Zum Inhalt:
 Nichts wie weg!

Nichts wie weg!

Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutert der Politologe Ullrich Mies, was Menschen vor und nach Corona zum Auswandern bewogen hat und mit welchen wirtschaftlichen Voraussetzungen und Tücken dieses Vorhaben verbunden ist.

Die meisten Autoren des Buches sind Corona-Flüchtlinge, andere haben schon früher begonnen, sich vor den eisigen Winden eines übergriffigen Systems in Sicherheit zu bringen. Manche wollen das Abendland hinter sich lassen, andere es anderswo neu errichten. Fragt sich nur, ob es heile oder wenigstens heilere Orte auf Erden noch gibt. Ein Auswanderer, der jetzt in entrückten Gegenden von Paraguay lebt, spürt bereits den drohenden Aufmarsch der globalistischen Moderne am Horizont.


Walter van Rossum im Gespräch mit Ullrich Mies

Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.

Hier können Sie das Buch bestellen:Deutschland — Auswandern aus einem kranken Land: 18 Wege in ein neues Leben


Hier können Sie das Buch bestellen:The Great WeSet: Alternativen in Medien und Recht


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Ackern im Einklang
Thematisch verwandter Artikel

Ackern im Einklang

Die biodynamische Landwirtschaft steht für Lebensmittelqualität, Schonung der Böden und Biodiversität — politische Überregulierung macht ihr jedoch zu schaffen.

Der erste Stein
Aktueller Artikel

Der erste Stein

Hart über andere zu richten, ist oft Ausdruck eigener blinder Flecken und verfestigt Gräben, die sonst überbrückbar wären. Teil 7 der Reihe „Persönliche Entwicklungen“.