Zum Inhalt:
Die Herausforderung des Friedens

Die Herausforderung des Friedens

Im Manova-Exklusivgespräch in Zusammenarbeit mit dem Zeitpunkt spricht der Historiker Daniele Ganser über die steigende Kriegsgefahr in Deutschland.

Daniele Ganser ist Friedensforscher, doch eigentlich erforscht er die Ursachen von Kriegen. Sowohl die Partei „Die Grünen“ als auch der Schweizerische Friedensrat waren einst pazifistisch orientiert und stimmen heute für Waffenlieferungen in die Ukraine.

Ganser lernt aus seinen Forschungen viel darüber, wie Krieg beginnt und wie er verhindert werden kann. Was es seines Erachtens nach braucht, sind viele Menschen mit Mut und Achtsamkeit. Mut, sich auch gegen Gruppendruck immer wieder für den Frieden auszusprechen und auf gefährliche Äußerungen von Politikern und Medien hinzuweisen. Achtsamkeit, in sich selbst die Dynamik von Konflikten zu erkennen und auf Aggression nicht automatisch mit Gegenaggression zu reagieren.

Im Manova-Gespräch in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Zeitpunkt spricht der Historiker über die politischen Entwicklungen in Europa und darüber, wie Menschen sich für den Frieden einsetzen können.


Elisa Gratias im Gespräch mit Daniele Ganser

Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.

Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .


Quellen und Anmerkungen:

Geplante Vorträge von Daniele Ganser im deutschen Sprachraum:
https://www.danieleganser.ch/termine/

Weiterlesen

Liebe, Musik und Politik
Thematisch verwandter Artikel

Liebe, Musik und Politik

Die Bewohner eines der gefährlichsten Viertels der Welt verwandelten Wohnungen in Kulturzentren, Hunger in urbane Landwirtschaft und Schmerz in Poesie — eine Geschichte, die in Zeiten des Zusammenbruchs Orientierung geben kann.

Härte auf Platz eins
Aktueller Artikel

Härte auf Platz eins

Boris Pistorius darf sich mit dem Titel „beliebtester Politiker Deutschlands“ schmücken — nicht weil seine Politik besonders viele Menschen überzeugt, sondern weil er als Person symbolisiert, wonach eine verängstigte Gesellschaft dürstet.