Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Ambivalente Mutterschaft

Ambivalente Mutterschaft

Im Rubikon-Mutmachgespräch erläutert die zweifache Mutter Susanne Herrmann, dass emotionale Bindungsstörungen von Müttern zu ihren Kindern erst dann geheilt werden können, wenn dieses Thema enttabuisiert und beleuchtet wird.

Das Thema „Ambivalente Mutterschaft“ geht im Grunde genommen jeden etwas an. Nicht jeder Mensch ist Mutter — beziehungsweise Vater —, doch jeder Mensch ist durch eine Mutter in die Welt gesetzt worden. Und die jeweilige Beziehungsqualität zwischen Mutter und Kind entscheidet maßgeblich über die Lebensqualität nicht nur des Kindes, sondern auch der Mutter.

Gerade dann tut es not, sich mit Bindungsstörungen auseinanderzusetzen, wenn die Gefühle der Mutter von einer Ambivalenz geprägt sind, wenn die Nähe des eigenen Kindes nicht ertragen werden kann, die Mutter sich von diesem bedroht, getriggert oder retraumatisiert fühlt. Kinder spiegeln uns, und so können sie Müttern auch widerspiegeln, was diesen in der Kindheit fehlte. Die Gründe für diese Gefühlsambivalenzen sind vielfältig. Um dieser Vielfalt in der Heilung und Aufklärung für betroffene Mütter Rechnung zu tragen, initiiert Susanne Hermann einen umfangreichen Kongress, der Anfang März stattfindet.

Herrmann selbst ist ein wahrhaftiges Beispiel dafür, dass aus diesem dunklen Trauma-Tal ein Weg hinausführen kann. Sie selbst litt über ein Jahrzehnt an diesen Gefühlsambivalenzen, doch sie schaffte es mit der für sie richtigen Hilfe, eine gesunde Beziehung zu ihren Kindern aufzubauen, und geht nun als leuchtendes Beispiel für eine funktionierende Beziehungskultur voran.


Friederike de Bruin im Gespräch mit Susanne Hermann


Quellen und Anmerkungen:

Alle Informationen zum Kongress am 1. März finden Sie hier.


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Unter unserer Würde
Thematisch verwandter Artikel

Unter unserer Würde

Die Angriffe staatlicher Stellen auf den Frieden und unsere Freiheitsrechte sind ein Verstoß gegen den wichtigsten Verfassungsgrundsatz.

Den Niedergang schönreden
Aktueller Artikel

Den Niedergang schönreden

Um einer Annäherung zwischen Trump und Putin zuvorzukommen, lassen sich die Europäer von ihrem amerikanischen „Freund“ so gut wie alles bieten.

Wem gehört die Demokratie?
Aus dem Archiv

Wem gehört die Demokratie?

Die Verleihung des Kölner Karlspreises für engagierte Literatur und Publizistik im Kino Babylon wurde kurzfristig durch den Berliner Kultursenat verhindert.