Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Die stille Revolution

Die stille Revolution

Im Rubikon-Exklusivinterview erläutert der Schweizer Psychotherapeut und Buchautor Franz Renggli, woher unsere Ängste stammen und wie wir uns von diesen befreien können.

„Wir sind alle randvoll mit Ängsten und die Mächtigen spielen auf diesen wie auf einem Klavier“, sagt Franz Renggli im Interview. Er ist der Ansicht, dass wir unsere Ängste innerlich abspalten, um die schmerzhaften Gefühle zu verdrängen, die mit einer Konfrontation einhergehen würden. Er plädiert daher für eine „stille Revolution“, also eine kollektive Heilung unserer verletzten Seelen, denn nur dadurch könnten wir der herrschenden Elite die Macht entziehen.

Überdies analysiert Franz Renggli im Interview die Persönlichkeitsstrukturen einiger führender Politiker in diesem Land und erläutert, dass derartiges Verhalten oftmals auf Traumatisierungen in der Kindheit zurückzuführen ist, die nun an der Bevölkerung ausgelassen würden. Wie wir uns von unseren Ängsten und Verletzungen befreien können und wie ein Weg der gesellschaftlichen Aussöhnung aussehen kann, erfahren Sie im Interview mit Rubikon.


Flavio von Witzleben im Gespräch mit Franz Renggli


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

VG-Wort Zählpixel
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Der völkerrechtliche Nihilismus
Thematisch verwandter Artikel

Der völkerrechtliche Nihilismus

Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutert der Politikwissenschaftler Norman Paech, wie die mächtigsten Staaten die internationale Rechtsordnung umschiffen, wenn sie ihren Macht- und Sicherheitsinteressen zuwiderläuft.

Der eigene Anteil
Aktueller Artikel

Der eigene Anteil

Es wird oft über „die da oben“ geschimpft, anstatt sich die unbequeme Frage zu stellen, was man selbst zu den Umständen beiträgt, deren Herbeiführung man sinistren Mächten unterstellt.

Das Endspiel
Aus dem Archiv

Das Endspiel

Ukrainekrieg, Demokratiesimulation und die Zerstörung Europas. Teil 1 von 6.