Zum Inhalt:
Politische Meinungsmacher in sozialen Netzwerken

Politische Meinungsmacher in sozialen Netzwerken

Im Manova-Einheizpodcast sprechen Sven Brajer und Aron Morhoff mit dem Twitterer TheRealTom über den gesellschaftlichen Einfluss sozialer Medien, staatliche Zensur und die fatale Rolle von Filterblasen.

Vor einigen Tagen haben renommierte Journalisten, Künstler, Autoren, Aktivisten, Technologen und Akademiker die „Westminster-Declaration“ verabschiedet. Dort heißt es unter anderem: Als „Vertreter der Linken, der Rechten und der Mitte eint uns unser Engagement für universelle Menschenrechte und Meinungsfreiheit, und wir alle sind zutiefst besorgt über Versuche, geschützte Meinungsäußerung als ‚Fehlinformation‘, ‚Desinformation‘ und andere Missstände zu bezeichnen.“

Aus Deutschland ist einiges an Prominenz bei den Erstunterzeichnern dabei: Ulrike Guérot, Dirk Pohlmann, Mathias Bröckers oder Dietrich Brüggemann. Es stellt sich jedoch die Frage, was derartige Appelle heute bringen, gerade in Zeiten, in denen ein übergriffiger Staat beziehungsweise die EU ohnehin tut, was er oder sie für richtig hält, ohne sich zu erklären oder demokratische Beteiligung an seinen Entscheidungen zu „gewähren“.

Können wir Elon Musk — der sich gerade mit Brüssel anlegt — hier als Retter der Informations- und Meinungsfreiheit ansehen? Hier gehen die Sichtweisen auf die (a-)sozialen Medien auseinander. Das zeigt sich auch mit Blick auf andere Themen, über die man bei Twitter und Co. häufig ganz andere Fakten, auch Fakenews, als im „Mainstream“ finden kann — sei es der neu entfachte Nahostkonflikt, die bundesdeutsche Rezession oder die uns ewig verfolgende „Coronakrise“. Ist politische Meinungsmache ohne Social Media daher überhaupt noch möglich?


Sven Brajer und Aron Morhoff im Gespräch mit TheRealTom


Sven Brajer und Aron Morhoff im Gespräch mit TheRealTom


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Weiterlesen

Weltenlenkern auf der Spur
Thematisch verwandter Artikel

Weltenlenkern auf der Spur

Ein Podcast geht zusammen mit dem Politologen Ullrich Mies tiefgehend und multiperspektivisch der schwierigen Frage nach, wer oder was die Welt regiert.

Der Mythos des Geldes
Aktueller Artikel

Der Mythos des Geldes

Unser Finanzsystem basiert auf eskalierender Verschuldung und auf Umverteilung zugunsten der Geldbesitzer. Exklusivauszug aus „33 Mythen des Systems“.