Zum Inhalt:
Letzte Ausfahrt Verhandlungen

Letzte Ausfahrt Verhandlungen

Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit General a. D. Erich Vad über sein Buch „Abschreckend oder erschreckend? Europa ohne Sicherheit“.

Brigadegeneral Dr. Erich Vad war von 2006 bis 2013 militärischer Berater der Bundeskanzlerin und arbeitete im Bundeskanzleramt als eine Art Schnittstelle zwischen Militär und Politik.

Erich Vad gehört zu den wenigen hochrangigen Militärexperten, die — wie auch der frühere Generalinspekteur der Bundeswehr Harald Kujat — sich offen gegen den Geist der sogenannten Zeitenwende aussprechen. Jene Zeitenwende, die Bundeskanzler Olaf Scholz unmittelbar nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine verkündet hat, und die seitdem Europa, wenn nicht die ganze Welt an den Rand einer enormen militärischen Eskalation führt.

Vad macht in seinem Buch deutlich, dass die Atommacht Russland nicht zu besiegen ist. Das haben führende amerikanische Militärs und Thinktanks bereits vor fast zwei Jahren festgestellt. Insofern können nur Verhandlungen diesen Konflikt beenden oder wenigstens „einfrieren“.

Er verweist darauf, dass Russland durchaus verhandelbare Gründe für seine „militärische Spezialoperation“ hat. Es geht mitnichten um imperiale russische Interessen, wie der Westen und seine Medien pausenlos behaupten, sondern es geht um die militärische Sicherheit Russlands, die die NATO nicht mehr zu respektieren scheint.

Erich Vad lässt keinen Zweifel daran, dass es bei diesem Krieg um einen Stellvertreterkrieg zwischen den USA und Russland geht. Dabei spielen auch die geopolitischen Machtinteressen der Vereinigten Staaten gegenüber China eine erhebliche Rolle. So wie es aussieht, scheinen die USA bereit, das chinesische Großmachtstreben mit militärischen Mitteln auszubremsen.

In Vads Analyse ist außer der Ukraine vor allem Europa der Verlierer in diesem Konflikt. Stattdessen müsste Europa seine eigenen Interessen erkennen und in die Hand nehmen. Dazu gehörte besonders, dass Europa sich von den amerikanischen Großmachtinteressen löst und eine eigene Verteidigungspolitik formuliert.

In der momentanen Verfassung ist Europa verteidigungspolitisch vollkommen von den USA abhängig. Im kriegerischen Ernstfall stünde Deutschland so gut wie wehrlos da.

Wegen seiner kritischen Überlegungen wurde Erich Vad von Anfang an in den Medien als „Putinversteher“ oder „Botschafter des Kremls“ angefeindet. Wer im Moment von einer Verhandlungslösung auch nur vorsichtig zu sprechen wagt, riskiert die Verbannung aus der Öffentlichkeit, wenn nicht Schlimmeres. Unsere Zeitenwende-Krieger bleiben lieber unter sich. So fragt niemand, welchem Zweck denn der sichere Untergang der Ukraine dienen könnte.


MANOVA im Gespräch: „Letzte Ausfahrt Verhandlungen“ (Erich Vad und Walter van Rossum)

Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider — noch — keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.

Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Sittengemälde einer verkommenen Elite
Thematisch verwandter Artikel

Sittengemälde einer verkommenen Elite

Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutert der Autor Tom-Oliver Regenauer, dass Jeffrey Epstein nur die Spitze eines Eisberges war, dessen umfassende Offenlegung das gesamte angloamerikanische System einstürzen lassen würde.

Von Kennedy bis Kirk
Aktueller Artikel

Von Kennedy bis Kirk

Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum listet der Publizist Mathias Bröckers die Ungereimtheiten rund um das Charlie-Kirk-Attentat auf und auch die mächtigen Feinde, die sich der Influencer mit seiner Haltung zu Israel machte.