Zum Inhalt:
Die postfaktische Pandemie

Die postfaktische Pandemie

Die Corona-Politik entfernt sich immer weiter von der Realität, sagt der Psychologe Harald Walach im Rubikon-Exklusivinterview.

Auf die Frage, ob die Pandemie erst vorbei ist, „wenn wir einen Impfstoff haben“, antwortet Harald Walach, dass dies „der dümmste und gefährlichste Satz ist, den ich in dieser ganzen Pandemie gehört habe“. Er begründet dies damit, es gebe keinerlei medizinische Evidenz dafür, dass ein kaum erforschter RNA-Impfstoff der Pandemie ein Ende setzen würde. Eine Impfung verhindert nicht zwangsweise eine Infektion, bietet keinen 100-prozentigen Schutz und kann zu erheblichen Nebenwirkungen führen. Gleichzeitig benötigen ordentlich getestete Impfstoffe acht bis zwölf Jahre, bis sie zugelassen werden.

Im Zuge der Corona-Krise, werden neuartige Impfstoffe per Notfallzulassung nach nicht mal einem Jahr zur Testung am Menschen zugelassen. Es soll nun ein Impfstoff an den Großteil der Weltbevölkerung verabreicht werden, die eine Infektionssterblichkeit von 0,23 Prozent im weltweiten Meridian hat; dies sei „völlig verrückt“ auch und gerade im Hinblick darauf, dass auch geimpfte Menschen weiterhin infektiös sein können und das primäre Ziel, nämlich die Ausbreitung des Virus zu verhindern, nicht zu erreichen sei.

Angesprochen auf die Frage, wie es zu erklären sei, dass fast alle Staaten dieser Welt diesen Weg eingeschlagen haben, erklärt Walach, dass das wie ein „Lemming-System“ funktioniere, in dem ein paar wenige sehr laut „Gefahr“ rufen und die Masse, in dem Fall (fast) alle Staaten der Welt, diesen „Schreihälsen“ blind folgen würden.

Dabei auf der Strecke bliebe „das kritische Denken“, „das sorgfältige Prüfen der Daten“ und die Überlegung: „Was passiert hier eigentlich gerade?“

Um einen Weg aus der Krise zu finden, schlägt Walach einen „nationalen Dialog“ unterschiedlicher Experten vor, die aus verschiedenen Perspektiven auf die Pandemie blicken und denen somit die Möglichkeit gegeben wird, zu einem neuen „politischen Konsens“ zu kommen, in dem alle legitimen Ansichten in Betracht gezogen werden.



Quellen und Anmerkungen:

Biographische Angaben zu Prof. Harald Walach sind auf seiner Webseite zu finden.


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

VG-Wort Zählpixel
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Die große Aussöhnung
Thematisch verwandter Artikel

Die große Aussöhnung

Wir leben in einem geistigen Bürgerkrieg, der bald in einen physischen ausarten könnte — es ist essenziell, dass die Lager jetzt ihre Grabenkämpfe beenden.

 Nichts wie weg!
Aktueller Artikel

Nichts wie weg!

Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutert der Politologe Ullrich Mies, was Menschen vor und nach Corona zum Auswandern bewogen hat und mit welchen wirtschaftlichen Voraussetzungen und Tücken dieses Vorhaben verbunden ist.

Die große Manipulation
Aus dem Archiv

Die große Manipulation

Mit Lüge und Täuschung beherrschen die Mächtigen in den USA nicht nur die eigene Bevölkerung, sondern auch die Welt — egal, wer Präsident ist.