Zum Inhalt:
Kirchweihe ohne Kirche

Kirchweihe ohne Kirche

Das heutige Münchner Oktoberfest hat nichts mehr mit dem ursprünglichen Brauch gemein — dem Zelebrieren der erfolgreichen Ernte.

Es ist kein Zufall, dass diese „Kirchweihen“ ganz überwiegend zum Ausgang des Sommers stattfinden. Aber wie hätten die Kirchen landauf landab gerade nach der arbeitsreichen Erntesaison fertiggestellt sein können? Waren doch nur die wenigsten Handwerker am Bau Spezialisten. Die meisten Arbeiten mussten durch die fronpflichtigen Menschen vor Ort erfolgen, die aber im Sommerhalbjahr durch die Landwirtschaft voll gefordert waren. Alle logistischen Dienste oblagen den Besitzern von Pferde- und Ochsengespannen, die in Erntezeiten unentbehrlich waren. Der Gleichklang von Erntedankfesten und „Kirchweihe“ muss eine andere Erklärung haben.

Eigentlich handelt es sich bei Kerwa/Kirmes/Kirtag um alte Dorffeste, bei denen sich alles um eine „Kür“ drehte. Es fanden Wahlen und Wettbewerbe statt — ob für einen Gemeindevorstand oder andere Funktionen. Reste dieser Tradition haben sich in der Wahl eines Schützenkönigs oder einer Weinkönigin erhalten. Mannschaften konkurrierten in sportlichen Wettkämpfen, man konnte sich eine Trophäe in gefährlicher Höhe vom geschmückten Festbaum pflücken oder beim Kartenspiel („Schafkopf“) ein lebendes Tier gewinnen.

Die phonetische Ähnlichkeit von Küren und Kirche nutzte die Geistlichkeit, den Zweck der Veranstaltung umzudeuten und in ihr Hoheitsgebiet zu ziehen. Dabei sind die Wurzeln leicht bis in die naturreligiöse Zeit zu verfolgen. Das keltische Quartalsfest zur Getreideernte Anfang August und das Fest der römischen Göttin Diana zur Augustmitte gehören in diese Traditionslinie. Nicht zufällig fanden die Feste auf einer Dorfwiese im Grünen statt. Auch das hat sich bis heute erhalten in den Bezeichnungen „die Wiesn“ (München), „Wasen“ (Stuttgart) oder eben „Kerwas“. Mancherorts erinnern noch die traditionellen Festspeisen von „Bocksbraten“ bis Lebkuchenherzen an die bacchanalischen Ursprünge des Festes.

Ritualisierte Feste beweisen, dass uralte Überlieferungen des Dankes und der Freude über die Gaben der Natur bis in unsere der Natur entfremdete Welt überlebt haben.



Hier können Sie das Buch bestellen: engelsdorfer-verlag.de


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Briefe über den Abgrund
Thematisch verwandter Artikel

Briefe über den Abgrund

Tieftraurig über die deutsch-russische Entfremdung schreibt der Kaliningrader Professor Wladimir Gilmanov seinen alten Bekannten und appelliert mit Nachdruck an die Völkerfreundschaft.

Die dunklen Aufklärer
Aktueller Artikel

Die dunklen Aufklärer

In der zweiten Ausgabe von „Truman Show“ sprechen Flavio von Witzleben und Tom-Oliver Regenauer darüber, wie Technokraten den Menschen die Totalüberwachung und postdemokratische Ideen als Lösungen für selbstgemachte Probleme unterjubeln.