Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Die zweite Zensur-Welle

Die zweite Zensur-Welle

Die zum Google-Imperium gehörende Online-Plattform YouTube fährt neue Geschütze auf, um unliebsame Meinungen zu unterdrücken.

Dass die Google-Tochter YouTube Videos mit der Begründung löscht, dass sie den Community-Richtlinien widersprächen, ist man mittlerweile schon fast gewöhnt. Bisher hatte das auch meist keine weiteren Konsequenzen für den betreffenden Kanal, abgesehen davon, dass der Kanalbetreiber seinen gewünschten Content nicht veröffentlichen konnte.

Doch dies verschärft sich nun dergestalt, dass YouTube nicht nur Videos löscht, sondern auch Verwarnungen ausspricht — meist mit dem Vorwurf, man hätte mit diesem Video „Spam, irreführende oder betrügerische Inhalte“ veröffentlicht. Die Konsequenz: Ab der zweiten Verwarnung darf der Betreiber für die nächsten zwei Wochen keine Videos hochladen, Beiträge posten oder die Playlisten verwalten. Der YouTube-Kanal von Rubikon ist von dieser Maßnahme betroffen und hat bereits eine zweite Verwarnung erhalten, gegen die Beschwerde eingereicht wurde. Erfolglos.

In erster Linie hat diese neue Zensurform zur Folge, dass der Kanal zwei Wochen lang handlungsunfähig und damit außerstande ist, auf wichtige Ereignisse zu reagieren. Zum anderen schafft dieses Vorgehen eine Schere im Kopf der User, die sich nunmehr zweimal überlegen, welchen Inhalt sie hochladen, da weitere Verwarnungen die Löschung des gesamten Kontos und damit das Zunichtemachen teils jahrelanger Arbeit zur Folge haben könnten.

Diese neuen Entwicklungen zeigen noch einmal eindrücklich, wie wichtig es ist, alternative Strukturen aufzubauen.

Das bedeutet konkret: Videos auf anderen Plattformen oder — so man über derlei Infrastruktur verfügt — auf eigenen Servern hochzuladen. So ist Rubikon auch auf BitChute vertreten und die Videoredaktion sieht sich nach weiteren Alternativen um.

Das wichtigste Tool ist und bleibt in dieser Zeit der Nachrichtenmessenger Telegram, der über die jeweiligen Kanäle völlig frei von Zensur Inhalte verbreitet, offene Diskussionen und Umfragen ermöglicht. Mittlerweile hat sich dieser Messenger vollends etabliert und bewährt, sodass sich dort eine ganz neue Kommunikations-Kultur gebildet hat.

Auch Rubikon ist auf Telegram vertreten.


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

VG-Wort Zählpixel
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Heimchen am Herd mit Haken
Thematisch verwandter Artikel

Heimchen am Herd mit Haken

In ihren mehr als brisanten Memoiren gibt die ehemalige rechte YouTuberin Lauren Southern Einblicke in eine Parallelwelt — es geht um die Sucht nach Klicks, Drogen, eine Vergewaltigung und den Zusammenbruch ihres Weltbildes.

Die Konformitätsfalle
Aktueller Artikel

Die Konformitätsfalle

In einer unübersichtlicher werdenden Welt bietet die Orientierung an der Mehrheit scheinbare Sicherheit — dem Persönlichkeitswachstum steht eine solche Haltung jedoch im Weg.

Friedenstauben in Berlin
Aus dem Archiv

Friedenstauben in Berlin

Seit August 2020 finden unter der Fahne von Querdenken Demonstrationen in Berlin statt. Ein Bericht über den Aufzug und die anschließende Kundgebung am 3. August 2024.