kopplung des Dollars an Gold wurde Triffin-Dilemma genannt. Um zu verstehen, wie schnell die USA den Wechselkurs aufweichten, führe man sich vor Augen, dass sie in den Jahren 1790 bis 1944 etwa 200 Milliarden Dollar an Schulden anhäuften. Im Zeitraum von 1944 bis 1971 verdoppelten sich diese Schulden auf etwa 400 Milliarden Dollar, von denen zumindest ein Teil einfach gedruckt wurde. Die Nixon-Regierung wertete den Dollar einige Mal ab, bevor sie die Umwandelbarkeit des Dollars zu Gold am 15. August 1971 vollständig aussetzte – damit blieben die USA im Besitz des Goldes der Welt und die Welt blieb mit grünen Papierscheinen zurück.

Im Laufe des nächsten Jahrzehnts nahm der Goldpreis stetig zu und erreichte ein Rekordhoch. Nixons Entscheidung, ein verzweifelter Versuch, die Inflation aufzuhalten, war nicht erfolgreich, denn die Welt lehnte den Dollar ab. Um einen weltweiten Vertrauensverlust in den Dollar zu verhindern, musste dieser an eine neue Ware gekoppelt werden, die ebenso universell gefragt war.

Die USA fanden diese Ware im Jahr 1973 während des von Saudi-Arabien verhängten Öl-Embargos. Saudi-Arabien war aufgebracht über die US-Unterstützung für Israel im Jom-Kippur-Krieg und verhängte als Strafe ein Öl-Embargo gegen die USA. Henry Kissinger leitete die diplomatischen Bemühungen zur Beendung des Embargos. Im Jahr 1974 wurde eine Übereinkunft getroffen, die das Embargo beendete und die US-saudischen Beziehungen in bisher unbekannte Höhen führte. John Perkins, Autor von Confessions of an Economic Hit Man (Bekenntnisse eines Economic Hit Man) und selbst ehemaliger Economic Hit Man – ein professioneller Wirtschaftsbetrüger – fasste den Deal mit den treffenden Worten
zusammen:

„In den frühen 70ern gefiel der OPEC nicht, was wir in Israel taten, das alte Lied. Also kappten sie unsere Ölversorgung. Manche von Ihnen werden sich an die langen Schlangen an den Tankstellen erinnern, und wir hatten Angst, dass es eine erneute Große Depression wie die von 1929 geben würde. Also kam das US-Finanzministerium zu mir und anderen professionellen Wirtschaftsbetrügern und sagte, ‚Hört zu, ihr wisst, dass wir der OPEC nicht länger erlauben können, uns zu erpressen. Ihr Jungs müsst euch einen Plan ausdenken, damit das nicht nochmal passiert.‘

Wir wussten, dass dieser Plan Saudi-Arabien einbeziehen musste, denn es hatte mehr Öl als irgendwer sonst, und zudem war das Haus Saud korrupt und korrumpierbar. Die lange Version wird in meinem Buch erklärt, aber die kurze Version des Deals, den wir schließlich mit dem Haus Saud machten, ist die – es war ein Deal, bei dem sie beinah das ganze Geld, das sie mit Verkäufen gemacht hatten, an die USA zurückgeben würden, indem sie es in US-Staatsanleihen investierten.

Das US-Finanzministerium würde die Zinsen aus diesen Anleihen nutzen – die sich über die Jahre auf Milliarden von Dollar beliefen –, um Firmen wie unsere zu engagieren, um Saudi-Arabien in ein westliches Land zu verwandeln. Um petrochemische Fabriken, Entsalzungsanlagen, ganze Städte in der Wüste, McDonalds und all die anderen Sachen zu bauen, die zu unserer westlichen Kultur gehören. Das Haus Saud würde außerdem einwilligen, den Ölpreis in einem Rahmen zu halten, der für die Ölkonzerne akzeptabel war – vielleicht nicht akzeptabel für Sie und mich, aber akzeptabel für die Ölkonzerne.

Und, was sehr, sehr wichtig ist – sie willigten ein, Öl niemals für etwas anderes als Dollar zu verkaufen. Das passierte in den frühen 70ern, kurz nachdem wir den Goldstandard aufgegeben hatten, weil wir bankrott waren. Weil wir unsere Schulden an die europäischen Länder in Gold nicht bezahlen konnten, beendete Nixon den Goldstandard. Und dann steckten wir fest in der Situation, in der es hieß ‚Warum sollte irgendwer auf der Welt US-Dollar benutzen?‘ Also dachten wir uns diesen Plan aus, der den Dollar im Grunde zum Ölstandard machte.

Sie können auf dem Weltmarkt Öl nur für Dollar kaufen. Und das ist sehr wichtig für die Konzernherrschaft. Unser Teil der Abmachung war, dass wir zustimmten, das Haus Saud an der Macht zu halten. Es war ein fantastischer Deal, der Deal des Jahrhunderts. Es war ein historischer, unglaublich mächtiger Deal, den wir mit Saudi-Arabien eingingen, und er hat gehalten.“

Rohöl ist die Ware, mit der weltweit am meisten gehandelt wird; jedes Land braucht es. Das Petrodollar-System macht es für jedes Land erforderlich, US-Dollar vorrätig zu haben, um Öl zu kaufen. Es hält die Nachfrage nach US-Dollar so hoch, wie sie es war, als der Dollar die einzige Währung war, mit der man Gold kaufen konnte. Wenn ein Land Öl braucht, muss es einen greifbaren Sachwert – wie etwa ein Auto oder einen Kühlschrank – herstellen und in die USA exportieren, wohingegen die USA Papierdollars einfach drucken oder leihen können, um sie als unmittelbares Zahlungsmittel einzusetzen.

Noch vorteilhafter für die USA ist der Umstand, dass OPEC-Staaten die Profite ihrer Ölverkäufe benutzen, um US-Anleihen zu kaufen – sprich, um amerikanisches Geld zu leihen –, ein System, das Petrodollar-Recyclinggenannt wird. Der Deal mit Saudi-Arabien erlaubte es den USA, weiterhin das einzige Land zu sein, das die Weltleitwährung drucken und enorme Handelsdefizite anhäufen kann, um die Konsumhochburg der Welt zu werden.

Der Petrodollar und das Weltreich

Das Petrodollar-Phänomen zeigt also, dass Länder, so lange sie Öl brauchen, auch den Dollar brauchen werden. So lange Länder eine Nachfrage nach Dollar generieren, können die USA weiterhin enorme Schuldenberge anhäufen, um ihr Netzwerk weltweiter Militärbasen, ihre Wall-Street-Rettungspakete, ihre Atomwaffen und ihre Steuersenkungen für die Reichen zu finanzieren.

Doch was passiert, wenn Länder den Plan durchschauen und versuchen, sich aus dem Petrodollar-System zu befreien?

Das bemerkenswerteste Beispiel hierfür ist der Irak, der im Jahr 2000 begann, sein Öl für Euro anstatt Dollar zu verkaufen, welchen er als Währung eines „feindlichen Staates“ bezeichnete.
Dies war für den Irak ein logisches Vorgehen, da sich das Land unter brutalen UN-Sanktionsregelungen befand, die dazu führten, dass 500.000 irakische Kinder an Mangelernährung starben, – ein Preis, den die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Madeleine Albright, akzeptabel fand.

Der Irak wusste, dass die USA ihre Kontrolle über die internationalen Finanzmärkte nutzen konnten, um ein dollarabhängiges Land noch weiter zu bestrafen. Seine Lossagung vom Dollar war bloß ein weiterer Grund, warum der Irak auf George Bushs so genannter „Achse des Bösen“ landete. Nur wenige Wochen vor der Irakinvasion prahlte Saddam Hussein damit, dass die eurogefüllten irakischen Öl-Konten höhere Zinsen einfuhren, als das mit Dollar der Fall gewesen wäre. Die USA verwandelten den Irak unverzüglich in eine Hölle auf Erden, stürzten Saddams Regierung und hinterließen dabei über eine Million tote Iraker. Die irakischen Ölvorkommen befanden sich wieder unter Kontrolle von US-Unternehmen und dadurch ebenfalls unter der Kontrolle der weltweiten Dollar-Hegemonie.

Libyen hegte ebenfalls Pläne zur Unterwanderung der Dollar-Kontrolle über den globalen Ölhandel. Eine Emaildes Beraters und Verbündeten von Hillary Clinton, Sidney Blumenthal, die von der Website des Außenministeriums gelöscht wurde, enthüllt, dass der französische Geheimdienst Libyens enorme Gold- und Silberreserven entdeckt hatte. Er befürchtete, diese würden benutzt werden, um eine pan-afrikanische Währung, den Dinar, zu stützen, die mit dem französischen Franc, dem Euro und dem Dollar konkurrieren würde. In der Email werden beiläufig Frankreichs Beweggründe für eine Einmischung aufgezählt – nicht überraschend führt Öl die Liste an:

  • der Wunsch, einen größeren Anteil an Libyens Ölproduktion zu gewinnen,
  • den französischen Einfluss in Nordafrika erweitern,
  • seine innenpolitische Situation in Frankreich verbessern,
  • dem französischen Militär die Möglichkeit verschaffen, seine Stellung auf der Welt wieder zu bekräftigen,
  • die Sorgen seiner Berater über Gaddafis langfristige Pläne ansprechen, Frankreich als die dominante Macht im frankophonen Afrika zu ersetzen.

Obwohl Frankreich und Großbritannien die anfänglichen Bemühungen zur Zerstörung Libyens von Frankreich und Großbritannien anführten, lief keines dieser Ziele jenen der US-Außenpolitik und dem Interesse, das Petrodollar-System zu wahren, zuwider, weshalb die USA schnell zu einem Anführer der Mordkampagne aufstiegen. Es gab Massenproteste von Regierungsunterstützern mit über einer Million Teilnehmern, die gegen die NATO-Einmischung demonstrierten – worüber die Konzernmedien jedoch so gut wie nicht berichteten. Trotzdem wurde der libysche Machthaber Muammar al-Gaddafi in den folgenden Monaten in den Straßen Tripolis von mit NATO-Waffen ausgestatteten Rebellen zu Tode geprügelt.

Die USA wahren weiterhin eine starke militärische Präsenz in Bahrain, dem Irak, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Ägypten, Israel, Jordanien, dem Jemen, Syrien und anderen Ländern. Einer der Gründe dafür liegt darin, dass diese als Startrampen für eine Invasion gegen das nächste ölbesitzende Land dienen, das versucht, die globale Finanzordnung herauszufordern. Wo Öl vergraben liegt, dahin müssen die USA gewissermaßen gehen, um die Erhaltung des Petrodollar-Systems sicherzustellen. Öl bestimmt buchstäblich die US-Außenpolitik. Doch immer mehr Menschen sehen Amerikas finanzielle Betrügerei als das, was sie ist – und Amerika kann die Welt nicht für immer zum Gehorsam zwingen.

Venezuela und der Iran gegen den Dollar

Momentan versuchen zwei OPEC-Staaten, das Petrodollar-System abzuschütteln: Venezuela und der Iran.

Entgegen dem, was uns zu glauben beigebracht wurde, tun sie dies nicht, weil sie „Amerika hassen“ oder „die Freiheit hassen“, sondern weil sie dazu gezwungen sind. Beide Länder haben Jahrzehnte der Verunglimpfung erlebt und in den jüngsten Jahren offenen Wirtschaftskrieg in Form restriktiver Finanzsanktionen, die ihren Zugang zu internationalen Märkten beschränken. Wie zu Beginn dieses Artikels erwähnt, sind diese Sanktionen so geartet, dass sie Venezuelas und Irans Fähigkeit zur Erlangung von Währungsreserven behindern und dadurch bedingt auch den Import etwa von medizinischen Gütern.

Dies ist nicht einmal ein Geheimnis – es ist ein offen verkündetes Ziel der Sanktionspolitik. Rudy Giuliani, Anwalt von Donald Trump, feierte den Erfolg der Sanktionen, als Meldungen verkündeten, Iraner würden ihre Organe verkaufen und um Essen betteln. In einer besonders genozidalen Phase sagte Mike Pompeo, die iranische Führung müsse „eine Entscheidung treffen, dass sie ihr Volk essen lassen will“ – was bedeutet, sie müsse eine US-genehme Regierung einsetzten oder unter den Sanktionsregeln weiter hungern.

Angesichts der schlechten Optionen experimentieren beide Länder mit kreativeren Wegen zur Durchführung von Transaktionen mit internationalen Handelspartnern. Am offensichtlichsten ist, dass beide Länder den Dollar für ihre internationalen Geschäfte fallen gelassen haben und Waren stattdessen in anderen Leitwährungen wie dem Euro und dem Yuan auszeichnen. Das bedeutet, dass man aus diesen Ländern keine Waren gegen die Bezahlung von Dollar importieren kann.

Darüber hinaus versuchen beide Länder, Gold als internationales Zahlungsmittel wieder populär zu machen. Als die Sanktionen den Wert des iranischen Rial zum Absturz brachten, erreichte die Nachfrage nach Gold im Iran ein Vier-Jahres-Hoch. Der Iran verlässt sich zunehmend auf seine Goldreserven, um Handel zu betreiben. Er erprobt den Export von Ölprodukten in mehrere afrikanische Länder im Austausch gegen Gold. Ähnliche Abkommen hat der Iran mit Indien und der Türkei getroffen.

Gleichermaßen bemüht sich Venezuela, sein Gold zur Erlangung von Währungsreserven einzusetzen. Kürzlich versuchte es, einen Teil seines eigenen Goldes im Wert von 1,2 Milliarden Dollar abzuheben, das in der Bank von England aufbewahrt wird, doch dies wurde dem Land verweigert.

Venezuelas Feinde – genauer gesagt, die Lima-Gruppe, ein US-finanzierter Zusammenschluss lateinamerikanischer Länder – haben auf Caracas‘ Versuche reagiert, Finanzsanktionen zu unterwandern. Sie bestanden darauf, dass Venezuela davon abgehalten werden sollte, Öl und Gold zur Durchführung internationalen Handels einzusetzen. Die USA haben bereits Sanktionen gegen die venezolanische Goldbergbauindustrie verhängt, was amerikanische Bürger und Unternehmen daran hindert, venezolanisches Gold zu kaufen.

Schließlich haben beide Länder goldgestützte Kryptowährungen geschaffen, die als alternatives Zahlungsmittel zum Dollar eingesetzt werden sollen. Venezuelas Kryptowährung Petro wird vom natürlichen Ressourcenreichtum des Landes gestützt – Gold, Diamanten, Öl, Eisen und so weiter. Sofort warnten westliche Experten Menschen im Internet, der Petro sei eine schlechte Investition – dabei ist das einzige Problem, dass der Petro nicht als Mittel zum Geldmachen geschaffen wurde, wie das bei den meisten westlichen Kryptowährungen der Fall ist.

Der Petro wurde einzig zu dem Zweck geschaffen, den Venezolanern als Währung zu dienen, die sie in andere Länder schicken können, um Waren zu kaufen, die sie unter dem Sanktionsregime nicht kaufen können. Durch seine Bindung an Öl und Gold ist der Wert des Petro größtenteils abhängig von den weltweiten Öl- und Goldpreisen; durch Spekulationen auf den Wert des Petro kann man nicht viel Geld verdienen. Vor ein paar Wochen hat der Iran ebenfalls seine eigene goldgestützte Kryptowährung, den PayMon, bekanntgegeben. Ähnlich wie der Petro ermöglicht der PayMon dem Iran die US-Finanzsanktionen zu umgehen.

Die Schaffung eines neuen globalen Finanzsystems

Irans und Venezuelas Manöver haben für Stirnrunzeln gesorgt, doch im Kontext des umfassenderen weltweiten Trends der Ent-Dollarisierung stellen sie eine viel größere Bedrohung dar denn als Einzelereignisse. Wesentlich größere Wirtschaftssysteme unternehmen ebenfalls Schritte, um ihre Abhängigkeit vom Dollar zu beenden, und sie erwägen ernsthaft die Schaffung multilateraler dollarfreier Handelsblöcke.

Nachdem Washington die Sanktionen gegenüber Russland als Reaktion auf dessen Aktivitäten auf der Krim verschärft hatte, verkündete der russische Präsident Wladimir Putin, sein Land werde darauf hinarbeiten, sich vollständig vom Dollar zu lösen. Bisher hat sich Russland an dieses Versprechen gehalten, indem es in den vergangenen zwei Jahren 84 Prozent seiner US-Schuldverschreibungen abgestoßen und seine Goldreserven enorm vergrößert hat. Wie der russische Außenminister Sergei Lawrow einmal sagte:

„Washington stellt jegliche Finanzdienstleistungen in Dollar sofort ein, die sowohl mit dem Land, das die USA bestrafen wollen, als auch mit all jenen, die irgendeine Art von Beziehung mit diesem Land haben, in Verbindung stehen.“

China und Japan, Amerikas größte ausländische Gläubiger, sind ebenfalls dabei, US-Schuldverschreibungen abzustoßen, wenn auch in gleichmäßigem Tempo. Auch die Türkei und Indien haben ihre US-Anleihenbestände in den vergangenen Monaten um ähnliche Beträge reduziert.

Jedes Mitgliedsland der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit hat die Verwendung des Dollars beim Handel mit mindestens einem anderen Mitgliedsland der Organisation abgeschafft. Es ist nicht undenkbar, dass diese Länder ohne den Dollar schließlich tiefergehenden, stärkeren Handel innerhalb der Organisation betreiben werden. Selbst die EU erwägt die Stärkung des Euro auf der internationalen Bühne.

Wozu führen all diese Bestrebungen? Wie bereits erwähnt, hat eine Währung im Grunde Macht, weil Menschen an diese Macht glauben. Jede dieser kleinen Veränderungen verringert den Glauben an die Vorherrschaft des Dollars ein wenig. Theoretisch werden diese kleinen substantiellen Veränderungen schließlich zu einer großen qualitativen Veränderung im Weltfinanzsystem führen.

Ein derart entscheidender Wandel wird sich nicht über Nacht vollziehen. Doch wird das Weltfinanzsystem in den nächsten Jahrzehnten möglicherweise eine Reihe nicht korrigierbarer Herausforderungen erleben. Doch werden die USA – wie es jedes Weltreich täte – nicht einfach zulassen, dass die Welt ein zweites Triffin-Dilemma herbeiführt und dabei stillschweigend zuschauen; sie werden kämpfen, um den Status quo zu wahren, der sie zu einem Weltreich gemacht hat.


Kei Pritsker und Cale Holmes sind in Washington, D.C. ansässige Journalisten und Aktivisten mit einem Interessenschwerpunkt auf internationaler Politik. Pritsker arbeitete zuvor als Produzent bei RT America.


Redaktionelle Anmerkung: Dieser Text erschien zuerst unter dem Titel „Petrodollar Warfare: The Common Thread Linking Venezuela and Iran “. Er wurde vom ehrenamtlichen Rubikon-Übersetzungsteam übersetzt und vom ehrenamtlichen Rubikon-Korrektoratsteam lektoriert.


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.