Zum Inhalt:
Das Kriegsmotiv

Das Kriegsmotiv

Im Rubikon-Exklusivgespräch diskutieren der Publizist Mathias Bröckers, der Journalist Stefan Korinth, der Ökonom Professor Christian Kreiß und Oberstleutnant a. D. Jürgen Rose mit Walter van Rossum über den Krieg in der Ukraine.

Desinformation heißt nicht nur Falschinformation, sondern auch Nichtinformation. In der Tagesschau zeigt man uns mal ein zerstörtes Gebäude hier und einen zerschossenen Panzer ohne Hoheitszeichen da. Und irgendwie soll uns das glauben machen, der Russe — seines Zeichens ewiger Barbar — zerbombe die friedliebende Ukraine um sein riesiges Zarenreich zurückzuerobern. Furchtbar ist, dass derlei dümmliche Propaganda auch noch funktioniert. Man hat manchmal sogar den Eindruck, Deutschland befinde sich mal wieder auf einem Russlandfeldzug, diesmal humanitär besoffen — und die gesamte „freie Welt“ sei an seiner Seite.


Walter van Rossum im Gespräch mit Mathias Bröckers, Stefan Korinth, Christian Kreiß und Jürgen Rose


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Strukturwandel ohne Strategie
Thematisch verwandter Artikel

Strukturwandel ohne Strategie

Mit politischen Fehlentscheidungen, planloser Förderpolitik und einer großen Prise Dogmatismus treibt Deutschland seine Automobilindustrie in den wirtschaftlichen Niedergang.

Das Tahiti-Projekt
Aktueller Artikel

Das Tahiti-Projekt

Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 34, Ende.

Diffamierung ohne Reue
Aus dem Archiv

Diffamierung ohne Reue

Die Süddeutsche Zeitung versagt bei der Berichterstattung über den Assange-Prozess — sie besitzt nicht die Größe, alte Lügen zurückzunehmen.