Zum Inhalt:
Kriegstrommeln in München

Kriegstrommeln in München

Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Publizisten Mathias Bröckers, der Politologin Ulrike Guérot und dem Oberstleutnant a. D. Jürgen Rose über die Kriegseuphorie im Vorfeld der 60. Münchner Sicherheitskonferenz.

Von den verschwitzten Wänden tropfen Wallungsworte noch und noch: Demokratie und Menschenrechte, regelbasierte Weltordnung, der böse, böse Putin und sein brutaler Angriffskrieg und der schauerliche Überfall der Hamas auf Israel und so weiter. Ja, man muss sich Sorgen machen über die Zustände auf Erden. Deshalb strömen sie nach München — die Wehrhaften, die Anständigen und sagenhaft Selbstgerechten — und wollen es richten. Sie richten sogar ein ganz kleines bisschen sich selbst: Wir haben zu wenig gemacht und schon steht der Putin kurz vor Berlin.

Jetzt ist Schluss mit dem ganzen Verständigungsgeklingel, jetzt gibt’s wieder Marschmusik aus frisch geschmiedeten Rheinmetall-Rohren. Das Intro hat schon mal Roderich Kiesewetter, vermeintlicher Verteidigungsexperte der CDU, abgeschossen, nämlich vor wenigen Tagen in der Deutschen Welle:

„Das Übel des Ganzen ist Putin und sein verbrecherischer Angriffskrieg. Deswegen muss Russland gezeigt werden, dass es so nicht weiter vorgehen kann. (…) Der Krieg muss nach Russland getragen werden. Russische Militäreinrichtungen und Hauptquartiere müssen zerstört werden. Wir müssen alles tun, dass die Ukraine in die Lage versetzt wird, nicht nur Ölraffinerien in Russland zu zerstören, sondern Ministerien, Kommandoposten, Gefechtsstände.“

Willkommen im nächsten Weltkrieg. Frieden ist jedenfalls nicht Gegenstand dieser Konferenz. Was dann?


Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.

Walter van Rossum im Gespräch mit Mathias Bröckers, Ulrike Guérot und Jürgen Rose


Hier können Sie das Buch bestellen:Vom Ende der unipolaren Welt


Hier können Sie das Buch bestellen:Endspiel Europa — Warum das politische Projekt Europa gescheitert ist — und wie wir wieder davon träumen können




Hier können Sie das Buch bestellen:The Great WeSet: Alternativen in Medien und Recht


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Milliardenschweres Blendwerk
Thematisch verwandter Artikel

Milliardenschweres Blendwerk

Das „Sondervermögen“ für Infrastruktur dürfte sich als gigantisches Umverteilungsprojekt zugunsten der Privatwirtschaft und zulasten der Bürger herausstellen.

Heimchen am Herd mit Haken
Aktueller Artikel

Heimchen am Herd mit Haken

In ihren mehr als brisanten Memoiren gibt die ehemalige rechte YouTuberin Lauren Southern Einblicke in eine Parallelwelt — es geht um die Sucht nach Klicks, Drogen, eine Vergewaltigung und den Zusammenbruch ihres Weltbildes.

Die Verfassungserneuerung
Aus dem Archiv

Die Verfassungserneuerung

Die Deutschen verständigen sich auf Basis des Grundgesetzes neu, erklärt Menschenrechtsaktivist Ralph Boes im Interview.