Zum Inhalt:
Der verirrte Kontinent

Der verirrte Kontinent

Im Rubikon-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Philosophen Matthias Burchardt, der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot und der Dramaturgin Gabriele Gysi über die Zukunftsfähigkeit Europas und seiner Nationalstaaten.

Angesichts der geostrategischen Machtverhältnisse fragt sich, ob der Nationalstaat überhaupt überlebensfähig ist. In ihrem Buch „Endspiel Europa“ (zusammen mit Hauke Ritz) beschreibt Ulrike Guérot, warum die EU in ihrer bisherigen Form gescheitert ist und warum es dennoch nötig ist, über ein neues Europa nachzusinnen. Allein aus sicherheitspolitischen Erwägungen und um sich von der amerikanischen Dominanz zu befreien.

Aber es geht ihr auch um eine gemeinsame europäische Seele, während Gabriele Gysi und Matthias Burchardt eher für den Nationalstaat plädieren — selbstverständlich ohne völkischen Nationalismus —, der Nationalstaat bewahre das Eigene und schütze es vor einem leeren Universalismus.


Walter van Rossum im Gespräch mit Matthias Burchardt, Ulrike Guérot und Gabriele Gysi


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Gesegnete Waffengänge
Thematisch verwandter Artikel

Gesegnete Waffengänge

Wer meint, von den christlichen Kirchen in Deutschland Widerstand gegen den geplanten Krieg erwarten zu können, sollte sich mit aktuellen und vergangenen Äußerungen der „Männer Gottes“ vertraut machen.

Den Ukrainekonflikt neu denken
Aktueller Artikel

Den Ukrainekonflikt neu denken

Ein Sieg Russlands könnte die Fronten klären und zu einem dauerhaften Frieden führen — gerade weil der Westen seine Ambition, die Region zu kontrollieren, aufgeben müsste.

Totgesagt und doch lebendig
Aus dem Archiv

Totgesagt und doch lebendig

Die Journalistikausbildung in Leipzig war besser als ihr Ruf und hat nach dem SED-Untergang Chancen eröffnet, die nach der Einheit bisher ungenutzt blieben. Exklusivabdruck aus „Das Erbe sind wir“.