Zum Inhalt:
Jenseits des Materiellen

Jenseits des Materiellen

Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit der Philosophin Gwendolin Walter-Kirchhoff und dem Schriftsteller Stefan Weidner über die spirituellen Ursprünge des Yogas und dessen Relevanz für die materialistische Gegenwart.

Das Buch handelt von einer atemberaubenden Orientreise: 2500 Jahre sind die ersten Yoga-Sutren alt; Anweisungen für eine spirituelle Praxis, die von Buddhismus und Hinduismus aufgegriffen wurde. Im Mittelalter von den Arabern wiederentdeckt, inspirierte sie auch Muslime, Christen und Juden zu einer mystischen Gotteserfahrung. Philosophen wie Arthur Schopenhauer entdeckten in der altindischen Lehre die Möglichkeit reiner Erkenntnis. Im Kampf gegen die Kolonialherrschaft brachte sie das europäische Überlegenheitsgefühl ins Wanken. Heute tröstet Yoga die westliche Moderne über die technisch-rationalistische Entzauberung ihrer Welt hinweg.


Walter van Rossum im Gespräch mit Gwendolin Walter-Kirchhoff und Stefan Weidner

Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.

Hier können Sie das Buch bestellen:Yoga oder Die sanfte Eroberung des Westens durch den Osten


Hier können Sie das Buch bestellen:The Great WeSet: Alternativen in Medien und Recht


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Selbst geschaffene Feinde
Thematisch verwandter Artikel

Selbst geschaffene Feinde

In „Friedenstüchtig“ analysiert Fabian Scheidler die Kriegslogik hinter vier Ereignissen und setzt sich für eine neue Friedensordnung ein.

Mission der Menschlichkeit
Aktueller Artikel

Mission der Menschlichkeit

Die bisher größte zivile Seemission versucht, einen humanitären Korridor nach Gaza zu schaffen, und setzt sich dabei sowohl militärischen Gefahren als auch politischer Kriminalisierung aus.

Dystopische Aussichten
Aus dem Archiv

Dystopische Aussichten

Wenn in einem System nicht nur Probleme gelöst werden müssen, sondern das System selbst das Problem darstellt, hilft nur radikaler Wandel. Exklusivabdruck aus „Schöne neue Welt 2030“.