Zum Inhalt:
Der tiefe Spalt

Der tiefe Spalt

Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit den Journalisten Roberto J. De Lapuente und Norbert Fleischer über die mentale Zerrissenheit eines Landes — 33 Jahre nach der sogenannten Wiedervereinigung.

Norbert Fleischer ist Journalist mit dem Format YouNost und Dokumentarfilmer (Ramstein). Roberto J. De Lapuente arbeitet für den Westendverlag und schreibt als Journalist unter anderem für Manova und das Overtone-Magazin. Beide sind Jahrgang 1978, doch stammt der eine aus dem Osten Deutschlands und der andere aus dem Westen beziehungsweise wurde dort sozialisiert.

In unserer Einheizfolge zwischen dem „Tag der Deutschen Einheit“ und dem „Tag der Republik“ berichten beide über ihre durchaus sehr unterschiedlichen Erfahrungen der „Wendejahre“ und den aktuellen Zustand der „deutschen Einheit“: Die Unterschiede zwischen Ost- und West waren seit den 1990er-Jahren kaum größer als heute, das zeigt sich beim Umgang mit der „Flüchtlingskrise“ (seit 2015), mit „Corona“ (seit 2020) oder der sogenannten Zeitenwende (seit 2022) und der Beziehung zu Russland.

Ebenso lässt sich das durch Wahlergebnisse belegen, aber auch in der wirtschaftlichen Verfasstheit. Dazu lässt sich ein allgemeiner Abstieg des ganzen Landes konstatieren. Doch nicht nur zwischen West und Ost ist die Bundesrepublik gepalten: Klimakleber versus Dieselfahrer, linksgrün gegen rechts, Veganer versus Fleischesser, Alt gegen Jung, Hetero gegen LGBTQ, homo versus trans, Stadt gegen Land. Das Motto „Teile und herrsche“ hat Hochkonjunktur — doch kann diese dramatische Entwicklung tatsächlich noch im Sinne der Regierenden sein?


Sven Brajer und Aron Morhoff im Gespräch mit Norbert Fleischer und Roberto J. De Lapuente


Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.





Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.





Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.




Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Die künstlichen Höllen der Guten
Thematisch verwandter Artikel

Die künstlichen Höllen der Guten

Auch wenn es normalerweise nicht so ausgedrückt wird — Gefängnisse sind weiße Folter. Diese Art der „Rechtspflege“ endet in nicht wenigen Fällen tödlich.

Herrschaft der Algorithmen
Aktueller Artikel

Herrschaft der Algorithmen

Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit der Philosophin Gwendolin Walter-Kirchhoff, dem Datenanalysten Tom Lausen und dem Molekulargenetiker Michael Nehls darüber, wie mit der KI Gefahr und Rettung gleichermaßen wachsen.

Im Sog der Auslöschung
Aus dem Archiv

Im Sog der Auslöschung

Wer den Krieg Russlands gegen die Ukraine als „Vernichtungskrieg“ bezeichnet, agiert geschichtsvergessen und relativiert die Verbrechen Hitler-Deutschlands.