Zum Inhalt:
Der Tod der Kultur

Der Tod der Kultur

Über den Fortbestand von Kunst und Kultur in Zeiten des Zivilisationsbruchs wurde auf der letzten Veranstaltung von „Menschen machen Mut“ debattiert.

Auf den meisten hiesigen Bühnen herrscht Dunkelheit. Museen, Kinos, Theater, Kabarett. Jede Institution aus dem Bereich der Kunst und Kultur schmort im Lockdown ihrem Bankrott entgegen. Unzählige Künstlerexistenzen zerbrechen finanziell wie innerlich an diesem Zustand, der keiner ist.

Nur auf wenige Bühnen fällt in diesem „harten Winter“ noch Licht. Eine davon ist das Podium der Weitblick-Location München, in welcher seit November in monatlichen Abständen je eine Veranstaltung von „Menschen machen Mut“ stattfindet. Die letzte Veranstaltung Mitte Februar trug den Titel „Kunst und Kultur — Wo die Kultur stirbt, beginnt die Barbarei“.

Als Gäste geladen waren die Musiker Hannes Kreuziger und Julia Neigel, ihres Zeichens Schauspielerin sowie ehemalige stellvertretende Vorstandsvorsitzende der GEMA, die psychologische Beraterin und Initiatorin von „Kultur steht auf“ Céline von Knobelsdorff und der Kabarettist Uwe Steimle.

Kultur in Coronazeiten

Es sieht düster aus, und das nicht nur auf den Bühnen. Der Stillstand des Kulturbetriebes bedeutet weit mehr, als dass Künstler nun zuhause sitzen und Däumchen drehen, bis die Show irgendwann, eines fernen Tages wieder weitergeht. Es wird provisorisch in den digitalen Raum verlagert, was nur im physischen Beisammensein erfahrbar ist und wirkt.

Kulturbetriebe sehen ihrem Ende entgegen. Viele Kunstschaffende wissen in ihrer schieren Verzweiflung nicht mehr, wie es für sie weitergehen soll, und entscheiden sich nicht selten für den Gang auf die Bahngleise. Hinzu kommen die selbstzerstörerischen Elemente der Cancel Culture, die einen jeden Kunstschaffenden mit Verleumdung abstraft, so dieser auch nur mit der Schuhspitze die schmale Linie des öffentlich Sagbaren übertreten hat. Uwe Steimle wusste davon ein Lied zu singen.

Mit diesen Podiumsgästen war die Bühne besetzt mit Charakteren, die über das verfügen, was man dieser Tage bei so vielen Künstlern — teilweise auch bei Idolen — schmerzlich vermisst: Rückgrat und das Herz auf der Zunge. Jede der imposanten Persönlichkeiten lieferte allem derzeitigen Schrecken zum Trotz mehr oder minder positive Ausblicke in die Zukunft. Kreativität und die Kraft des künstlerischen Schöpfens seien der Schlüssel, um diese Krise zu überwinden.

Und eines stand fest. Ganz gleich, wie die Coronazeit zu ihrem Ende kommen wird: Danach kann die Kultur nicht mehr dieselbe sein.

Es kann nicht weiter Kultur genannt werden, was letztlich nur die Vermarktung und Bezifferung des monetären Wertes irgendeines Kunstwerks im Sinne hat. Es kann auch nicht mehr dieselbe Kultur sein, denn die Künstler, die dereinst mit und durch sie groß geworden sind, haben größtenteils in der Stunde der Bewährung geschwiegen. Wie will man einen Künstler noch authentisch finden, wenn er nach diesem lauten Schweigen wieder über Freiheit und Rebellion singt, spielt, tanzt oder malt?

Die Bühne bleibt

Die kleine Bühne in München wird bald wieder im Scheinwerferlicht erstrahlen, und zwar am 14. März bei der nächsten Menschen machen Mut-Veranstaltung, diesmal zum Thema: „Finanzen und Co. — Digitale Rettung?“


Menschen Machen Mut Finanzen


Livestream zur Veranstaltung am 14. März 2021


Livestream der letzten Veranstaltung


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

VG-Wort Zählpixel
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Nach dem Krieg ist vor dem Krieg
Thematisch verwandter Artikel

Nach dem Krieg ist vor dem Krieg

Israel missachtet kontinuierlich den Waffenstillstand im Gazastreifen und geht auch in der Westbank immer brutaler vor — die Bundesregierung will dennoch wieder Waffen liefern.

Die Banalität des Guten
Aktueller Artikel

Die Banalität des Guten

Im Gespräch mit Elisa Gratias erklärt der Autor und Künstler Björn Gschwendtner, welche systemischen Hürden dem Weltfrieden im Weg stehen und was einzelne Menschen tun können.

Weltlos
Aus dem Archiv

Weltlos

Verlassen von der Welt, oder doch von uns selbst? Vom Hinterfragen eines Gefühls.