Zum Inhalt:
Das Schweigen der Eierköpfe

Das Schweigen der Eierköpfe

Im Rubikon-Exklusivgespräch diskutieren der Philosoph Matthias Burchardt, der Musiker Jens Fischer Rodrian und der Schriftsteller Gunnar Kaiser mit Walter van Rossum über das Versagen der Kulturszene.

Unsere Pandemiezeiten rufen geradezu nach dem enthüllenden Wort, verlangen nach komplexen Beschreibungen dessen, was da gerade mit uns passiert. Aber unsere Geistesarbeiter haben sich fast vollzählig in Klausur begeben. Das Ungesagte ist jedoch nicht bloß stumm, es enthüllt den Geisteszustand und die Motive der Schweigenden. „Eine Kultur, die sich ständig als zu rettende versteht, ist keine“, hat Jean-Paul Sartre gesagt.

Man könnte die Sache natürlich auch anders sehen: Es ist ungeplant und wild eine Art kritischer Gegenkultur entstanden.


Matthias Burchardt, Gunnar Kaiser und Jens Fischer Rodrian im Gespräch mit Walter van Rossum


Hier können Sie das Buch bestellen: als Taschenbuch, Hörbuch oder E-Book.


Hier können Sie das Buch bestellen: als Taschenbuch, Hörbuch oder E-Book.


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Die Selberdenkerinnen
Thematisch verwandter Artikel

Die Selberdenkerinnen

Die Konferenz „Heroica“ stärkt Frauenrechte in einer Zeit, in der diese sowohl von konservativer als auch von „woker“ Seite einigen Angriffen ausgesetzt sind.

Zwischen Brücke und Frontlinie
Aktueller Artikel

Zwischen Brücke und Frontlinie

Die Parlamentswahl in Moldau zeigt, wie tief die Republik zwischen Ost und West gespalten ist — und wie stark auch die EU in innereuropäische Prozesse eingreift.