Zum Inhalt:
Die neue Eskalation

Die neue Eskalation

Im Rubikon-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Publizisten Dirk Pohlmann und dem Oberstleutnant a. D. Jürgen Rose über den Stand der Dinge im Krieg um die Ukraine.

So sieht es aus, wenn man die Mainstream-Presse liest oder sich die Tagesschau zu Gemüte führt. Aber selbst Hartgesottenen und Corona-Abgebrühten dreht sich der Magen um angesichts derart schwachsinniger und widerwärtig gesinnungsbesoffener Propaganda.

Doch siehe da, nun stellt sich heraus, dass NATO, EU und Bundesregierung diesem Journalismus alles soufflieren, was seine robuste Dämlichkeit noch verdauen kann. Und dann gibt es da noch eine neue militärische Kommandozentrale in Berlin, die sich offenbar auf einen Krieg mit Russland auf deutschem Boden vorbereitet.


Walter van Rossum im Gespräch mit Jürgen Rose und Dirk Pohlmann


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Menschheit im Schuldenturm
Thematisch verwandter Artikel

Menschheit im Schuldenturm

Das Privatbankwesen hat die Weltwirtschaft gekapert — solange die Zusammenhänge kaum bekannt sind, wird sich die Überschuldungsdynamik fortsetzen.

Hoffnung von innen
Aktueller Artikel

Hoffnung von innen

Anstatt niederschmetternde Belege dafür zu sammeln, wie schlimm es um die Welt steht, können wir aus unserer Seele, die mit etwas Größerem verbunden ist, Mut schöpfen.

Die Kunst des Einbeziehens
Aus dem Archiv

Die Kunst des Einbeziehens

Wenn wir in einer Gesellschaft leben wollen, in der die Inklusion von Menschen mit Behinderung ohne Einschränkungen verwirklicht ist, werden wohlklingende Sonntagsreden nicht genügen.