Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Durch die Angst zum Ich

Durch die Angst zum Ich

In der zweiten Folge des Rubikon-Podcasts geht es um den wohl wichtigsten Aspekt eines Menschenlebens: die Selbstwerdung.

Natürlich wünschen wir uns alle ein Leben in Frieden, Freude und mit möglichst viel Eierkuchen. Was aber, wenn unser durch unsere Muster antrainierter und aufgebauter Alltag plötzlich durch ein unerwartetes Ereignis wie ein Kartenhaus in sich zusammenfällt?

Die meisten Menschen wollen den Schmerz nicht fühlen, der mit einem Schicksalsschlag verbunden ist. Auch Wut, Verzweiflung und Ängste versuchen wir weitestgehend zu verdrängen und zu unterdrücken. Wie oft höre ich auf meine Frage, „Wie geht es Dir?“ ein: „Alles Gut“.

Ich selbst erwische mich immer wieder dabei, genauso zu antworten, obwohl eben bei weitem ganz und gar nicht alles gut ist. Wenn wir beginnen uns verletzlich zu zeigen, unsere tiefsten Ängste zu verstehen, öffnet sich eine Tür zu einer Kraft von der dieser Podcast handelt: Rückenwind für ein freudvolleres Leben.




Die zweite Folge des Rückenwind-Podcasts auf Spotify oder Podbean anhören.


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Gute und schlechte Spaltung
Thematisch verwandter Artikel

Gute und schlechte Spaltung

In der Schweiz wird eine alte Coronamaßnahme wieder angewendet — doch dieses Mal bleibt die Empörung aus.

Angst und Mut der Hoffnungslosen
Aktueller Artikel

Angst und Mut der Hoffnungslosen

Luisa Neubauers Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind“ liefert Einblicke in die Psyche von Klimaaktivisten und hält dennoch nicht, was es verspricht.