Zum Inhalt:
Nicolas  Riedl Nicolas  Riedl

Nicolas Riedl

Nicolas Riedl, Jahrgang 1993, geboren in München, studierte Medien-, Theater- und Politikwissenschaften in Erlangen. Den immer abstruser werdenden Zeitgeist der westlichen Kultur dokumentiert und analysiert er in kritischen Texten. Darüber hinaus ist er Büchernarr, strikter Bargeldzahler und ein für seine Generation ungewöhnlicher Digitalisierungsmuffel. Entsprechend findet man ihn auf keiner Social-Media-Plattform. Von 2017 bis 2023 war er für die Rubikon-Jugendredaktion und Videoredaktion tätig.

Gesellschaft & Soziales
Wider den „Depopulismus“!

Wider den „Depopulismus“!

Es gibt keine Überbevölkerung, und dennoch hält sich in vielen Gesellschaften der Glaubenssatz, wir seien zu viele Menschen. Dieser ideologische Mythos muss entlarvt werden, denn seine Implikationen sind menschenverachtend und gefährlich.

Innen- & Außenpolitik
Der gefallene Sozialdemokrat

Der gefallene Sozialdemokrat

An das friedenspolitische Erbe der SPD kann sich Bundeskanzler Olaf Scholz wohl nicht mehr erinnern — bei einer Rede beschimpfte er Friedensaktivisten als „gefallene Engel“.

Innen- & Außenpolitik
Solidarität mit den Nichtkämpfern

Solidarität mit den Nichtkämpfern

Die westliche „Stand-with-Ukraine“-Haltung ist schizophren — wer Solidarität verdient, sind die Kampfverweigerer auf beiden Seiten der Fronten.

Gesellschaft & Soziales
Wie sag ich’s meinem Kind?

Wie sag ich’s meinem Kind?

Mit infantil aufgemachten Hitzeschutzempfehlungen entmündigt der Staat abermals die Bürger ― die Mündigen von ihnen echauffieren sich darüber.

Russischer Tiefgang

Russischer Tiefgang

Der russische Kultautor und Putinkritiker Dmitry Glukhovsky schuf mit der dystopischen Romantrilogie „Metro 2033-35“ ein Monument junger russischer Literatur, das uns in diesen kriegslüsternen Zeiten als Mahnmal dient.

Innen- & Außenpolitik
Bastion der Friedensbewegten

Bastion der Friedensbewegten

So ohrenbetäubend, wie das derzeitige Kriegsgeheul ertönt, so willensstark demonstrierte die Friedensbewegung für die Schließung der Airbase Ramstein, indem sie äußere und innere Friedensarbeit synergetisch zusammenführte.

Kultur & Medien
Der Medienrealitätsmacher

Der Medienrealitätsmacher

Im Bondfilm „Der Morgen stirbt nie“ wird in überspitzter Form veranschaulicht, wie Medien selbst die Ereignisse erzeugen, von denen sie vermeintlich objektiv berichten.

Gesellschaft & Soziales
Die Queerfront

Die Queerfront

Eine Drag-Queen-Vorlesung für Kinder in einer Münchner Stadtbibliothek war der Auslöser für das hitzige Aufeinandertreffen mehrerer unversöhnlicher Gesellschaftslager.

Innen- & Außenpolitik
Der Erding-Effekt

Der Erding-Effekt

Die Großdemonstration gegen das Heizungsgesetz zeigte, wie in Fassadendemokratien politische Veränderungsenergie in für die Macht unbedrohliche Bahnen gelenkt wird.

Kultur & Medien
Rampenlicht am Ende des Tunnels

Rampenlicht am Ende des Tunnels

Das vierte Berliner Benefizkonzert für den inhaftierten Journalisten Julian Assange könnte das letzte gewesen sein, denn dessen Freilassung ist zum Greifen nahe.

Gesellschaft & Soziales
Die Schattenlektüre

Die Schattenlektüre

Raymond Ungers Buch „Die Heldenreise des Bürgers“ lädt dazu ein, sich persönlichen und gesellschaftlichen Krisen zu stellen und damit zur Mündigkeit heranzureifen.

Kultur & Medien
Die Reaktionsgesellschaft

Die Reaktionsgesellschaft

In der westlichen Gesellschaft hält der Trend Einzug, auf die Welt nur noch digital zu reagieren, anstatt in ihr schöpferisch tätig zu werden.

Gesellschaft & Soziales
Die Relikte des Kults

Die Relikte des Kults

Der Coronakult gehört weitestgehend der Vergangenheit an und doch finden sich seine Spuren noch immer im öffentlichen Raum.

Kultur & Medien
Olymp der Kunstfreiheit

Olymp der Kunstfreiheit

Beim Roger-Waters-Konzert in München wurden die Fans von einer Gegendemonstration empfangen, die vor allem eines demonstrierte ― die Antreiber der Cancel Culture sind eine kleine, extremistische Minderheit.

Zukunft & Neue Wege
Die Botschaft aus dem Kleiderschrank

Die Botschaft aus dem Kleiderschrank

Auch Klamotten sind Medien, doch meist vergeuden wir die Schaufläche für die Präsentation teurer Marken, anstatt diese für den Transport unserer Botschaften zu nutzen — darum gibt es nun die Manova-Kollektion.

Zeit der Entscheidung

Zeit der Entscheidung

In Ullrich Mies‘ Sammelband „Auswandern oder Standhalten“ schildern 18 Autorinnen und Autoren was sie dazu bewogen hat, Deutschland zu verlassen — oder auch nicht.

Die Ablenkung am Himmel

Die Ablenkung am Himmel

Die jüngste Berichterstattung über unbekannte Flugobjekte lenkt die mediale Aufmerksamkeit auf den Himmel — stattdessen sollten wir beobachten, was sich politisch am Boden abspielt.

Unter der Glaskuppel

Unter der Glaskuppel

Die Democracy-App zeigt, dass die Abstimmungsergebnisse im Bundestag nur selten den Wählerwillen widerspiegeln — diesmal zu den Themen Holzenergie, Wasserqualität und NS-Aufarbeitung. Teil 2.

Die Ballast-Evolution

Die Ballast-Evolution

Mit Verweis auf den Müll der Überproduktion will uns das WEF die Besitzlosigkeit aufnötigen — wir sollten aber eher unser Verhältnis zum Eigentum revolutionieren, anstatt es aufzugeben.

Unter der Glaskuppel

Unter der Glaskuppel

Die Democracy-App zeigt, dass die Abstimmungsergebnisse im Bundestag nur selten den Wählerwillen widerspiegeln — diesmal bei den Themen Maskenpflicht, Chatkontrolle und Steuervorteile. Teil 1.

Das neue Pandemie-Planspiel

Das neue Pandemie-Planspiel

Drei Jahre nach dem prophetischen „Event 201“ führten die damals beteiligten Organisationen ein neues Planspiel durch — diesmal sollen überwiegend junge Menschen zur Risikogruppe gehören.

Die spiegelverkehrte Kritik

Die spiegelverkehrte Kritik

Plötzlich arbeitet sich der Spiegel an „Coronadiktatur“ und „Zero-Covid-Ideologie“ ab — allerdings stört ihn dies nur in China und nicht vor der eigenen Haustüre in Deutschland.

Die woken Kunstzerstörer

Die woken Kunstzerstörer

Die Wertschätzung für Kunst ist ein Gradmesser dafür, wie frei eine Gesellschaft ist — die jüngsten Angriffe auf Kunstwerke durch Klimaaktivisten geben Anlass zur Sorge, wie der Autor und Kunstmaler Raymond Unger im Interview ausführt.

Der Sandmann im Getriebe

Der Sandmann im Getriebe

Der ehemalige Justizminister und Bundespräsident Gustav Heinemann hatte so ziemlich alle charakterlichen Qualitäten, die ein Großteil der heutigen Politiker vermissen lässt.

 Der vergessene Weltretter

Der vergessene Weltretter

Der sowjetische Oberstleutnant Stanislaw Petrow rettete im Kalten Krieg durch gewissenhaftes Handeln die Menschheit vor einer atomaren Ausrottung — seine Heldentat gerät in der kriegslüsternen Stimmung von heute in Vergessenheit.

Das Alte stirbt

Das Alte stirbt

Der Tod von Königin Elisabeth II. symbolisiert das Ende einer auf Macht und Ausbeutung basierenden Welt, während immer mehr Menschen in ihrem Inneren die Schöpferkraft und die Lust auf Selbstbestimmung entdecken.

Der Sinn im Leiden

Der Sinn im Leiden

Aus den Schriften des Psychologen Viktor E. Frankl können wir lernen, wie wir selbst in Zeiten großen Leids unseren Lebenssinn und -mut nicht verlieren.

Die Datenscham

Die Datenscham

Ein digitales Schamgefühl könnte auf persönlicher Ebene helfen, der Ausbeutung unserer Daten im Zuge der Digitalisierung entgegenzuwirken.

Das Omen von Sylt

Das Omen von Sylt

Das Neun-Euro-Ticket hatte einen Billigtourismus-Ansturm auf die Nobelinsel zur Folge — das könnte erst der Anfang von ernst zu nehmenden Verwerfungen sein.

Bildung & Soziales
Mehr Seelenfrieden wagen

Mehr Seelenfrieden wagen

Wie und warum wir als Gesellschaft nach zwei Krisenjahren den Fokus nun auf die Gesunderhaltung der Psyche richten sollten, skizziert die Fachärztin für Psychotherapie Annemarie Jost in ihrem neuen Buch.

Ideologiekritik
Westliche Überheblichkeit

Westliche Überheblichkeit

Im Rubikon-Exklusivinterview erläutert die Schauspielerin Gabriele Gysi, dass der Westen alles andere als die moralische Speerspitze der Welt sei, sondern, im Gegenteil, die Menschheit an den Rande des Abgrunds geführt habe.

Der russophobe Kult

Der russophobe Kult

Die unkritische Masse kann mit jeder beliebigen Agenda angetriggert werden — nun wird sie unter blau-gelben Bannern gegen die Menschen Russlands mobilisiert.

Unfreie Bildung

Unfreie Bildung

Studenten und Dozenten erläutern in der Rubikon-Jugendreportage, wie die Corona-Zutrittsbeschränkungen ihr Recht auf Bildung und Forschung beschneiden und warum sie sich für andere Formen der Wissensvermittlung engagieren.

Gebrochene Versprechen

Gebrochene Versprechen

Die Gesamtschau auf das tatsächliche Abstimmungsverhalten der im Parlament befindlichen Parteien zeigt, wie bindend Wahlprogramme nach der Regierungsbildung noch sind: gar nicht!

Der Tod der Vernunft

Der Tod der Vernunft

Mit den Auswüchsen der Impfkampagne geht ein Absterben rationalen Denkens in der Gesellschaft einher — damit ist das Tor für schlimmste Gräueltaten geöffnet.

Die Wunschkatastrophe

Die Wunschkatastrophe

Die Schockbilder eines vermeidbaren Hochwasserdesasters liefern den Grünen eine politische Steilvorlage, um im Namen des Klimaschutzes die Freiheit weiter einzuschränken.

Wodargs Sprechstunde

Wodargs Sprechstunde

In einem neuen Videoformat beantwortet Dr. Wolfgang Wodarg die Fragen der Leserinnen und Leser zu seinem soeben im Rubikon-Verlag erschienenen Bestseller „Falsche Pandemien“.

Am Scheideweg

Am Scheideweg

Über die ökonomischen Abgründe und Chancen, die der derzeitige Umbruch mit sich bringt, diskutierten vier ausgewiesene Finanzexperten.

Der Tod der Kultur

Der Tod der Kultur

Über den Fortbestand von Kunst und Kultur in Zeiten des Zivilisationsbruchs wurde auf der letzten Veranstaltung von „Menschen machen Mut“ debattiert.

Die Masken-Mutation

Die Masken-Mutation

Von unserer Lieblings-Gesichtsbedeckung werden wir uns wohl nie mehr trennen — schon der Maskenindustrie zuliebe, die mit fantasievollen Varianten Reibach macht.

Traurige Clowns

Traurige Clowns

Das Corona-Virus ist nahezu verschwunden, nicht dagegen die Maskenpflicht — die Propaganda versucht krampfhaft, die Gesichtsbedeckung mit „Fröhlichkeit“ zu assoziieren.

Doppelte Gewalt

Doppelte Gewalt

Die Rechtsanwältin Raphaela Dichtl wurde auf der Münchner Querdenken-Demonstration am 12. September 2020 sowohl von der Antifa als auch von Polizeibeamten brutal attackiert.

Korrupte WHO

Korrupte WHO

Die Weltgesundheitsorganisation schützt nicht unser aller Gesundheit, sondern vertritt die Interessen der Pharmaindustrie.

Die Lückendebatte

Die Lückendebatte

Die aktuelle Faschismusdebatte richtet sich einzig gegen die AfD und ignoriert die Verantwortung sowohl der zunehmenden Militarisierung als auch unseres Wirtschaftssystem für die totalitäre Entwicklung.

Perfekt traumatisiert

Perfekt traumatisiert

Die genetische Manipulation von Embryonen, um sie den Wünschen der Eltern anzupassen — Stichwort „Designer-Baby“ —, ist eine der Endstufen der traumatisierten Gesellschaft.

Tiefer Staat
Die Schatten-Macht

Die Schatten-Macht

Die Eliten stürzen die Menschheit in immer neue Krisen und Kriege. Interview mit Ullrich Mies über sein neues Buch „Der Tiefe Staat schlägt zu“.