Zum Inhalt:
Die kontrollierte Realität

Die kontrollierte Realität

Im Manova-Exklusivgespräch erläutert der Psychologe Pascal Heßler, weshalb die Utopie scheitert und wie Menschen aus der politischen Apathie herausfinden.

Die große Mehrheit der Menschen ist in einer politischen Apathie gefangen. Doch selbst diejenigen, die sich für eine lebensfreundlichere Lebensweise der Menschheit einsetzen, scheinen mit all ihren Anstrengungen nichts zu erreichen.

Die Betonung liegt hier auf dem Wort „scheinen“, denn tatsächlich haben verschiedene soziale Bewegungen schon sehr viel erreicht, nur sind diese einst als Utopie betrachteten Zustände heute für uns eine Selbstverständlichkeit. Zum Beispiel der Achtstundentag und die politische und gesellschaftliche Gleichberechtigung von Mann und Frau. Der Wandel ist wie das Altern: Er fällt uns erst auf, wenn wir mit größerem Abstand darauf zurückschauen, wie es einst aussah.

Gleichzeitig mangelt es an einem Bewusstsein über die groß angelegte Medienmanipulation und die Funktionsweise des aktuellen Gesellschaftssystems, damit heutige soziale Bewegungen wieder an Kraft gewinnen, sofern es solche überhaupt noch gibt. Denn aufgrund der Errungenschaften, die der Mehrheit der Menschen in Deutschland in der Gegenwart ein angenehmes und gesättigtes Leben ermöglichen, sind die Bewegungen für Frieden und Gerechtigkeit ebenfalls eingeschlafen und haben es sich in der vielleicht seit jeher existierenden trägen Mehrheit der Gesellschaft bequem gemacht.

Im Manova-Gespräch führt der Psychologe und Autor Pascal Heßler aus, was es für einen Wandel unserer kollektiven und zerstörerischen Lebensweise hin zu einem Gesellschaftssystem, das wir heute noch für eine Utopie halten, braucht: Aufklärung und eine Vision, die uns begeistert.


Elisa Gratias im Gespräch mit Pascal Heßler

Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider — noch — keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.


Hier können Sie das Buch bestellen: buchshop.bod.de


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Die Banalität des Guten
Thematisch verwandter Artikel

Die Banalität des Guten

Im Gespräch mit Elisa Gratias erklärt der Autor und Künstler Björn Gschwendtner, welche systemischen Hürden dem Weltfrieden im Weg stehen und was einzelne Menschen tun können.

Die ungehörten Schreie
Aktueller Artikel

Die ungehörten Schreie

Selbstmorde von Kindern nehmen vielerorts dramatisch zu — sie sind Opfer traumatisierender Weltereignisse, aber auch der verbreiteten Gleichgültigkeit der Erwachsenenwelt. Teil 7 von 8 der Reihe „Gestohlene Kindheit“.