Zum Inhalt:
Die Schreibtischtäter

Die Schreibtischtäter

Im Rubikon-Exklusivinterview erläutert der Journalist und Buchautor Patrik Baab, wie der Journalismus im Zuge des Ukrainekrieges versagt hat.

„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien.“ Dieses Zitat des deutschen Soziologen Niklas Luhmann beschreibt in zutreffender Art und Weise die Macht der Medien. Der Krieg in der Ukraine stellt gegenwärtig nicht nur Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen, sondern auch all jene, die über die Geschehnisse berichten und damit für die Wirklichkeitskonstruktion in den Köpfen der Menschen verantwortlich sind. Sie sind verantwortlich für das Bild, welches die Menschen über den Krieg, die Politiker und die Folgen, die dieser mit sich bringt, haben. Dabei wird oft vergessen, dass diejenigen, die an ihren Schreibtischen sitzen und diese Realitäten erzeugen, zumeist nicht frei von eigenen Überzeugungen und Haltungen sind. Sie sind daher „gebiast“, wie es auf Neudeutsch heißt, berichten also voreingenommen.

Im Interview mit Rubikon führt Patrik Baab, der selbst ein halbes Jahrhundert als Journalist gewirkt hat, dieses Phänomen aus. Dabei beschreibt er Probleme, die nichts mit etwaigen „Verschwörungstheorien“ über manipulierte Berichterstattung zu tun haben. Er beleuchtet vielmehr unsaubere, aber verbreitete Arbeitstechniken sowie die problematische Sozialisation einiger „Alpha-Journalisten“. Er geht außerdem auf die Hintergründe des aktuellen Krieges in der Ukraine ein und erläutert, wie der Westen die Eskalation befeuert hat.


Flavio von Witzleben im Gespräch mit Patrik Baab


Hier können Sie das Buch bestellen:Recherchieren: Ein Werkzeugkasten zur Kritik der herrschenden Meinung“.


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

VG-Wort Zählpixel
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Die Würfel-Wüste
Thematisch verwandter Artikel

Die Würfel-Wüste

Weltweit wuchert die architektonische Verödung der Städte, sodass Körper, Geist und Seele der Menschen in den monokulturell-modernistischen Tetris-Bauten zu verkümmern drohen — die Suche nach Ursachen und Auswegen ist existenziell. Teil 3.

Der Preis eines Menschen
Aktueller Artikel

Der Preis eines Menschen

Kinderhandel ist kein Phänomen gruseliger Einzelfälle, sondern ein System aus Angebot, Nachfrage und gezieltem Wegschauen. Teil 3 von 8 der Reihe „Gestohlene Kindheit“.

Vertrauter Feind
Aus dem Archiv

Vertrauter Feind

Eine der Natur völlig entfremdete Gesellschaft wiederentdeckt das Märchen vom bösen Wolf.