Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Der intellektuelle Scherbenhaufen

Der intellektuelle Scherbenhaufen

Im Rubikon-Exklusivinterview erläutert der Philosoph und Schriftsteller Jochen Kirchhoff das Versagen der Intellektuellen und wie wir als Gesellschaft zukünftig zusammenleben können.

Noam Chomsky, emeritierter Professor für Sprachwissenschaften am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und linksintellektuelle Ikone, schlug in einem Interview kürzlich vor, Ungeimpfte „abzusondern“ und sie aus dem öffentlichen Leben zu exkludieren. Sie seien potenzielle „Killer“ und gefährdeten die „Community“.

Auf die Frage, wie man diese Menschen in einer derartigen Situation mit Nahrung versorge, antwortete Chomsky, dass dies eben ihr Problem sei. Wenn sie wirklich bedürftig würden, müsse man in irgendeiner Weise eingreifen, um ihr Überleben zu sichern, so wie man es bei Menschen im Gefängnis tue. — Welche Sicherungen bei diesem Mann durchgebrannt sind, kann hier nicht beantwortet werden. Er steht jedoch exemplarisch für viele Intellektuelle, die scheinbar den Bezug zur Realität komplett verloren haben.

Im Interview mit Rubikon geht Jochen Kirchhoff darauf ein, wie es so weit kommen konnte, dass mittlerweile einstige große Denker und Intellektuelle ein derartiges Niveau an den Tag legen. Außerdem legt er dar, was es mit dem Weltbild des „Megatechnischen Pharao“ auf sich hat und wie für ihn eine Utopie der Zukunft aussehen könnte.



Flavio von Witzleben im Gespräch mit Jochen Kirchhoff


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

VG-Wort Zählpixel
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Das Tahiti-Projekt
Thematisch verwandter Artikel

Das Tahiti-Projekt

Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 29.

Frieden ohne Staat
Aktueller Artikel

Frieden ohne Staat

In einer ersten Videoansprache nach 26 Jahren im Gefängnis erklärt der kurdische Anführer Abdullah Öcalan das Ende des bewaffneten Kampfes der PKK und fordert die gleichberechtigte Integration der Kurden in die Türkische Republik.

Salz in die Wunden
Aus dem Archiv

Salz in die Wunden

Emotionale Verletzungen kommen oft gerade zwischen Menschen vor, die sich nahestehen. Um den Schaden zu begrenzen, lohnt es sich, die tieferen Ursachen zu ergründen.