Zum Inhalt:
Die neue Geldordnung

Die neue Geldordnung

Im Rubikon-Exklusivinterview erläutert der Wirtschaftsjournalist Norbert Häring, dass eine neue finanzielle Ordnung entsteht, die unser aller Freiheiten massiv einzuschränken droht.

„Mit Karte bitte!“ ist wohl der häufigste Satz, welchen Kassierer seit rund zwei Jahren zu hören bekommen. Vom Bargeld scheinen sich die meisten Deutschen mittlerweile verabschiedet zu haben. Selbst Kleinstbeträge werden inzwischen mit Plastik, der Smartwatch und vielleicht bald schon mit einem implantierten Chip beglichen.

Dies allerdings ist lediglich ein erster Vorgeschmack auf eine zukünftige Geldordnung, die uns allen ins Haus steht. Derzeit wird allerorts an der Einführung digitaler Zentralbankwährungen auf Blockchain-Basis gearbeitet, während parallel dazu in Europa die ersten Pilotprojekte für ein Social-Credit-System nach chinesischem Vorbild an den Start gehen.

Dostojewski bezeichnete bereits im 19. Jahrhundert das Geld als „gedruckte Freiheit“. Gibt eine Zentralbank das Geld nur noch digital auf Blockchain-Basis raus, dann ist das Wort „chain“ / „Kette“ bereits enthalten und offenbart den Verlust der Freiheit, welcher mit dieser neuen Geldordnung einhergeht.

Befeuert wird dieser Prozess durch eine flächendeckende Verarmung der Bevölkerungen. Die Preise schießen nach oben die Kontostände gehen runter. Die Inflation wird als Folge der aktuellen Krisen ausgewiesen, um damit die Fragilität der alten Geldordnung zu kaschieren. Die Fragilität dieser alten Ordnung macht es für die Nutznießer notwendig, diese durch eine neue zu ersetzen.

Der neuen Geldordnung ist es zu eigen, dass die ausgegebene Währung mit allen erdenklichen Parametern programmiert werden kann, so dass Zahlungen für bestimmte Waren, Dienstleistungen oder für bestimmte, unliebsame Personen blockiert werden können. Wer dann nicht nach der Pfeife des Systems tanzt, steht ganz schnell mittel- und hilflos da.

Doch kann sich eine solche Dystopie — die schon bedrohlich nahe herangerückt ist — auf Dauer aufrechterhalten? Werden sich die Menschen eines Tages gegen diese Unterdrückung aufbäumen, wenn es ihnen gewaltig an das Eingemachte geht? Über diese und weiteren Fragen sprach Jens Lehrich mit dem Finanzexperten Norbert Häring, der vergangenen Winter das Buch „Endspiel des Kapitalismus: Wie die Konzerne die Macht übernahmen und wie wir sie zurückholen“ veröffentlichte.


Jens Lehrich im Gespräch mit Norbert Häring


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Der Asozialstaat
Thematisch verwandter Artikel

Der Asozialstaat

Sozialabbau für die Kriegswirtschaft stellt eine Kriegserklärung an das eigene Volk dar.

Der digitale Fichenstaat
Aktueller Artikel

Der digitale Fichenstaat

Der neue Entwurf für das E-ID-Gesetz in der Schweiz gibt vor, Datenschutz und Freiwilligkeit zu beachten, und ist dennoch eine Mogelpackung — am 28. September entscheiden die Bürger an der Urne.

In der Strafkolonie
Aus dem Archiv

In der Strafkolonie

In ihren so absurden wie beklemmenden Erscheinungsformen erinnert die Coronakrise an die literarische Welt Franz Kafkas.