Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Körper ohne Bedeutung

Körper ohne Bedeutung

Die Vorstellung, Menschen könnten sich physisch problemlos einem Wunschgeschlecht anpassen, hat einiges gemeinsam mit der Ideologie des Transhumanismus.

Obwohl beide Worte mit der Vorsilbe „trans“ beginnen, werden Transhumanismus und Transgender üblicherweise als getrennte Dinge betrachtet. Bei ersterem denkt man an Mikrochips, die Menschen ins Gehirn gepflanzt werden oder Ähnliches, beim zweiten an Menschen, die sich im falschen Geschlecht geboren fühlen und mit denen man einen sozial gangbaren Weg finden muss. Und doch kann man Transgender sehr wohl als eine Form des Transhumanismus begreifen — was interessante Blickwinkel eröffnet.

Früher bestand der Großteil der (allerdings sehr kleinen) Transcommunity aus Männern, gerne über vierzig, mit einem Hang zu Makeup und Stöckelschuhen und dem Wunsch, als Frau zu gelten. Doch das hat sich massiv gedreht. Heute sind etwa 80 Prozent der Neuzugänge pubertierende Mädchen, die von einem Tag auf den anderen beschließen: „Dieser Körper, das bin ich nicht. Ich bin jemand ganz anderes. In echt bin ich männlich.“

In den USA identifizieren sich mittlerweile etwa 2,4 Prozent aller jugendlichen Mädchen als transgender (1), in England sind es sogar 4,5 Prozent (2), keine kleinen Zahlen also.

Interessant ist der Umgang mit diesen Teenagern, die sich ja unzweifelhaft gerade in einer tatsächlichen Transition befinden: in der vom Kind zur Frau. Weltweit wurden — genau wie in Deutschland — Gesetze verabschiedet, wonach das neu empfundene Geschlecht zur Realität erklärt wird. Kinder haben das Recht, ihren Namen und Geschlechtseintrag ändern zu lassen — stimmen die Eltern nicht zu, „so ersetzt das Familiengericht die Zustimmung“ (3).

Und dann beginnt die Umformung des Körpers nach dem Willen der Teenager und/oder ihrer Ärzte. Beschreibt man Menschen, die sich bislang wenig mit dem Thema beschäftigt haben, die deutsche Rechtslage, so schauen sie einen oft ein wenig skeptisch an, ob man vielleicht einen zu viel im Tee hatte. Denn die Gesetzeslage ist mit gesundem Menschenverstand nicht nachzuvollziehen. Nicht nur können Kinder sich juristisch umbenennen, sie bekommen auch Zugang zu Hormonen: erst Pubertätsblocker, dann ab etwa dreizehn Jahren gegengeschlechtliche Hormone, die Kinder ihrem Wunschaussehen näherbringen und sie auch lebenslänglich sterilisieren, ihnen die sexuelle Erlebnisfähigkeit nehmen und ihr Aussehen für immer verändern. Danach folgen häufig Operationen: das Entfernen der Brüste — möglich ab sechzehn — und danach, mit Erreichen der Volljährigkeit, Kastration beziehungsweise Entfernung der Gebärmutter und Bildung eines Hautlappens, der dem Geschlechtsteil des Gegengeschlechtes optisch ähnelt. Hier wird nun auch mit der Verwendung von menschenfremdem Material wie etwa der Transplantation von Fischhaut experimentiert.

All diese Maßnahmen zeigen keine Evidenz, dass es den Kindern dadurch seelisch besser geht. Null. Zero. Nada. Ist so auch wissenschaftlich anerkannt (3). Die medizinischen Leitlinien in Deutschland erkennen ausdrücklich an, dass es für dieses Vorgehen keinerlei Evidenz gibt. Daher wurde die Leitlinie auch auf „konsensbasiert“ heruntergestuft, weil „evidenzbasiert“ gelogen wäre. Körperlich macht es die Kinder zu lebenslangen Patienten — mit massiven gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Eltern, die sich gegen dieses Vorgehen wehren, kann das Sorgerecht entzogen werden. Wir haben in Deutschland und mittlerweile in der gesamten westlichen Welt Gesetze, wonach der Wille von pubertierenden Kindern das Sorgerecht der Eltern und das Sterilisationsverbot außer Kraft setzt.

Das biologische chromosomale Geschlecht zählt nicht mehr als Realität: Wirklichkeit ist, was sich die Kinder vorstellen zu sein. Der Körper ist nur ein Klumpen Fleisch, der entsprechend dieser Vorstellung nach Belieben umgestaltet werden kann.

Woher kommen diese Gesetze? Und wer denkt sich so etwas aus? Hier wird es interessant, denn die Transbewegung ist keinesfalls eine Bürgerrechtsbewegung von unten. Klar fordern dann und wann Männer mit Perücken, dass sie sich feiern lassen dürfen: als schnellste weibliche Läuferin, als bestverdienende Frau Deutschlands, und dass sie nun in alle Frauenräume eindringen dürfen. Aber viele sind das nicht, und jeder öffentliche Auftritt schadet der Bewegung auch eher, als dass er ihr nützt. Oft wird darauf hingewiesen, dass diese Männer ein großes Interesse daran hätten, dass es „Transkinder“ gebe, weil sie damit die Geschlechtsumwandlung als etwas Natürliches erscheinen lassen und ihre sexuelle Motivation dahinter verschleiern wollen. Oder aber es seien einzelne Milliardäre, die hinter der Bewegung stehen, oder die Kastrationsindustrie stecke dahinter. Sinn machen diese Erklärungen alle wenig. Vielleicht können sie fünf oder zehn Prozent erklären, aber diese Wucht? Weltweit?

Spannend wird es, wenn man Transgender als eine transhumanistische Idee begreift. Hier sind enorme Interessen vorhanden. Die Deregulierung der Finanzmärkte wäre wohl ein Klacks gewesen gegenüber einer zukünftigen Deregulierung des „Menschenmarktes“. Schaut man sich das Phänomen durch diese Brille an, so fällt auf, dass es bei Gender von Anfang an darum ging, Gesetze neu zu gestalten. Dazu gibt es sogar ein Strategiepapier von Dentons, der größten Anwaltskanzlei der Welt: Wie bringt man möglichst weitgehende Gesetzgebungen möglichst leise in so vielen Ländern unter Dach und Fach wie möglich (4)? Keine Öffentlichkeit — das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass es sich eben nicht um eine Bewegung handelt, die Rückhalt in der Bevölkerung sucht, sondern um eine Top-Down-Aktion.

In diesem Strategiepapier wird sehr viel von Menschenrechten gesprochen, Operationen werden möglichst wenig erwähnt, herzzerreißende Einzelgeschichtenwerden geschildert — aber über allem steht die klare Forderung, dass in die Gesetze geschrieben werden soll, dass Kinder ohne Altersbeschränkung alles selbst entscheiden dürfen. Dass der Staat vorgehen muss gegen Eltern, die sich wehren. Presseberichte und öffentliche Debatten zu den neuen Gesetzen sollten möglichst vermieden werden, wann immer machbar sollten sie mit populäreren Gesetzesinitiativen verbunden werden (6).

Wenn Trans-Kinder erwachsen werden, sind sie steril. Sie sind Menschen ohne Sexualität und Fortpflanzungsfähigkeit, mit einem Körper, der nicht so recht zu ihnen gehört. Falls sie Kinder wollen, müssen sie wohl auf Mietmutterschaft und Eizellenkauf ausweichen — die Begriffe „Leihmutterschaft“ und „Eizellenspende“ treffen es ja nicht wirklich. Womit ein neues interessantes Thema für den Transhumanismus-Markt angesprochen wäre.

Hier wird nicht nur in atemberaubender Manier in die Organismen der Kinder eingegriffen, sondern auch in die Rechtslage weltweit. Menschen dürfen mit ihren Körpern alles machen, solange sie nur zustimmen.

Männer haben sich für dieses Projekt als nicht ganz geeignet erwiesen. Nach einem kurzen Hype um Kastration und Erschaffung einer „Neo-Vagina“ hat sich unter Erwachsenen herumgesprochen: Das mit dem Orgasmus kann man hinterher weitgehend vergessen. Man wird ihn vermissen, den „weiblichen“ Penis. Aber junge Mädchen stimmen noch immer zu, sich unter das Messer legen — und die Zahlen steigen.

Kinder machen in der Regel keinen Unterschied zwischen ihrer Seele und ihrem Körper. Sie laufen, kraxeln, fallen hin und stehen wieder auf. Es wäre Kindern fremd zu sagen: „Ich möchte auf den Baum hinauf, aber mein Körper kann es nicht.“ Nein, sie empfinden sich als eine Einheit. In der Pubertät löst sich diese Übereinstimmung zumindest für einige Zeit auf. Der Körper wird peinlich, unangenehm, pickelig — viele Kinder entwickeln in dieser Zeit einen regelrechten Hass auf ihr eigenes Fleisch.

Frühere Generationen haben darauf mit einer sinnlosen Brigitte-Diät nach der anderen reagiert, bis sie sich irgendwann mit ihren neuen, erwachsenen Körpern ausgesöhnt haben. Leicht war das nicht.

Heute können sich Kinder in Online-Welten flüchten, wo „sie“ genauso sind, wie sie sein wollen. „Sie“, das wäre dann ihr Bewusstsein, nicht ihre Verkörperung. Für Jungen sind das überwiegend Spiele, wo sie zu muskelbepackten Helden oder zumindest doch zu Profifußballern werden. Mädchen flüchten sich eher in (a-)soziale Medien, wo sie dann auf Foren stoßen, die ihnen vermitteln, dass sie etwas ganz Besonderes sind: wenn sie ihre Periode hassen, den gierigen Blick von Männern auf ihre Brüste als unangenehm empfinden und Pornos nichts abgewinnen können. Dass sie sich nur deshalb so unwohl fühlen in ihrer weiblichen Haut, weil sie in Wirklichkeit — und Wirklichkeit ist hier ein Synonym für Bewusstsein — keine Mädchen sind, sondern Jungen. Man braucht nur das magische Wort „trans“ auszusprechen und schon sind alle Probleme weg: Keiner in der Klasse darf sich trauen, einen Transjungen — das sind Mädchen, die sich zu Jungs erklären — zu mobben. Pubertätsblocker verhindern Periode und Kurvenwachstum, online hat man eine tolle Community, zu der man dazugehört, und man ist endlich — besonders. Rein, fast schon ohne Körper. Nur noch ein paar Operationen, und alles wird gut. Dann ist man endlich der Mensch, der man bestimmt war, zu sein.

„The person you were meant to be” wäre ein guter Werbespruch für Transhumanisten, die in die Natur von Menschen eigreifen möchten. Den Anfang machen jetzt erstmal die Teenager, deren Seelen rechtlich von ihren Körpern getrennt wurden. Und denen massiver körperlicher Schaden zugefügt wird. So tief und lebenslänglich in junge Organismen einzugreifen, kann man eigentlich mit nichts verteidigen — außer man hat zuvor einen gesunden, funktionsfähigen Körper als unwichtig definiert. Und wir reden weiter von Selbstverwirklichung und Toleranz. Wem und was gegenüber eigentlich?


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .


Quellen und Anmerkungen:

(1) https://williamsinstitute.law.ucla.edu/press/transgender-estimate-press-release/
(2) https://www.ilga-europe.org/files/uploads/2023/04/FRA-Intersectional-Report-Youth.pdf
(3) https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/gesetze/gesetz-ueber-die-selbstbestimmung-in-bezug-auf-den-geschlechtseintrag-sbgg--224546
(4) https://webarchive.nationalarchives.gov.uk/ukgwa/20250310143933/https://cass.independent-review.uk/home/publications/final-report/
(5) https://www.trust.org/resource/only-adults-good-practices-in-legal-gender-recognition-for-youth/
(6) Genauer geschildert in einem eigenen Artikel: https://overton-magazin.de/hintergrund/gesellschaft/wie-trans-in-die-gesetze-kam/

Weiterlesen

Die Trans-Paragrafen
Thematisch verwandter Artikel

Die Trans-Paragrafen

Ein Strategiepapier der Anwaltskanzlei Dentons beschreibt, wie unpopuläre Gesetze zur Geschlechtsänderung von Kindern auch ohne öffentliche Debatte durchgedrückt werden können.

Die digitale Tarnkappe
Aktueller Artikel

Die digitale Tarnkappe

Im Manova-Exklusivgespräch erläutert der IT-Experte Holger Brück, dass sich die globale Totalüberwachung seit Edward Snowdens NSA-Enthüllungen potenziert hat und welche nutzerfreundlichen Alternativen es gibt.