Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Ich weiß, dass ich wenig weiß

Ich weiß, dass ich wenig weiß

Sich der Komplexität zu stellen bedeutet, sich mit Unsicherheit und Mehrdeutigkeit anzufreunden. Exklusivabdruck aus „Regenerative Kulturen gestalten“.

„Möge Gott uns von einer einzigen Vision und Newtons Schlaf fernhalten“ (William Blake, 1802).

Unsere vorherrschende Art, in dualistischen Gegensätzen zu denken, macht uns blind für die zugrunde liegende Einheit. Die Natur ist fast nie schwarz oder weiß; meistens haben wir es mit Grautönen zu tun. Wir neigen dazu, Gewissheit zu erlangen, indem wir eine bestimmte Sichtweise definieren und die Grenzen des fraglichen Systems eingrenzen. Das Ergebnis ist die Illusion von Sicherheit. Dies ist eine nützliche Technik. Die Newton’sche Physik hat zur Entwicklung aller möglichen nützlichen Technologien beigetragen, auch wenn wir seit Langem wissen, dass sie eine begrenzte Repräsentation der natürlichen Welt ist. Wie Werner Heisenberg es ausgedrückt hat:

„Was wir beobachten, ist nicht die Natur selbst, sondern die Natur, die unserer Methode der Befragung ausgesetzt ist.“

Wir täten gut daran zu verstehen, dass jede Perspektive — ganz gleich, von welcher Wissenschaft oder Philosophie sie getragen wird, ganz gleich, wie transdisziplinär und umfassend sie zu sein versucht, ganz gleich, wie viel Forschung sie unterstützt — eine begrenzte Sicht auf die zugrunde liegende Komplexität ist. Um uns mit der Ungewissheit anzufreunden, müssen wir unser Bedürfnis nach Vorhersage und Kontrolle loslassen. Kausalität in der Natur ist meistens nicht linear in dem Sinne, dass die Wirkung linear auf die Ursache folgt. Aufgrund der radikalen Verflechtung, der systemischen Wechselwirkungen und der Rückkopplungsschleifen ist die Kausalität eher zirkulär als linear. Wirkungen werden zu Ursachen, und Ursachen sind die Auswirkungen anderer Systemdynamiken.

Im Jahr 2001, während meines Studiums zum M. Sc. (Master of Science) in ganzheitlicher Wissenschaft, hatte ich das Privileg, von Professor Brian Goodwin, einem Gründungsmitglied des Santa Fe Institute for Complexity Studies und eine internationale Autorität auf diesem Gebiet, in meinem Verständnis von Komplexität unterstützt zu werden. Brian lehrte mich, dass jedes System, das aus drei oder mehr interagierenden Variablen besteht, am besten durch nichtlineare Mathematik beschrieben werden kann und als komplexes dynamisches System betrachtet werden sollte. Eine der definierenden Eigenschaften komplexer dynamischer Systeme ist, dass sie grundsätzlich unvorhersehbar und unkontrollierbar sind (außerhalb kontrollierter Laborbedingungen). Ungewissheit und Mehrdeutigkeit sind daher grundlegende Merkmale unseres Lebens und der natürlichen Welt, einschließlich der menschlichen Kultur, Gesellschaft und unserer Wirtschaftssysteme.

Brian vertrat die Ansicht, dass wir, da natürliche, soziale oder wirtschaftliche Systeme am besten als komplexe dynamische Systeme zu verstehen sind, endlich unsere erfolglose Suche nach Möglichkeiten zur Vorhersage und Kontrolle dieser Systeme aufgeben können. Wir sind keine vermeintlich „objektiven“ Beobachter außerhalb dieser Systeme, die versuchen, diese effektiver zu manipulieren; wir sind immer Teilnehmer. Er meinte, dass die Erkenntnisse der Komplexitätswissenschaft uns dazu auffordern, unsere Einstellung und unser Ziel auf unsere angemessene Beteiligung an diesen Systemen zu verlagern, und zwar als subjektive, mitschöpferische Akteure.

Unser Ziel sollte es sein, die zugrunde liegende Dynamik besser zu verstehen, um das Entstehen positiver oder wünschenswerter Eigenschaften zu erleichtern — die durch die Qualität der Beziehungen im System und die Qualität der Informationen, die durch das System fließen, entstehen. Wir müssen uns mit der Ungewissheit und der Mehrdeutigkeit anfreunden, denn sie gehören dazu.

In dem Maße, wie sich der Umfang des Bekannten erweitert, werden wir uns des wachsenden Umfangs unserer eigenen Unwissenheit bewusst.

Wir müssen uns mit der Tatsache abfinden, dass Wissen und Informationen, wie detailliert sie auch sein mögen, eine unzureichende und unsichere Grundlage für unseren Weg in die Zukunft bleiben werden. Wir werden unsere Erfolgschancen erhöhen, wenn wir die Weisheit und Demut besitzen, unsere eigene Unwissenheit zu akzeptieren, die Mehrdeutigkeit zu feiern und uns mit der Unsicherheit anzufreunden. In den meisten Fällen ist Gewissheit keine Option. Wir werden stattdessen eingeladen, „die Fragen tiefer zu leben“, der Weisheit vieler Geister und unterschiedlicher Standpunkte Beachtung zu schenken und das Gespräch darüber fortzusetzen, ob wir noch auf dem richtigen Weg sind. Wir werden ermutigt, in Beziehung zu treten und tiefer zuzuhören, damit wir aufhören können, mit uns selbst und mit dem Planeten im Krieg zu stehen.

Vor mehr als 2.500 Jahren mahnte Perikles seine Mitbürger in Athen:

„Wir können die Zukunft vielleicht nicht vorhersagen, aber wir können uns auf sie vorbereiten.“

Auf unserer Reise des Lernens des menschlichen Überlebens und unserer Suche nach einer blühenden, regenerativen Kultur werden alle Antworten und Lösungen bestenfalls partiell und vorübergehend sein. Wenn wir jedoch wiederholt die richtigen Leitfragen stellen und in allen Gemeinschaften, an denen wir beteiligt sind, Gespräche über unsere gemeinsame Zukunft führen, können wir vielleicht eine Reihe von Mustern und Leitlinien finden, die uns dabei helfen, eine Kultur zu schaffen, die zu Lernen und transformativer Innovation fähig ist. Die Fragen gemeinsam zu leben ist ein wirksamer Weg, um sich auf eine unvorhersehbare Zukunft vorzubereiten.

Dieses Buch ist meine subjektive Erforschung von Fragen, die uns helfen könnten, unseren Weg in eine wünschenswerte, integrative, friedliche und nachhaltige Zukunft zu finden. Es untersucht, wie diese Fragen die Art von transformativer Innovation katalysieren können, die uns auch helfen könnte, regenerative Kulturen zu schaffen, bevor unbeabsichtigte Nebeneffekte zum frühzeitigen Untergang unserer Spezies und damit einer großen Vielfalt des Lebens führen. Eine wichtige Frage, die wir uns stellen sollten, während wir die Grenzen unseres eigenen Wissens anerkennen und uns mit Ungewissheit und Mehrdeutigkeit anfreunden, ist folgende:

Welche kulturellen, sozialen und technologischen Innovationen und Veränderungen werden uns helfen, die menschlichen Aktivitäten und das Lebenserhaltungssystem des Planeten in eine sich gegenseitig unterstützende, regenerative Beziehung zu bringen anstatt in eine erosive und zerstörerische Beziehung?

Meine eigene Praxis, diese Fragen zu leben, wurde in hohem Maße von einer Vielzahl von Vordenkern und Praktikern beeinflusst, die mich angeleitet und inspiriert haben. Zu ihnen gehören meine Kollegen vom International Futures Forum (IFF). In „Ten Things to Do in a Conceptual Emergency“ (2009) schlagen der Direktor des IFF Graham Leicester und das Gründungsmitglied Maureen O’Hara Wege vor, um eine transformative Antwort zu finden, die uns auffordert zu fragen:

  • Wie können wir den Übergang zu einer neuen Welt gestalten?
  • Welche anderen Weltanschauungen könnten uns helfen, eine kluge Antwort zu finden?
  • Was können wir lernen, wenn wir den Mythos der Kontrolle loslassen?
  • Was können wir lernen, wenn wir die Gegenwart neu wahrnehmen?
  • Was können wir lernen, wenn wir unserer subjektiven Erfahrung tiefer vertrauen?
  • Was können wir lernen, wenn wir eine langfristige Perspektive einnehmen?
  • Wie würde einsichtsvolles Handeln aussehen?
  • Welche neuen organisatorischen Ganzheiten sollten wir bilden und unterstützen?
  • Wie können wir eine Form von sozialer Akupunktur ausüben?
  • Wie können wir hoffnungsorientierte Netzwerke aufrechterhalten?

Die Idee der „organisatorischen Ganzheit“ bezieht sich auf die Herausforderung, dass sich die traditionellen Grenzen zwischen Organisationen zunehmend auflösen, wenn wir uns mehr auf die Zusammenarbeit — Allianzen, Netzwerke, Partnerschaften und Outsourcing — konzentrieren. Wir bewegen uns von getrennten Organisationen und Unternehmen zu vernetzten Ökologien der Zusammenarbeit, die Unternehmen und Organisationen in gegenseitig vorteilhafte Partnerschaften verweben.

Der Begriff der „sozialen Akupunktur“ bezieht sich auf die katalytische transformative Wirkung, die gezielte, kleine, kreativ gestaltete Interventionen selbst in großen und komplexen Systemen haben können. Metaphorisch gesprochen kann die Platzierung der Nadel des transformativen Wandels an der richtigen Stelle und auf dem richtigen Meridian der kulturellen Bedeutungsschöpfung aufgestaute Energie freisetzen und einen transformativen sozialen und kulturellen Wandel katalysieren.



Hier können Sie das Buch bestellen: buchkomplizen.de


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Weiterlesen

Zeit des Erwachens
Aktueller Artikel

Zeit des Erwachens

Ronald Bilik zählt im Buch „Pandemische Irrtümer“ die Verfehlungen während Corona auf und zeigt, wie die totalitäre Ideologie — durchaus auch mit Humor — beendet werden kann.

Falsche Statistik
Aus dem Archiv

Falsche Statistik

Nicht einmal 1 Prozent der mit dem Coronavirus Infizierten in den italienischen Provinzen Bergamo und Brescia sterben, doch mehr als 15 Prozent der Gesamtbevölkerung sind infiziert.