Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Die stille Revolution

Die stille Revolution

Im Rubikon-Exklusivinterview erläutert der Schweizer Psychotherapeut und Buchautor Franz Renggli, woher unsere Ängste stammen und wie wir uns von diesen befreien können.

„Wir sind alle randvoll mit Ängsten und die Mächtigen spielen auf diesen wie auf einem Klavier“, sagt Franz Renggli im Interview. Er ist der Ansicht, dass wir unsere Ängste innerlich abspalten, um die schmerzhaften Gefühle zu verdrängen, die mit einer Konfrontation einhergehen würden. Er plädiert daher für eine „stille Revolution“, also eine kollektive Heilung unserer verletzten Seelen, denn nur dadurch könnten wir der herrschenden Elite die Macht entziehen.

Überdies analysiert Franz Renggli im Interview die Persönlichkeitsstrukturen einiger führender Politiker in diesem Land und erläutert, dass derartiges Verhalten oftmals auf Traumatisierungen in der Kindheit zurückzuführen ist, die nun an der Bevölkerung ausgelassen würden. Wie wir uns von unseren Ängsten und Verletzungen befreien können und wie ein Weg der gesellschaftlichen Aussöhnung aussehen kann, erfahren Sie im Interview mit Rubikon.


Flavio von Witzleben im Gespräch mit Franz Renggli


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

VG-Wort Zählpixel
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Den Ukrainekonflikt neu denken
Thematisch verwandter Artikel

Den Ukrainekonflikt neu denken

Ein Sieg Russlands könnte die Fronten klären und zu einem dauerhaften Frieden führen — gerade weil der Westen seine Ambition, die Region zu kontrollieren, aufgeben müsste.

Das Nichts ist nahe
Aktueller Artikel

Das Nichts ist nahe

Die Utopie des Kapitalismus ist eine „neue Natur“ der Väter, welche die alte, weiblich geprägte Schöpfung ersetzen soll. Teil 2 von 2.

Das Tabu
Aus dem Archiv

Das Tabu

Politische Korrektheit und Cancel Culture haben uns in eine Sackgasse geführt ― wir können uns nur daraus befreien, wenn wir kein Blatt mehr vor den Mund nehmen.