Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Politische Meinungsmacher in sozialen Netzwerken

Politische Meinungsmacher in sozialen Netzwerken

Im Manova-Einheizpodcast sprechen Sven Brajer und Aron Morhoff mit dem Twitterer TheRealTom über den gesellschaftlichen Einfluss sozialer Medien, staatliche Zensur und die fatale Rolle von Filterblasen.

Vor einigen Tagen haben renommierte Journalisten, Künstler, Autoren, Aktivisten, Technologen und Akademiker die „Westminster-Declaration“ verabschiedet. Dort heißt es unter anderem: Als „Vertreter der Linken, der Rechten und der Mitte eint uns unser Engagement für universelle Menschenrechte und Meinungsfreiheit, und wir alle sind zutiefst besorgt über Versuche, geschützte Meinungsäußerung als ‚Fehlinformation‘, ‚Desinformation‘ und andere Missstände zu bezeichnen.“

Aus Deutschland ist einiges an Prominenz bei den Erstunterzeichnern dabei: Ulrike Guérot, Dirk Pohlmann, Mathias Bröckers oder Dietrich Brüggemann. Es stellt sich jedoch die Frage, was derartige Appelle heute bringen, gerade in Zeiten, in denen ein übergriffiger Staat beziehungsweise die EU ohnehin tut, was er oder sie für richtig hält, ohne sich zu erklären oder demokratische Beteiligung an seinen Entscheidungen zu „gewähren“.

Können wir Elon Musk — der sich gerade mit Brüssel anlegt — hier als Retter der Informations- und Meinungsfreiheit ansehen? Hier gehen die Sichtweisen auf die (a-)sozialen Medien auseinander. Das zeigt sich auch mit Blick auf andere Themen, über die man bei Twitter und Co. häufig ganz andere Fakten, auch Fakenews, als im „Mainstream“ finden kann — sei es der neu entfachte Nahostkonflikt, die bundesdeutsche Rezession oder die uns ewig verfolgende „Coronakrise“. Ist politische Meinungsmache ohne Social Media daher überhaupt noch möglich?


Sven Brajer und Aron Morhoff im Gespräch mit TheRealTom


Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.





Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.




Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Das menschengemachte Kriegsklima
Aktueller Artikel

Das menschengemachte Kriegsklima

Im Manova-Exklusivgespräch spricht Walter van Rossum mit den Journalisten Flo Osrainik und Dirk Pohlmann sowie dem Oberstleutnant a. D. Jürgen Rose über die alten und neuen Krisenherde, die zu einem globalen Flächenbrand verschmelzen.

Unter der Glaskuppel
Aus dem Archiv

Unter der Glaskuppel

Die Democracy-App zeigt, dass die Abstimmungsergebnisse im Bundestag nur selten den Wählerwillen widerspiegeln — diesmal bei den Themen Energiepreisbremse und NATO-Operationen am Mittelmeer. Teil 5.