Zum Inhalt:
Die Geburt des Menschen

Die Geburt des Menschen

Im Rubikon-Mutmach-Gespräch erläutern der Philosoph Matthias Burchardt und die Geburtshelferin Raica Vermeegen, wie der Hebammen-Beruf ausgehöhlt wird und dass eine Rückbesinnung auf eine liebevolle Geburt für den Frieden essenziell ist.

Es beginnt schon mit einem Kategorienfehler — dass Mütter ihre Kinder in einem Krankenhaus zur Welt bringen, in dem sonst nur Kranke „versorgt“ werden, ist mittlerweile der Regelfall. Auch Kaiserschnitte — die früher lediglich die Ultima Ratio bei Komplikationen darstellten — kommen dort ob ihrer krankenhausökonomischen Effizienz immer häufiger zum Einsatz. Mit fatalen Folgen für Mutter und Kind.

Während in der westlichen Zivilisation die Geburt immer weiter pathologisiert und industrialisiert wird, gerät eine Berufsgruppe immer mehr ins Hintertreffen: die Hebammen. Deren Berufsverständnis steht der kalten, effizienten und messbaren Geburtsmedizin diametral gegenüber. Nicht erst seit den Auswüchsen der „neuen Normalität“ mit ihrer pervertierten Gesundheitslogik sind die Hebammen der Macht ein Dorn im Auge. Ihre Praxis wird von der modernen Medizin, da nicht eindeutig messbar und wissenschaftlich vollumfänglich greifbar, als parawissenschaftlich verunglimpft und verschmäht. Die Missbilligung dieses Berufsstandes reicht aber sogar bis in das Altertum zurück, wie Matthias Burchardt ausführt.

Daran zeigt sich exemplarisch, wie sehr das Thema Geburt — anders als es auf den ersten Blick anmutet — hochgradig politisch ist. Doch schließlich werden da, wo Menschen zur Welt kommen, die Grundsteine für die Welt von morgen gelegt. Da macht es einen — im Wortsinn — gewaltigen Unterschied, ob der Geburtsort ein OP-Saal oder ein behaglicher, warmer Platz ist. Das sind elementare Faktoren, die darüber entscheiden, ob ein Kind mit Liebe oder mit Angst in der Welt empfangen wird und wie dieses Kind im weiteren Verlauf seines Lebens eben diese Welt wahrnehmen und gestalten wird.


Friederike de Bruin im Gespräch mit Matthias Burchardt und Raica Vermeegen


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Eingepreiste Opfer
Thematisch verwandter Artikel

Eingepreiste Opfer

Die negativen Folgen der Lockdowns für Kinder waren von Anfang an abzusehen — man hat sich bewusst dazu entschieden, sie in Kauf zu nehmen.

Das Ende der Geschichte
Aktueller Artikel

Das Ende der Geschichte

Die nun in Verantwortung kommenden Millennials sind auch nur Opfer der Umstände, in die sie hineingeboren wurden.

Die Gezeichneten
Aus dem Archiv

Die Gezeichneten

Aus vernachlässigten und misshandelten Kindern werden traumatisierte Erwachsene — die dringend Hilfe benötigen.