Zum Inhalt:
Der Gaskrieg

Der Gaskrieg

Die Sprengung der Nord-Stream-Pipelines hat Europas Energieordnung grundlegend verändert.

Öl beherrscht die Seewege, Gas das Land. Öl wird in Dollar gehandelt, abgesichert durch Tankerflotten und US-Marinesicherung. Gas war regional, vertraglich gebunden, und durch Leitungen physisch kontrollierbar. Jede Pipeline verschob Macht. Nord Stream verband Russland und Deutschland direkt — ohne Transitländer, ohne Hafenlogistik, ohne Dritteinfluss.

Für Berlin war es ein Projekt industrieller Vernunft, für Polen und die Ukraine ein Verlust an Transitgebühren und Einfluss. Für Washington ein Risiko: Pipelinegas entzieht sich der maritimen und finanziellen Kontrolle.

Vom ökonomischen Kalkül zum geopolitischen Streit

Nord Stream 1 startete 2011. Verträge sicherten Preise von fünf bis sieben US-Dollar je MMBtu — etwa 30 Prozent günstiger als asiatisches LNG. Energieintensive Branchen wie Chemie, Glas und Stahl bauten darauf ihre Kalkulationen auf. Mit Nord Stream 2 sollte der Lieferpfad verdoppelt werden.

Die USA warnten vor „Abhängigkeit“ und setzten Sanktionen gegen am Bau beteiligte Firmen durch. Hinter der sicherheitspolitischen Sprache lag marktwirtschaftliche Logik: Flüssiggas aus den USA kostet mehr, Pipelinegas unterläuft diese Preisstruktur.

Sabotage und Symbolik

Am 26. September 2022 explodierten beide Leitungen in der Ostsee. Nur einen Tag später eröffnete Polen die Baltic Pipe, die norwegisches Gas über Dänemark nach Polen leitet — Kapazität: rund zehn Milliarden m³ pro Jahr. Finanziert mit EU-Mitteln, politisch unterstützt von Dänemark und den USA. Damit verschob sich das Zentrum der europäischen Gasversorgung: weg von Deutschland, hin nach Osteuropa.

Während Deutschland über Ursachen und Verantwortung stritt, begann der Umbau. Kanzler Scholz stoppte die Zertifizierung von Nord Stream 2. Wirtschaftsminister Habeck ließ schwimmende LNG-Terminals errichten. In Rekordzeit entstanden Standorte in Wilhelmshaven, Brunsbüttel und Lubmin.

Gerichte ließen Umweltklagen zu, stoppten sie aber nicht. Versorgungssicherheit galt als vorrangig. Preislich aber stieg die Last: Industrielles Gas verteuerte sich zeitweise um fast 200 Prozent, Strom um zwei Drittel. Der „Abwehrschirm“ über 200 Milliarden Euro deckte Liquidität, nicht Wettbewerbsfähigkeit.

Kosten und Verschiebungen

Der Wegfall billigen Pipelinegases führte zu jährlichen Mehrkosten von geschätzt 35 bis 55 Milliarden Euro für die deutsche Industrie — rund 15 Prozent der industriellen Lohnsumme.

Löhne lassen sich tarifrechtlich kaum senken, also weichen Unternehmen auf Verlagerung aus: Chemie, Metall, Glas, Papier, Lebensmittel. Polen, Ungarn und Rumänien profitieren von niedrigeren Energie- und Arbeitskosten sowie EU-Fördermitteln.

Ermittlungen ohne Ende

Schweden und Dänemark beendeten ihre Untersuchungen und übergaben Beweismaterial an Deutschland. Die Bundesanwaltschaft führt seitdem das Hauptverfahren. Verdächtige aus der Ukraine wurden in Polen und Italien festgenommen; Auslieferungen sind anhängig. Hinweise auf staatliche Beteiligung gibt es nicht.

Abfackeln statt Export

Satellitenmessungen zeigen, dass an russischen Verdichterstationen — insbesondere bei Portowaja — seit dem Stillstand der Leitungen jährlich etwa zwei bis drei Milliarden m³ Erdgas abgefackelt werden.

Das entspricht vier bis sechs Millionen Tonnen CO₂, rund einem Fünftel der jährlichen deutschen Emissionsminderung. Unvollständig verbranntes Methan verstärkt die Klimawirkung weiter. Während Deutschland Milliarden in CO₂-Reduktion investiert, entweicht andernorts ein vergleichbarer Effekt in die Atmosphäre — ein Lehrbeispiel für globale Inkonsistenz.

Asien als neuer Abnehmer

Russland leitet Gasströme nach Osten um. „Power of Siberia 1“ liefert bis 38 Milliarden m³ nach China, nahezu ausgelastet. Eine zweite Leitung über die Mongolei ist geplant, aber frühestens 2030 fertig.

China zahlt rund acht bis neun US-Dollar je MMBtu — weniger als Europa, aber mehr als alte deutsche Verträge. Indien kauft nur geringe LNG-Mengen über Zwischenhändler. Der Großteil des früheren Nord-Stream-Volumens ist schlicht entfallen.

Geopolitik, Eigentum und neue Interessen

Parallel entstehen neue Eigentumsfragen.

Der US-Investor Stephen P. Lynch hat Interesse bekundet, die Betreibergesellschaft der stillgelegten Pipeline Nord Stream 2 zu übernehmen. Diese Gazprom-Tochter wird derzeit in der Schweiz insolvenzrechtlich verwaltet.

Laut einem Bericht vom 27. Juni 2025 prüft die Bundesregierung, das Außenwirtschaftsrecht zu ändern, um einen Verkauf dieser kritischen Infrastruktur an ausländische Investoren — insbesondere an US-Beteiligte — zu verhindern.

Russland bezeichnete einen solchen Verkauf als „Diebstahl“.

Politisch zeigt sich eine neue Bruchlinie:

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) fordert die Wiederaufnahme direkter Gasimporte aus Russland und kritisiert die US-Dominanz in der europäischen Energiepolitik.

Zur möglichen Übernahme von Nord-Stream-Gesellschaften liegt keine spezifische Stellungnahme vor, doch die Partei positioniert sich klar gegen eine weitere Abhängigkeit Europas von US-Interessen.

Der Vorgang verdeutlicht, dass die Energiekrise längst über Fragen der Versorgung hinausgeht.

Neben dem Wettbewerb um Gasflüsse entsteht ein stiller Kampf um Eigentum und Kontrolle — eine Dynamik, in der westliche Investoren strategische Zugänge zu Infrastruktur suchen.

Politik, Umwelt, Transparenz

Die Eilgenehmigungen für LNG-Terminals schufen Fakten, aber auch Konflikte. Umweltverbände kritisieren Biozideinleitungen und Risiken für Küstenökosysteme; Gerichte wiesen Klagen ab.

Medien thematisierten enge Kontakte zwischen Kanzler Scholz und Unternehmern der Deutschen ReGas. Beweise für Vorteilsnahme existieren nicht, doch Transparenzfragen bleiben.

Makroökonomie und Klimadilemma

Zur Energiekrise kam die Inflation. Reallöhne sanken, Sozialetats wuchsen. Der Krieg in der Ukraine bindet Haushaltsmittel für Rüstung und Wiederaufbau. Das schwächt Investitionen und erhöht die Abhängigkeit von privatem Kapital. Internationale Fonds erwerben Beteiligungen an Häfen, Netzen und Energieunternehmen — stille Folgen einer kostspieligen Krisenpolitik.

Fazit

Nord Stream war mehr als eine Leitung. Es war der Versuch, Energiepolitik vom Weltmarkt zurück auf den Kontinent zu holen. Mit der Zerstörung der Pipeline und dem Übergang zu LNG kehrte Europa in die globale Preislogik zurück — abhängig von Schiffsrouten, Dollarpreisen und geopolitischen Allianzen.

Das Abfackeln ungenutzten Gases, das den Klimavorteil der deutschen Einsparprogramme teilweise neutralisiert, steht sinnbildlich für die Widersprüche dieser neuen Ordnung: Europa spart Emissionen teuer ein, während dieselbe Energiemenge andernorts verglüht.

Deutschland bleibt versorgt — aber zu einem Preis, der seine industrielle Basis verändert. Osteuropa gewinnt Standorte, die USA Märkte, China langfristige Verträge.

Was als technische Umleitung begann, ist zur strategischen Neuordnung geworden — von Energieautonomie hin zu Abhängigkeit unter neuen Vorzeichen.


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .


Quellen und Anmerkungen:

  1. Pipeline, Energiepreise und Marktstruktur — BP Statistical Review of World Energy 2023 — Gas Market Data: https://www.bp.com/statisticalreview — International Energy Agency (IEA): Gas Market Reports 2018—2024 https://www.iea.org/reports/gas-market-report — Oxford Energy Insight 68 (2020): „European Gas Hubs and Pipeline Politics“ https://www.oxfordenergy.org — World Bank Commodity Price Data („Pink Sheet“): https://www.worldbank.org/commodities — Eurostat: „Natural gas prices for non-household consumers“ (2024) https://ec.europa.eu/eurostat
  2. Nord Stream 1 & 2 — Geschichte und Sprengung — Bundesanwaltschaft Karlsruhe: Pressemitteilungen zu den Nord-Stream-Ermittlungen (2023—2025) https://www.generalbundesanwalt.de — Tagesschau.de (19.10.2025): „Auslieferung eines Ukrainers wegen Nord-Stream-Sabotage beantragt“ https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nord-stream-sabotage-auslieferung-100.html — Al Jazeera (26.02.2024): „Denmark ends Nord Stream probe — sabotage confirmed“ https://www.aljazeera.com/news/2024/2/26/denmarks-nord-stream-probe-finds-sabotage-not-enough-grounds-for-case — Reuters (21.08.2025): „Ukrainian man arrested in Italy over Nord Stream attacks“ https://www.reuters.com/markets/commodities/ukrainian-man-arrested-over-nord-stream-pipeline-attacks-2025-08-21/ — Offshore Magazine (2025): „German investigators identify suspects in Nord Stream explosions“ https://www.offshore-mag.com
  3. Baltic Pipe und europäische Versorgungsströme — Europäische Kommission, TEN-E-Projekte (PCI): „Baltic Pipe Project“ https://ec.europa.eu/energy — Gaz-System (Polen): Projektbeschreibung https://www.gaz-system.pl/en — Tagesschau (27.09.2022): „Polen öffnet Gasleitung aus Norwegen“ https://www.tagesschau.de/ausland/europa/baltic-pipe-eroeffnung-101.html
  4. Energiepolitik der Bundesregierung seit 2022 — Bundesregierung.de: „Energie-Abwehrschirm und Gas-/Strompreisbremsen“ https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/energiepreisbremsen-2123988 — BMWK: „LNG-Beschleunigungsgesetz“ (2022) https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/lng-beschleunigungsgesetz.html — BASF Geschäftsbericht 2022: „Energie- und Standortkosten“ https://report.basf.com — Destatis: „Energieintensive Industrieproduktion 2022—2024“ https://www.destatis.de
  5. LNG-Terminals, Umwelt- und Transparenzdebatte — Tagesspiegel (2024): „Kanzler Scholz und die umstrittenen LNG-Unternehmer“ https://www.tagesspiegel.de/politik — Deutsche Umwelthilfe (DUH): Klagen gegen FSRU Wilhelmshaven und Lubmin https://www.duh.de/presse — Bundesverwaltungsgericht (2023): Urteile zu LNG-Genehmigungen https://www.bverwg.de
  6. Abfackeln und Emissionen — Rystad Energy (2022): „Russia flaring satellite analysis Portovaya“ https://www.rystadenergy.com — NOAA (2022—2024): VIIRS Gas-Flaring Data Portal https://www.ngdc.noaa.gov/eog/viirs.html — Kayrros (2023): „Tracking methane emissions from Russian export stations“ https://www.kayrros.com — Umweltbundesamt (UBA): „Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland 2022/23“ https://www.umweltbundesamt.de
  7. Energieexporte nach Asien — Gazprom (2024): „Power of Siberia Pipeline Deliveries“ https://www.gazprom.com/projects/power-of-siberia/ — CNPC (China National Petroleum Corporation): „Annual Report 2024“ http://www.cnpc.com.cn/en — IEA Asia Gas Outlook 2024 — China and India chapters https://www.iea.org/reports
  8. Eigentums- und Investorenfragen rund um Nord Stream 2 — Handelsblatt (27.06.2025): „US-Investor will Nord Stream 2 übernehmen — Berlin prüft Rechtsänderung“ https://www.handelsblatt.com — Neue Zürcher Zeitung (NZZ): „Insolvenzverfahren der Nord Stream 2 AG in Zug“ (2025) https://www.nzz.ch — RIA Novosti (28.06.2025): „Moskau warnt vor Diebstahl russischer Pipeline-Infrastruktur“ https://ria.ru
  9. Position der Partei Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) — Offizielle BSW-Website (2025): Programm „Für ein souveränes Europa“ https://bsw-partei.de — Interview Sahra Wagenknecht (ARD-Morgenmagazin, April 2025): „Europa muss sich von den USA emanzipieren“ https://www.ardmediathek.de

Weiterlesen

Zwischen Brücke und Frontlinie
Thematisch verwandter Artikel

Zwischen Brücke und Frontlinie

Die Parlamentswahl in Moldau zeigt, wie tief die Republik zwischen Ost und West gespalten ist — und wie stark auch die EU in innereuropäische Prozesse eingreift.

Das Tahiti-Projekt
Aktueller Artikel

Das Tahiti-Projekt

Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 34, Ende.

Weltkriegsgeruch in der Luft
Aus dem Archiv

Weltkriegsgeruch in der Luft

Zahlreiche Merkmale der derzeitigen Eskalationsspirale zwischen den Großmächten weisen Ähnlichkeiten mit den Vorbeben des Ersten Weltkrieges auf.