Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Hätten die Bäume noch Blätter

Hätten die Bäume noch Blätter

Marina Silalahi wirft einen poetischen Blick auf eine kurze Szene im Speisesaal eines Altenheims.

Hätten die Bäume noch Blätter und trüge der Himmel sein Sommergewand, dann würde das welke Fleisch der rund fünfzig Bewohner im Altenheim noch einen Hauch Farbe annehmen. Aber jetzt gleichen sie den entlaubten Bäumen und dem Nebel, der das Land im Dezember einhüllt. Trostlos ist der Anblick der über 90 Jahre alten Senioren, die in ihren Rollstühlen, kopfüber gebeugt, vor sich hindösen.

Es sind die Lichterketten, die geschmückten Weihnachtsbäume, das Lachen der jungen Pflegerinnen, die über die Flure huschen, was diesen Platz vom Hades abzieht. Die jungen Pflegerinnen sind mir alle willkommen, selbst die ausladende Körperfülle stört mich nicht. Merkwürdig.

Ich schiebe meine Mutter in den Speisesaal. Er wird mit dem Gongschlag um 12 Uhr geöffnet. Jeder Bewohner hat seinen ihm zugewiesenen Platz einzunehmen. Ein Tischkärtchen haftet über Jahre an ein und demselben Platz. Erst der Tod nimmt die Namenschilder mit in sein Reich.

Die Dame, die uns am gleichen Tisch gegenüber sitzt, artikuliert etwas schnippisch, indem sie mit ihrem Haupt zu meiner Mutter deutet: „Nach dem Essen gehe ich sofort in mein Zimmer.“ Zwei alte Herren, die unserer Sichtachse nicht ausweichen können, geben mir ein Zeichen, dass sie sich mit mir verständigen wollen. „Also, junge Frau. Sie sind die Tochter von Frau S.? Gut, dass ich sie erwische. Ich habe ihrer Mutter Prothesenkleber gegeben. Es stört uns enorm, wenn ihr Gebiss beim Essen hin und her wackelt.“ — „Wenn Sie sich daran stören, gucken Sie einfach nicht hin, oder setzen Sie sich in die andere Richtung“, entgegnete ich den beiden „jungen Männern“. Jetzt kommt Stimmung in die Bude. Die Herrschaften sind Anfang 80 Jahre jung, erfahre ich. Generationenkonflikt. Meine Mutter ist 95.

Rückblickend sehe ich die Streitlust und all die unschönen Auftritte meiner Mutter in jüngeren Jahren, als die Dämonen noch Macht über sie hatten. Jetzt sind nicht nur alle Blätter abgefallen, sondern auch die dunklen Meister von ihr gewichen. Sie lächelt ganz ruhig vor sich hin. Ist das vielleicht der Sinn eines langen Lebens? Dass wir befreit von allen angehäuften Verderbnissen die Ewigkeit erwarten dürfen?


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Der Wille der Krim
Thematisch verwandter Artikel

Der Wille der Krim

Wer auf das Selbstbestimmungsrecht der Ukraine pocht, sollte auch das der Krimbewohner respektieren.

Bundestag auf Sylt
Aktueller Artikel

Bundestag auf Sylt

Selbst am Strand und inmitten des Sommerlochs sind Urlauber vor militaristischen Umerziehungsversuchen nicht sicher.