Zum Inhalt:
Das Schweigen der Intellektuellen

Das Schweigen der Intellektuellen

Im Rubikon Exklusiv-Interview erläutert der Philosoph Matthias Burchardt das gegenwärtige Versagen der Intellektuellen und führt aus, wie Bildung in Zukunft aussehen kann.

In einem Interview schlug der emeritierte Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT) Noam Chomsky, eigentlich eine links-intellektuelle Lichtgestalt, kürzlich vor, Ungeimpfte „abzusondern“ und sie vom öffentlichen Leben auszuschließen. Sie seien potenzielle „Killer“ und gefährdeten die „Community“. Auf die Frage, wie man diese Menschen in einer derartigen Situation mit Nahrung versorge, antwortete Chomsky, dass dies dann ihr Problem sei; man müsse diese Menschen wie Gefangene in einem Knast behandeln.

Welche Sicherungen bei diesem Mann durchgebrannt sind, kann hier nicht beantwortet werden, er steht jedoch exemplarisch für viele Intellektuelle, die scheinbar den Bezug zur Realität verloren haben. Andere, die sich vereinzelt kritisch äußern, verstummen schnell wieder, wenn sie vom Medienmainstream heftig gegeißelt werden. Statt dass der Widerspruch eines Systems, das Ausgrenzung produziert und aktiv bewirbt, zu noch mehr Kritik führt, regiert offenbar auch bei diesen Intellektuellen letztlich die Angst — vielleicht nicht vor einem Virus, aber vor der gesellschaftlichen Ausgrenzung.

Im Interview mit Rubikon geht der Philosoph und Anthropologe Matthias Burchardt darauf ein, wie es so weit kommen konnte, dass mittlerweile eigentlich große Denker und Intellektuelle ein derartig niedriges Niveau an den Tag legen. Außerdem beschreibt er die religiösen und kultartigen Züge des gegenwärtigen Geschehens sowie die Ursprünge autoritärer Herrschaftsansprüche.


Flavio von Witzleben im Gespräch mit Mathias Burchardt


Hier können Sie das Buch bestellen: als Taschenbuch, Hörbuch oder E-Book.


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

VG-Wort Zählpixel
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Von den Verwerfungen des Empfindens
Thematisch verwandter Artikel

Von den Verwerfungen des Empfindens

Der Autor der Poetik-Ecke XXXXIV fragt: „Was ist Macht und was ist Leben?“ — und gibt konkrete Antworten, die tief in den Seelenraum strahlen.

Die essbare Stadt
Aktueller Artikel

Die essbare Stadt

Menschen engagieren sich zunehmend aus eigener Initiative in Projekten der Stadtbegrünung und der regionalen Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln.

Für Einheit und Freiheit
Aus dem Archiv

Für Einheit und Freiheit

Das Hambacher Fest von 1832 erlebt seit 2018 eine Neuauflage. Die ist umstritten, vielleicht auch, weil sie auf heutige Demokratiedefizite aufmerksam macht. Teil 1/2