Zum Inhalt:
Wissenschaft, Wahrheit und Weisheit

Wissenschaft, Wahrheit und Weisheit

Im Rubikon-Exklusivgespräch diskutieren die Philosophen und Publizisten Michael Andrick, Matthias Burchardt und Dirk Pohlmann mit Walter van Rossum darüber, warum Wissenschaft nicht immer mit Weisheit identisch ist.

Was die Wissenschaft betrifft, darf man sagen: Es hat nie annähernd so etwas wie eine globale wissenschaftliche Debatte über die Gefahren durch das „neuartige Virus“ gegeben, auf die sich die Politik hätte stützen können. „Die Wissenschaft“ bestand im Wesentlichen aus den Behauptungen bestimmter Gesundheitsbehörden wie der WHO oder des RKI und der ihnen nahestehenden Experten. Man hat Realitäten geschaffen und „die Wissenschaft“ hat sich größtenteils nicht zuletzt unter dem Druck massiver Drohungen diesen Realitäten unterworfen.

Die neue Staatswissenschaft verfügt über eine Leibwache: die Faktenchecker. Fortan entscheidet diese Branche über wissenschaftliche Wahrheit. Zum Beispiel darüber, ob Christian Drosten Recht hat oder doch eher Wolfgang Wodarg. Wobei der Ausgang der Prüfung immer schon vorher feststeht.

Mit welchem Wahrheitsmodell arbeiten die Faktenchecker überhaupt? Und wie sieht wissenschaftliche Wahrheit aus? Die Moderne behauptet, sie gründe auf Rationalität und bietet doch nur partielle und höchst vergängliche Wahrheiten an. So gesehen wäre es an der Zeit, einen etwas aus der Mode geratenen Begriff zu reanimieren: die Weisheit.


Walter van Rossum im Gespräch mit Michael Andrick, Matthias Burchardt und Dirk Pohlmann


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Die stille Strandung
Thematisch verwandter Artikel

Die stille Strandung

Sich häufende Sichtungen toter Wale an der Nordseeküste haben einen Grund: Das Militär, die Wissenschaften und das große Schweigen zersetzen das Wattenmeer.

Herrschaft der Algorithmen
Aktueller Artikel

Herrschaft der Algorithmen

Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit der Philosophin Gwendolin Walter-Kirchhoff, dem Datenanalysten Tom Lausen und dem Molekulargenetiker Michael Nehls darüber, wie mit der KI Gefahr und Rettung gleichermaßen wachsen.