Zum Inhalt:
Die Krise des Individuums

Die Krise des Individuums

Im Rubikon-Exklusivinterview erläutert die Schauspielerin Gabriele Gysi, dass sich der Westen in einen selbstzerstörerischen Widerspruch verstrickt, wenn er nun die Freiheit preisgibt.

Das Verhalten der Regierungen in der selbstgemachten Krise mutet paradox an. Zum einen gewähren sie den Bürgern keinerlei Raum für selbstbestimmte Entscheidungen. Zugleich sind die Regierungen auch nicht bereit, für ihr Handeln die Verantwortung zu übernehmen.

Alles und jeder wird dem Kampf gegen ein Virus untergeordnet. Die Merkel‘sche Alternativlosigkeit greift immer weiter um sich und nimmt dem Individuum die Luft zum Atmen.

Die Schauspielerin Gabriele Gysi gehört zu jenen, die sich von diesen Entwicklungen nicht unterjochen lassen. Im Gespräch mit Jens Lehrich gibt sie mutmachende Gedankenanstöße, wie wir unsere Individualität, unsere Selbstbestimmung sowie unsere kulturellen und wissenschaftlichen Errungenschaften für eine positive Zukunft bewahren können.


Gabriele Gysi im Gespräch mit Jens Lehrich


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Die Ethik der Nahrungskette
Thematisch verwandter Artikel

Die Ethik der Nahrungskette

In der Diskussion um Veganismus und Fleischkonsum geht eine entscheidende Frage unter: Warum messen wir Tieren einen Wert bei und Pflanzen nicht?

Bagatellisierte Tötung
Aktueller Artikel

Bagatellisierte Tötung

Frauke Brosius-Gersdorf scheiterte auch am Widerstand gegen ihre Position in der Abtreibungsfrage. Warum sie partout die Menschenwürde-Garantie für Ungeborene in Zweifel ziehen musste, bleibt rätselhaft.

Die Parteien und die Überwachung
Aus dem Archiv

Die Parteien und die Überwachung

Im Wahlkampf wird das Thema Überwachung gerne ausgelassen. Wie die Parteien sich dazu positioniert haben, zeigt die folgende Analyse der Wahlprogramme zu der Bundestagswahl 2025. Teil 2 von 2.