Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Die anständige Impfkommission

Die anständige Impfkommission

Im Rubikon-Exklusivinterview erläutern die Fachanwältin für Medizinrecht Beate Bahner, der Facharzt für Infektionsepidemiologie Sucharit Bhakdi sowie der Jurist Carlos A. Gebauer die absehbaren Folgen der Corona-Massenimpfung.

Mittlerweile lässt sich das Ausmaß der schweren unerwünschten Nebenwirkungen ja kaum mehr unterm Deckel halten. An der sogenannten Booster-Impfung erkrankten kürzlich 9 von 90 Patienten eines Altenheims schwer, einer starb. Pathologen weisen bei Obduktionen nach, dass ein Drittel der nach einer Impfung Verstorbenen durch die Impfung starben. Beate Bahner und Carlos Gebauer – beide Fachanwälte für Medizinrecht – diskutieren die rechtlichen Folgen. Und es scheint, dass das Medizinrecht sich bald zur Wachstumsbranche Nummer 1 entwickelt.




Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Das Mädchen und der Generalsekretär
Thematisch verwandter Artikel

Das Mädchen und der Generalsekretär

„Die Russen sind wie wir“ schrieb die zehnjährige Samantha Smith nach ihrer Reise in die Sowjetunion — ihr Vorbild kann auch heutige Friedensbemühungen inspirieren.

Weggelächeltes Entsetzen
Aktueller Artikel

Weggelächeltes Entsetzen

Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran verkommt im Netz zu einem großen Spektakel, bei dem Galgenhumor als letzte Kompensationsstrategie fungiert.

Die Ballast-Evolution
Aus dem Archiv

Die Ballast-Evolution

Mit Verweis auf den Müll der Überproduktion will uns das WEF die Besitzlosigkeit aufnötigen — wir sollten aber eher unser Verhältnis zum Eigentum revolutionieren, anstatt es aufzugeben.